Diane Thornhill
Global People Director

Loraine Martins
Global Equity, Diversity and Inclusion Director??

More than 50 years ago, our founder Ove Arup spoke about the importance of making Arup’s “environment and working conditions as pleasant as possible within the available means”. During the year ending 31 March 2024, we established a global approach to equity, diversity, and inclusion (EDI), one that is applicable to our 18,000 members worldwide.

Di Thornhill and Loraine Martins
Diane und Loraine erörtern unsere Verpflichtungen nach der Einführung einer Strategie, die sich auf die Förderung der Zugehörigkeit konzentriert

Zugeh?rigkeit bei Arup

Die Konzentration auf EDI ist für uns nicht neu. Dennoch ist die Einführung einer globalen Strategie ein wichtiger Schritt nach vorn. Sie wird es uns erm?glichen, EDI tiefer in unserem Unternehmen zu verankern und eine gr??ere Konsistenz der Ergebnisse und Auswirkungen für unsere Mitarbeiter, Kunden und Partner zu entwickeln.

In dem am 31. M?rz 2024 zu Ende gehenden Jahr haben wir weitere Fortschritte bei der Umsetzung unserer aktuellen globalen Verpflichtungen zur Inklusion gemacht und eine zus?tzliche Verpflichtung aufgenommen, um sicherzustellen, dass unsere physischen und digitalen Arbeitsumgebungen wirklich integrative R?ume sind - zug?nglich, gleichberechtigt und einladend für Mitglieder, Kunden und zukünftige Talente mit Behinderungen.

Unser Ziel ist es, eine integrative Kultur zu f?rdern, in der sich jeder bei Arup zugeh?rig fühlt. Zugeh?rigkeit ist das Ausma?, in dem sich Menschen als Teil eines gr??eren Ganzen fühlen - wirklich gesch?tzt, respektiert und verstanden für ihre einzigartigen Identit?ten, Hintergründe und Beitr?ge. Unsere globale EDI-Richtlinie bietet hierfür eine Grundlage. Zu dieser Politik geh?rt das Verbot der Diskriminierung aufgrund von Alter, Behinderung, Besch?ftigungsstatus, Religion oder Weltanschauung, Ehe oder ziviler Partnerschaft, Schwangerschaft und Mutterschaft, Geschlecht, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentit?t oder -ausdruck.

Durch unser 'Welcome to Arup Programme' haben wir eine Reihe von Initiativen eingeführt, um sicherzustellen, dass unser Ansatz für die Aufnahme neuer Mitarbeiter auch einladender und integrativer ist. Die Arup Behaviour Charter setzt klare Erwartungen an uns alle in Bezug auf integrative Verhaltensweisen. Die Charta erm?glicht es uns, Verhaltensweisen in Frage zu stellen, die nicht den Standards entsprechen, die wir uns selbst gesetzt haben.

Ausgewogenheit der Geschlechter

In Bezug auf die Geschlechterverteilung haben wir weiterhin hart erk?mpfte, schrittweise Fortschritte erzielt. Bis zum 31. M?rz 2024 stieg der Anteil der Frauen an unserer Gesamtmitgliedschaft von 39,4 % auf 39,8 %. Unser erkl?rtes Ziel ist es, einen Anteil von 40-60 % weiblicher Mitglieder zu erreichen und zu halten. Ein weiterer Bereich, in dem Fortschritte erzielt wurden, ist der Anteil von Frauen in unseren Führungspositionen. Dieser stieg von 27,9 % auf 29,0 %, w?hrend der Anteil der Frauen in unseren fünf regionalen Vorst?nden mit 33,9 % sogar noch h?her war.

Wieder einmal haben unsere Mitarbeiter-Ressourcengruppen, die wir als Connect Networks bezeichnen, eng mit den Mitgliedern des Arup Group Board und den Arup Trustees zusammengearbeitet und dazu beigetragen, ein gr??eres Bewusstsein und ein besseres Verst?ndnis für die gelebten Erfahrungen unserer breiten und vielf?ltigen Mitgliedschaft zu schaffen.

34

%

Vertretung von Frauen in unseren fünf regionalen Gremien

Wohlbefinden

Wir sind uns der Notwendigkeit, das Wohlbefinden unserer Mitglieder zu f?rdern und zu schützen, sehr bewusst. Wir sind bestrebt, ein Umfeld und eine Arbeitskultur zu schaffen und aufrechtzuerhalten, die die geistigen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse aller Mitglieder unterstützen, und Unterstützung und Instrumente bereitzustellen, die es uns erm?glichen, ein ausgewogenes Leben zu führen. Im Laufe des Jahres, das am 31. M?rz 2024 endete, wurde eine Arup-weite Umfrage zum Wohlbefinden durchgeführt, gefolgt von Fokusgruppendiskussionen mit den Mitgliedern, um weitere Verbesserungen unserer Prozesse zu erreichen.

Würdigung der Meilensteine unserer Mitglieder

Anerkennung ist nach wie vor wichtig, damit sich unsere Mitglieder motiviert und engagiert fühlen, und ein Aspekt der Anerkennung ist die Art und Weise, wie wir die Leistungen unserer Mitglieder feiern. Zu Beginn des laufenden Gesch?ftsjahres haben wir ein Programm zur Würdigung von Dienstjubil?en eingeführt, um Mitgliedern, die sich für eine Karriere bei Arup entscheiden, unsere Wertsch?tzung zu zeigen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus feierlichen Veranstaltungen, Geschenken, bezahlter Freistellung und der M?glichkeit für ein Mitglied, seine Karrieregeschichte aufzuzeichnen. Unser Anerkennungsprogramm spiegelt eine sich ver?ndernde und generationenübergreifende Belegschaft mit Meilensteinen wider, die sich über die gesamte Dauer der Betriebszugeh?rigkeit unserer Mitglieder erstrecken, von einem bis zu fünfzig Jahren.