Im Jahr 2023 hat die Europ?ische Union (EU) im Rahmen ihres "Green Deal" ein umfangreiches Gesetzespaket zur Dekarbonisierung verabschiedet, das die Infrastruktur- und Energiesektoren wie Wasserstoff, Schifffahrt, Luftfahrt, Stahl, Chemie und fortschrittliche Fertigung beeintr?chtigen wird.
Im Arup-Leitfaden zur EU-Kohlenstoffgesetzgebung" haben wir dargelegt, wie verschiedene EU-Gesetzgebungsinitiativen zusammenwirken, um die Kosten für Kohlenstoff zu erh?hen, wodurch L?sungen auf der Basis fossiler Brennstoffe immer weniger wettbewerbsf?hig werden, w?hrend gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsf?higkeit kohlenstoffarmer Alternativen durch Auflagen, Anreize, Effizienzsteigerungen und Gr??envorteile erh?ht wird.
Langfristige Investitionsentscheidungen müssen diesem exponentiell wachsenden Wandel Rechnung tragen. Jede Investitionsentscheidung kann diese Auswirkungen nicht ignorieren.