Arup unterstützt Strategien und Praktiken, die zu Regierungs- und Gesch?ftsl?sungen führen, die für alle funktionieren. Zus?tzlich zu unseren hier aufgeführten globalen Verpflichtungen sind alle unsere Regionen, L?nder und lokalen Büros eigene Verpflichtungen eingegangen, die dazu beitragen, neue Industriestandards und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Netto-Null-Kohlenstoff-Strategie

Im Jahr 2020 verpflichtete sich Arup, bis 2030 im gesamten Unternehmen Netto-Null-Emissionen zu erreichen und seine Scope-1-, -2- und -3-Treibhausgasemissionen innerhalb der n?chsten fünf Jahre um 30 % zu reduzieren, und legte einen Plan fest, wie dies erreicht werden soll - mit unserer Net Zero Carbon Strategy.

Laden Sie unsere Net Zero Carbon-Strategie herunter

Laden Sie unsere Erkl?rung zu den Netto-Null-Treibhausgasemissionen herunter

Verpflichtungen zur Dekarbonisierung

Wir haben uns verpflichtet, für alle Geb?udeprojekte - Neubauten und Nachrüstungen - eine Kohlenstoffbilanz über den gesamten Lebenszyklus zu erstellen. Darüber hinaus werden wir keine neuen Energieauftr?ge annehmen, die die Gewinnung, die Raffinierung oder den Transport von kohlenwasserstoffbasierten Brennstoffen beinhalten.

Lesen Sie mehr über unsere Verpflichtungen

Initiative "Wissenschaftsbasierte Ziele

Wir haben uns verpflichtet, unsere eigenen Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Unser Ziel mit SBTi verpflichtet uns zu einer absoluten Reduzierung unserer Emissionen um 29,4 % in jedem Bereich bis 2025 (ausgehend vom Basisjahr 2018). Das in unserer Net Zero Carbon-Strategie festgelegte Ziel wurde von der Science Based Target-Initiative validiert und als ehrgeizig eingestuft, da es die Mindestanforderungen für die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf unter 1,5 °C übertrifft.

Wettlauf zum Nullpunkt

Arup hat seine Verpflichtung bekr?ftigt, bis 2030 netto emissionsfrei zu werden, indem es sich dem Race to Zero angeschlossen hat, einer globalen Kampagne, die Unternehmen, St?dte, Regionen und Investoren dazu bewegen soll, Ma?nahmen für einen gesunden, widerstandsf?higen, kohlenstofffreien Aufschwung zu ergreifen, der künftige Bedrohungen verhindert, menschenwürdige Arbeitspl?tze schafft und ein integratives nachhaltiges Wachstum erm?glicht. Die Initiative verpflichtet die Mitglieder, bis sp?testens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5oC über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Erfahren Sie mehr über das Race to Zero

Netto-Null-Kohlenstoff-Geb?ude-Verpflichtung

Arup hat sich 2020 dem Net Zero Carbon Buildings Commitment der WGBC angeschlossen, einer globalen Initiative, die darauf abzielt, bis 2050 100 % kohlenstofffreie Geb?ude in Betrieb zu nehmen. Mit dem Beitritt zu dieser Initiative hat sich das Unternehmen auch dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2030 für alle von ihm kontrollierten Anlagen einen kohlenstofffreien Betrieb zu erreichen. Dieses Ziel soll durch eine Reihe von Ma?nahmen erreicht werden, darunter die Verbesserung der Leistung des Geb?udeportfolios und die Umstellung auf 100 % erneuerbaren Strom bis 2023.

Im Jahr 2021 unterzeichnete Arup die aktualisierte Selbstverpflichtung, die branchenführende Ma?nahmen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen über die gesamte Lebensdauer verspricht. Das Unternehmen verpflichtet sich, weiter und schneller zu gehen, um die betrieblichen und verk?rperten Emissionen von Immobilienanlagen zu reduzieren und die innovativen Ans?tze, L?sungen und Gesch?ftsmodelle zu f?rdern, die der gesamte Sektor ben?tigt, um die Ziele für 2050 zu erreichen.

UN Global Compact

Arup ist 2010 dem UN Global Compact beigetreten und hat sich damit verpflichtet, die Initiative und ihre zehn Prinzipien in Bezug auf Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbek?mpfung zu unterstützen und Ma?nahmen zu ergreifen, die gesellschaftliche Ziele f?rdern. Dies steht in engem Zusammenhang mit unserem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ansatz in Bezug auf unser Gesch?ft, unsere Mitarbeiter, unsere Einrichtungen und unsere externen Kunden.

Erfahren Sie mehr über den UN Global Compact

Die Wasserstoff-Charta (Weltenergierat)

Arup war einer der ersten Partner der Hydrogen Global Charter 2020, einer globalen Initiative des Weltenergierates (WEC) zur F?rderung wasserstoffbasierter Projekte weltweit.

Die Vereinbarung sieht vor, dass Arup sein globales technisches Fachwissen nutzt, um die Bewertung, Anwendung und den Einsatz effektiver wasserstoffbasierter L?sungen zu unterstützen und so zur weltweiten F?rderung von sauberem Wasserstoff beizutragen. Arup steht weltweit an der Spitze der Wasserstoffentwicklung, einschlie?lich kommerzieller und privater Projekte vom Transport bis zur Versorgung. Wir werden dem Weltenergierat j?hrlich unsere Fortschritte bei der Entwicklung von kohlenstoffarmem Wasserstoff vorlegen.

Erfahren Sie mehr über die Hydrogen Global Charter