Unsere Geschichte

Fundamente
Im Jahr 1946 gründete der Ingenieur und Philosoph Ove Arup in London ein Ingenieurbüro. Arup, der in den 1920er Jahren nach Gro?britannien gekommen war, hatte sich einen pers?nlichen Ruf als f?higer und ?u?erst kreativer Ingenieur erworben, der gerne mit vision?ren Architekten zusammenarbeitete. Er hatte zusammen mit Bernard Lubetkin an modernistischen Wohnbauprojekten und am legend?ren Pinguinpool im Regent's Park Zoo gearbeitet.
Arup wollte, dass sein neues Unternehmen das Bauhaus-Ideal der "Gesamtarchitektur" verk?rpert. Für ihn verk?rperte dieses Team ein Ethos der engeren Zusammenarbeit zwischen Architekten und Ingenieuren, das zu einem qualitativ hochwertigeren Design führen würde, das auf einer breiteren Palette von Erkenntnissen beruht und die Bedürfnisse der Nutzer besser widerspiegelt. Die überzeugung von Arup, dass das Ingenieurwesen einen sozialen Zweck und gestalterische Ambitionen miteinander verbinden kann und sollte, ist bis heute ein Markenzeichen unserer Arbeit.



Internationale Wahrzeichen
Als das Unternehmen in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg ins Blickfeld rückte, erlangte Arup Anerkennung für seine Arbeit an neuen Bautechniken und kühnen, modernistischen Strukturen. Wie der ehemalige Arup-Vorsitzende Jack Zunz feststellte, war dies eine Zeit, in der "aufregende Ideen und Ideale in der gesamten Branche sprudelten", darunter auch der Einsatz von Vorfertigung. Das Experimentieren mit frühen Computern erweiterte die M?glichkeiten der technologisch fortgeschrittenen Ingenieure.
1963 hatte sich Arup zu einem Architekturbüro, Arup Associates, entwickelt. Dies war ein weiterer Schritt in Richtung der Verwirklichung von Ove Arups überzeugung, dass Design und Ingenieurwesen eine Einheit bilden sollten. Das Unternehmen dehnte sich auch auf die Planung von Infrastrukturen aus, insbesondere auf den Bau von Brücken und Tunneln. Das zweifellos wichtigste Projekt der ersten Jahrzehnte von Arup begann 1957: das Opernhaus von Sydney. Diese bahnbrechende Zusammenarbeit zwischen Ove Arup und Jorn Utzon führte zu einem der bedeutendsten Geb?ude des zwanzigsten Jahrhunderts, als es 1973 er?ffnet wurde.
In den ersten drei Jahrzehnten erwarb sich Arup einen Ruf für technischen Einfallsreichtum, und unsere Ingenieure erwiesen sich wiederholt als f?hig, die ehrgeizigsten Entwürfe der damaligen Zeit zu realisieren. Wir arbeiteten eng mit einer neuen Generation von Architekten zusammen, darunter Richard Rogers, Norman Foster und Renzo Piano, und wir waren ma?geblich an der Entwicklung der High-Tech-Architektur beteiligt, unter anderem an der Planung des Centre Pompidou in Paris.



Sozialer Zweck
Ove Arup war sich bewusst, dass ein unstrukturierter, evolution?rer Wachstumsansatz die Einheit des Unternehmens in Frage stellte, und versammelte 1971 die Führungskr?fte zu einer Rede, die als "Key Speech" bekannt wurde. In einer typisch philosophischen Rede ging Ove Arup auf die Ziele des Unternehmens und sechs Grunds?tze ein, die die Entscheidungsfindung leiten sollten. Die in der Rede beschriebenen Werte und der unabh?ngige Geist, für den Ove Arup eintrat, leiten uns auch heute noch. 1977 wurden diese Grunds?tze durch die Entscheidung erg?nzt, das Eigentum am Unternehmen von einer Gruppe von Gesellschaftern auf eine Stiftung zu übertragen, die von und zum Nutzen der Mitarbeiter geführt wird. Auf diese Weise wurde Arup zu einem Unternehmen in Treuhandbesitz, unabh?ngig von allen externen Aktion?ren. Dieses Eigentumsmodell ist in der Branche der Mitarbeiterbeteiligung als eine Form der indirekten Mitarbeiterbeteiligung anerkannt.
In den 1970er Jahren entwickelte sich Arup weiter, internationalisierte sich weiter und erweiterte das technische Know-how, das wir unseren Kunden anboten. In den 1980er Jahren war Arup an gro?en Projekten in Asien beteiligt, darunter der Entwurf des HSBC-Hauptquartiers in Hongkong, eine strukturell innovative Zusammenarbeit mit Foster + Partners.



Globales Wachstum
Arup ist schon immer unternehmerisch gewachsen und hat Gelegenheiten genutzt, an internationalen Projekten zu arbeiten, um eine globale Pr?senz aufzubauen. Dieses organische Wachstum hat den Mitgliedern auch wertvolle Gelegenheiten geboten, von anderen Kulturen zu lernen und andere Arbeitsweisen kennenzulernen, und sie haben gro?zügig ihr Fachwissen weitergegeben.
In den 1990er Jahren trug unsere einflussreiche und langfristige Rolle bei der Planung und Gestaltung der ersten Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecke Gro?britanniens, High Speed 1, entscheidend zum Wirtschaftswachstum in Südostengland und London bei. Zur gleichen Zeit wuchs unsere Arbeit in China dank Projekten wie der Shenzhen Stock Exchange. Sp?ter, in den USA, trugen wir mit unserer Arbeit an der Second Avenue Subway zu einer entscheidenden Verbesserung des ?ffentlichen Verkehrssystems von New York City bei.



Berater, Denker, Partner
Im Laufe der 1990er Jahre spielte Arup eine zentrale Rolle bei der Planung von Infrastrukturprojekten von immer gr??erem Ausma?, darunter die ?resundbrücke, die Schweden und D?nemark verbindet. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem breit gef?cherten, multidisziplin?ren Kollektiv von technischen Experten, das eine wachsende Liste von Dienstleistungen anbot. Das Ziel bestand nun zunehmend darin, mit den Kunden zusammenzuarbeiten, um Projekte von Anfang an zu gestalten, technische Erkenntnisse zu liefern, um die strategischen und kommerziellen Entscheidungen der Kunden zu unterstützen, und weiterhin im Mittelpunkt der Planung, Gestaltung und Optimierung der Projekte zu stehen, die die Zukunft der gebauten Umwelt pr?gen.
In dieser Zeit wuchs die Erkenntnis, dass die Verwendung von Materialien, Energie und Ressourcen zu einem entscheidenden Thema für die Design- und Ingenieurbranche wurde, und es entstanden vision?re Projekte, die die Praxis ver?ndern sollten, wie z. B. das Wohnprojekt BedZed in London.



Ein neues Jahrhundert
Im einundzwanzigsten Jahrhundert hat sich Arup weiterentwickelt, expandiert und floriert. Heute sind wir in mehr als 140 L?ndern t?tig und konzentrieren uns zunehmend auf die Planung und Gestaltung von Projekten für erneuerbare Energien und st?dtische Nahverkehrssysteme, die Modernisierung von Wasser- und Abwassernetzen, die St?rkung der Hochwassersicherheit und Klimawandelstrategien für internationale Immobilienportfolios. Unsere ursprüngliche Leidenschaft für den Hoch- und Tiefbau und für die Nutzung unseres technischen Fachwissens zur Entfaltung unserer Kreativit?t ist nach wie vor unübertroffen. Unsere Arbeit an Projekten wie dem Vogelnest-Stadion und dem Water Cube bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, der Sagrada Familia in Barcelona und dem ?ffentlichen Park Little Island in New York City ist ein Beispiel für die Freude, mit der wir vision?res Design zum Leben erwecken.
Ob wir nun an Hochgeschwindigkeitszügen in Kalifornien arbeiten, naturnahe L?sungen zur Verringerung von überschwemmungen und überhitzung in asiatischen St?dten entwickeln oder neue Nutzungsm?glichkeiten für bestehende Geb?ude finden - der Traum von einer nachhaltigen Entwicklung ist das Leitmotiv unserer Arbeit. Unser Engagement für und unser Glaube an eine ganzheitliche Planung bleiben so wichtig wie eh und je, da wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um auf die zunehmende Komplexit?t und Unsicherheit zu reagieren.



Wie wir regiert werden
Wir sind uns des Wertes der Transparenz in Bezug auf die Unternehmensführung, die Art und Weise, wie Unternehmen geführt und verwaltet werden, und die Berücksichtigung von Interessengruppen bei der Entscheidungsfindung bewusst, und unsere Governance spiegelt dies wider.