Im Sommer 2021 gab es weltweit überschwemmungen in einem noch nie dagewesenen Ausma?. Im Juli starben in Deutschland und Belgien mehr als 200 Menschen und Hunderte wurden verletzt, als heftige Regenstürme die St?dte mit rekordverd?chtigen Niederschl?gen überschwemmten.
In ganz Europa wurden Tausende von H?usern zerst?rt und ihre Bewohner und Gemeinschaften traumatisiert. Ein kurzer Blick auf die FloodList-Website zeigt, dass diese intensiven überschwemmungen im Sommer überall aufgetreten sind, von den USA bis Italien, von China bis Indien und Bangladesch - eine weitere schwierige "neue Normalit?t", auf die wir reagieren müssen.
Im Zeitalter des Klimawandels werfen überschwemmungen zunehmend schwierige Fragen über die Art und Weise auf, wie wir leben, wie wir unsere St?dte gestalten und die gebaute Umwelt, auf die wir angewiesen sind. Wir haben gesehen, wie zerbrechlich die Zivilisation ist und dass es sowohl in armen als auch in reichen L?ndern viele unvorhergesehene Anf?lligkeiten für die zunehmende Macht und Regelm??igkeit von überschwemmungen gibt. Wie die jüngsten Erfahrungen in Nordeuropa zeigen, werden die Auswirkungen selbst mit gut finanzierten und kompetenten Wettervorhersagediensten wie dem Europ?ischen Hochwasserwarnsystem ohne gut geplante Anpassungen verheerend sein.
Es gibt keine einfachen Antworten auf das wachsende Problem der überschwemmungen, aber hier sind vier Ideen, die unser zukünftiges Denken und unsere Entscheidungsfindung in dieser Frage bestimmen sollten.
1. Zukünftige Auswirkungen jetzt berücksichtigen und modellieren
Die Auswirkungen steigender Durchschnittstemperaturen auf die zunehmende Feuchtigkeit in der Luft sind gut bekannt. Was den Klimawandel betrifft, so sind die wahrscheinlichen Szenarien nur allzu deutlich. Die sich abzeichnende Realit?t extremer Stürme, Niederschl?ge, steigender Meeresspiegel und Temperaturen deckt sich mit den Modellierungen des International Governmental Panel on Climate Change. Selbst wenn es gelingt, dieCO2-Emissionen einzud?mmen, wird es Jahrzehnte dauern, bis die Dynamik unserer globalen Wettersysteme ein neues Gleichgewicht erreicht hat, und die Notwendigkeit, praktikable Abhilfema?nahmen zu ergreifen, wird weiter bestehen.
Auf lokaler und regionaler Ebene müssen wir dringend das Ausma? der Bedrohung definieren, damit wir diese Modelle nutzen k?nnen, um lokale Risiken und Anf?lligkeiten zu identifizieren und zu ermitteln. Dieses Grundverst?ndnis ist an einigen Orten vorhanden, an anderen nicht. Wir haben eine digitale Karte von Bahrain erstellt, um die Auswirkungen des potenziellen Anstiegs des Meeresspiegels bis 2050 und 2100 und die wahrscheinlichen Folgen für die bebaute Umwelt und die Infrastruktur des Landes darzustellen. Digitale Werkzeuge erweisen sich bei dieser landesweiten Analyse als unsch?tzbar wertvoll.
2. Man kann den Naturgewalten nicht frontal entgegentreten
Bei einer vielschichtigen natürlichen Bedrohung wie überschwemmungen besteht die beste Strategie darin, sich mit der Natur zu arrangieren und nicht zu versuchen, immer h?here Barrieren zu errichten oder sich auf immer mehr physische Infrastruktur zu verlassen. Wenn die überschwemmungen durch starke Regenf?lle verursacht werden, bedeutet dies, dass der Wasserfluss auf dem Landweg verlangsamt werden muss, dass ein vorübergehender Speicher in der Landschaft geschaffen werden muss und dass Raum für überschwemmungsgebiete geschaffen werden muss, damit diese richtig funktionieren k?nnen; überschwemmungen, die durch das Meer und das überschwappen von Wellen verursacht werden, k?nnen durch Uferzonen bew?ltigt werden, die so gestaltet sind, dass sie überschüssige Energie absorbieren.
Allgemeiner ausgedrückt, sollte jede Entscheidung zur Fl?chennutzungsplanung auch "Raum für Wasser" schaffen. Wir sind uns auch der Notwendigkeit bewusst, neue Baugebiete in gr??erer Entfernung von Flüssen zu errichten, da wir davon ausgehen, dass der Meeresspiegel und die Flüsse weiter ansteigen werden. Die Forschung zeigt, dass die N?he zu Freifl?chen und Wasser für das k?rperliche und emotionale Wohlbefinden der Menschen von gro?em Nutzen ist. Eine zus?tzliche Herausforderung besteht also darin, harmonische Wege zu finden, um diese Verbindung aufrechtzuerhalten, ohne Geb?ude und Leben zu gef?hrden.