Inklusion bei Arup
Kommen Sie zu Arup: wo jeder dazugehört

Bei Arup bemühen wir uns, ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder Einzelne zugehörig fühlt. Unser Engagement für Gleichberechtigung stellt sicher, dass alle Teammitglieder ohne Hürden Zugang zu Möglichkeiten haben, die sowohl das persönliche als auch das berufliche Wachstum fördern.
Unsere vielf?ltigen Teams sind in der Lage, hervorragende Ergebnisse zu erzielen, die sich positiv auf unsere Kunden und Gemeinschaften auswirken.
Entdecken Sie unsere globale Strategie für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion
Unsere Strategie, die von den Erkenntnissen unserer vielf?ltigen Mitglieder gepr?gt ist, zeigt auf, wie wir EDI in unsere Kernt?tigkeiten integrieren, die Zusammenarbeit verbessern und konsistente positive Ergebnisse in unserem globalen Gesch?ft sicherstellen.
Diese Strategie versetzt unsere Teams in die Lage, sinnvolle Ma?nahmen zu ergreifen, die sowohl globale Standards als auch lokale Realit?ten widerspiegeln. Wir stellen uns ein dynamisches Arup vor, in dem Gleichbehandlung die Norm ist, in dem unsere Mitarbeiter die Gemeinschaften widerspiegeln, denen wir dienen, und in dem sich jeder sicher fühlt, sich zu ?u?ern, Konventionen in Frage zu stellen und Innovationen voranzutreiben.
Erfahren Sie mehr über unsere EDI-Strategie: Von EDI zu Zugeh?rigkeit
Wichtige Fakten
Wir arbeiten daran, unsere EDI-Daten auf globaler Ebene besser zu verstehen. In der Vergangenheit lag unser Schwerpunkt auf geschlechtsspezifischen Daten, und wir arbeiten aktiv an der Verbesserung unserer Datenerfassungsprozesse, um Trends bei der Einstellung, Bef?rderung, Bindung, Mobilit?t und Chancen besser zu verstehen.
41
%
Frauen im gesamten Unternehmen
25
%
Frauen im h?heren Management
29
%
Frauen in unseren drei h?chsten Klassenstufen
80
%
Frauen als Vorstandsvorsitzende der Regionen
100
+
Verschiedene Nationalit?ten weltweit vertreten
91
%
der Mitglieder sind stolz darauf, bei Arup zu arbeiten (Working at Arup Survey 2022)
Unsere Mitglieder verbinden
Wenn wir zusammenhalten und unsere Stimmen vereinen, können wir viel erreichen. Wenn wir ein Umfeld schaffen, in dem sich unsere Mitglieder so geben können, wie sie sind, dann entstehen richtig tolle Ergebnisse.
Connect Networks sind unsere Mitarbeiter-Ressourcengruppen und spielen eine zentrale Rolle in unserem Ansatz zur Integration. Diese Netzwerke repräsentieren verschiedene Identitäten wie Behinderung, Geschlecht, LGBTQ+, Ethnie, Glaube und Kultur und dienen als lebendige Gemeinschaften, die es unseren Mitgliedern mit gemeinsamen Interessen und Hintergründen ermöglichen, Kontakte zu knüpfen, zu lernen und einen direkten Einfluss sowohl auf unser Unternehmen als auch auf unsere Gemeinschaften auszuüben.
Wir erwarten, dass jedes Mitglied von Arup von From EDI to Belonging beeinflusst wird - sei es in der Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, wie wir führen, in den Systemen und Prozessen, die wir verbessert haben, in den Teams, die wir bilden, in den Projekten, die wir durchführen, und in den Partnerschaften, die wir mit unseren Kunden haben. Wir wollen die Vorteile der Arbeit in einem Raum der Zugeh?rigkeit veranschaulichen, der es uns erm?glicht, eine noch bessere Welt zu gestalten.
Loraine Martins
Globaler EDI-Direktor, Arup
EDI-Exzellenz
Wir bei Arup wollen in der Branche führend sein, wenn es um EDI-Best-Practice geht, und wir verpflichten uns, als Clear Assured Silver Standard-Organisation EDI-Exzellenz zu liefern.
Weltweite Anerkennung
-
Australasiens Index für die Gleichstellung am Arbeitsplatz
-
Behindertenfreundlicher Arbeitgeber
-
Human Rights Campaign Stiftung 2023/24
Equality 100: Führend bei der Einbeziehung von LGBTQ+ am Arbeitsplatz
-
Stonewall LGBTQ+ inklusiver Arbeitgeber
Top 100 2023
-
WGEA Arbeitgeber der Wahl für Geschlechtergleichstellung
Als Unterzeichner von Valuable 500 arbeiten wir in globaler Partnerschaft daran, die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen zu beenden. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben und arbeiten dazu mit spezialisierten Organisationen zusammen, darunter das Australian Disability Network, das Business Disability Forum und SG Enable.
Wir arbeiten mit den Vereinten Nationen und Catalyst zusammen, um den Fortschritt für Frauen durch Integration am Arbeitsplatz zu beschleunigen. Als Employer of Choice for Gender Equality und als Unternehmen der Champions of Change Coalition bemühen wir uns weiterhin um Geschlechtergerechtigkeit.
Seit 2021 haben wir im Corporate Equality Index der Human Rights Campaign 100 % erreicht, was uns als führend bei der Integration von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Queers (LGBTQ+) am Arbeitsplatz ausweist. Wir werden auch weiterhin unsere Fortschritte bei der Integration von LGBTQ+ am Arbeitsplatz bewerten, messen und verbessern. Im Workplace Equality Index von Stonewall belegen wir den zweiten Platz als Gold-Arbeitgeber und im Australian Workplace Equality Index von Pride in Diversity den Bronze-Platz.
Als Unterzeichner der Race at Work Charter haben wir uns verpflichtet, die Erfahrungen unserer schwarzen, asiatischen, gemischtrassigen und anderen ethnisch unterrepr?sentierten Mitglieder zu verbessern. Durch Partnerschaften mit der Association for Black and Ethnic Minority Engineers, der National Society of Black Engineers, der Society of Hispanic Professional Engineers und dem Diversity Council Australia erm?glichen wir eine gleichberechtigte Beteiligung und f?rdern eine integrative und repr?sentative Belegschaft. Wir führen auch Stipendienprogramme mit der National Society of Black Engineers, der Society of Hispanic Professional Engineers und Indspire für Studenten der First Nations, Inuit und Métis in unserer Region Amerika durch.
Wir arbeiten daran, Gleichberechtigung, Vielfalt und Eingliederung in allen Aspekten unserer Kultur zu verankern, indem wir unsere Fortschritte messen, Barrieren und Voreingenommenheit aus unseren Systemen entfernen und alle unsere Mitarbeiter für EDI verantwortlich machen.
Entwerfen für vielf?ltige Perspektiven
Arup betrachtet EDI als ein wesentliches Element unserer Arbeit und Identit?t. Das bedeutet, dass wir sicherstellen, dass EDI kein Zusatz ist, sondern berücksichtigt und in unsere Entscheidungsfindung integriert wird, um sicherzustellen, dass unsere Ergebnisse allen Gruppen gleicherma?en zugute kommen. Vielf?ltige Perspektiven sind von zentraler Bedeutung für die Art und Weise, wie wir nutzerzentrierte L?sungen entwerfen und bereitstellen, die fairere und gerechtere Ergebnisse hervorbringen.
Zug?ngliche Arbeitspl?tze
Arup ist bestrebt, einen zug?nglichen und gerechten Arbeitsplatz zu schaffen.
Wir sind uns bewusst, dass jeder Mensch andere Bedürfnisse hat, und wir sind bestrebt, angemessene Anpassungen vorzunehmen, um Gleichberechtigung für alle zu gew?hrleisten. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle unsere Mitglieder voll mitarbeiten k?nnen.
Wir verpflichten uns, behinderte und neurodiverse Menschen sowie Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen einzustellen. Dies spiegelt sich darin wider, dass wir unseren Einstellungsprozess so zug?nglich wie m?glich gestalten. Wenn Sie w?hrend des Bewerbungs-, Interview- oder Beurteilungsverfahrens Anpassungen ben?tigen, z?gern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen aus allen Bereichen, unabh?ngig von Alter, Geschlechtsidentit?t oder -ausdruck, Familienstand, Behinderung, Neurotyp, psychischer Gesundheit, Ethnie, Glaube oder Weltanschauung, sexueller Orientierung, sozio?konomischem Hintergrund sowie Schwangerschaft oder Urlaub aus famili?ren Gründen.
Inklusive Gestaltung
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Kompetenzen und Dienstleistungen ein integratives Umfeld gestalten
Wie kann man eine Stadt inklusiv gestalten?
St?dte müssen für alle funktionieren - und unsere Designer und Planer fragen sich st?ndig, wie wir mehr integrative R?ume schaffen k?nnen.

Inklusive und barrierefreie Gestaltung
Ziel der integrativen Gestaltung ist es, Umgebungen zu schaffen, die für alle Menschen zug?nglich und nutzbar sind, unabh?ngig von ihren F?higkeiten, ihrem Alter, ihrer Kultur, ihrem Glauben, ihrem Geschlecht, ihrem famili?ren oder wirtschaftlichen Status.

Terrigal Strandpromenade
Arup entwickelte den Terrigal Boardwalk in New South Wales, Australien, um der ?rtlichen Gemeinde soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile zu bieten.

Das Leben bei Arup
Erfahren Sie mehr darüber, was Sie bei der Arbeit bei Arup erwartet - von der Art der Arbeit bis hin zu den Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten werden.
Beginnen Sie Ihre Reise
Entdecken Sie die derzeit offenen Stellen bei Arup.
Machen Sie mit und gestalten Sie eine bessere Welt
