Können Einzelhändler den ökologischen Fußabdruck des elektronischen Handels verringern?
Die explosionsartige Zunahme des Online-Einkaufs hat erhebliche Auswirkungen auf die F?higkeit der Einzelh?ndler, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Was k?nnen Einzelh?ndler tun?


Sam Oswald
Senior Engineer
Zuletzt aktualisiert: Juli 2023
Der elektronische Handel entwickelt sich st?ndig weiter, um mit den Erwartungen der Verbraucher an die Lieferung auf Abruf Schritt zu halten. Von Lebensmitteln und Gourmetgerichten bis hin zu Mode und Elektronik - in den letzten Jahren haben die Lieferungen im elektronischen Handel zu einem starken Anstieg der st?dtischen Logistikdienste geführt.
Im Jahr 2023 haben 82 Prozent der australischen Haushalte online eingekauft, und die Online-Ausgaben sind von 17,3 Milliarden Dollar im Jahr 2015 auf 63,8 Milliarden Dollar gestiegen1.
Bei vielen Einzelh?ndlern macht die logistische Lieferkette einen gro?en Teil ihres Kohlenstoff-Fu?abdrucks aus. Die Nachfrage nach schneller Lieferung und kostenlosen Rücksendungen erschwert es den Einzelh?ndlern, ihren Kohlenstoffaussto? zu reduzieren und ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Und die zunehmende "Retourenkultur" setzt die st?dtische Logistik zus?tzlich unter Druck. Ungef?hr 30 % aller Online-Eink?ufe werden zurückgeschickt, wobei 30 % davon nicht weiterverkauft werden k?nnen2. Dadurch werden Millionen Tonnen CO2 ausgesto?en, die Gewinnspannen der Einzelh?ndler beeintr?chtigt und j?hrlich 2,5 Millionen Tonnen Abfall auf die Deponie gebracht3.
Die Verbraucher werden sich jedoch immer mehr der Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen bewusst. Dieses Bewusstsein spiegelt sich im Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge, in der steigenden Nachfrage nach recycelten und gebrauchten Produkten und in der Tendenz zum Kauf vor Ort wider.
Dieses Szenario wirft eine wichtige Frage auf: Setzt der Einzelhandel weiterhin auf die Lieferung auf Abruf oder kann er die Verbraucher dazu bewegen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen?
K?nnen Einzelh?ndler die Logistik dekarbonisieren?
Die Einzelh?ndler spielen eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der st?dtischen Logistik. Indem sie ihr Betriebsmodell ?ndern und dekarbonisieren, k?nnen Einzelh?ndler ihre Lieferketten neu konfigurieren, um nachhaltige Ergebnisse zu unterstützen. Um die st?dtische Logistik zu dekarbonisieren, k?nnen Einzelh?ndler die folgende Hierarchie von Ma?nahmen4 anwenden, die von der gr??ten bis zur geringsten Wirksamkeit reichen.
Steuerung des Verbrauchs: Die Beeinflussung des Kaufverhaltens der Verbraucher in Richtung eines weniger unmittelbaren und kohlenstoffbewussteren Konsums kann die logistische Aufgabe umgestalten und die Planung für andere emissionssenkende Ma?nahmen verbessern. Einzelh?ndler sollten auch die Auswirkungen von Lieferungen mit Geschenken in Betracht ziehen. Geschenke schaffen Anreize zum Kauf und führen zu mehr Warenbewegungen von zentralen Standorten aus, was die Kohlenstoffkosten weiter erh?ht.
Konsolidierung: Durch die Zusammenlegung von Best?nden k?nnen Einzelh?ndler die Verkaufsstellen konsolidieren und Verm?genswerte und Best?nde zwischen Einzelh?ndlern teilen. Sie k?nnen auch die Fahrzeugauslastung erh?hen und die Kohlenstoffemissionen zwischen den Lieferungen aufteilen.
Verkehrsverlagerung: Für viele Lieferungen auf der letzten Meile, vom Einzelh?ndler bis zur Haustür des Verbrauchers, sind E-Bikes oder andere Kleinstmobilit?tsger?te eine praktikable Option. Diese verbrauchen auch weniger Platz auf der Stra?e, k?nnen schneller liefern und beeintr?chtigen die Luftqualit?t nicht.
Kohlenstoffarme Kraftstoffe: Umstellung der Flotten auf umweltfreundlichere Kraftstoffe, d. h. Batterietechnologie für kleinere Fahrzeuge oder flüssige Kraftstoffe wie Biodiesel oder Wasserstoff.
Optimierung der Routenführung: Daten k?nnen analysiert werden, um Staus zu vermeiden, Lieferungen zeitlich zu verschieben und Fahrer für einen kraftstoffsparenden Betrieb zu schulen.

In 2023, 82 per cent of Australian households made an online purchase and online spending increased to $63.8 billion from $17.3 billion in 2015.
How can retailers influence consumer behaviour?
Influencing consumer behaviour is a complex task. By understanding human factors, retailers can craft measures and processes to adjust behaviour. Applying the hierarchy of controls, we can remove or reduce incentives that encourage ‘need-centric’ buying patterns.
Maintaining competitive advantage is key, so immediate deliveries and free returns cannot be eliminated. Instead, behaviour can be shaped using preventative solutions that aim to reduce the behaviour or mitigative solutions to reduce the impacts of the behavioural decision.
By applying these concepts, retailers have several levers to pull to shift consumer behaviour:
Preventative measures: Prompts, such as website pop-up windows, at the purchase stage can inform consumers of the carbon emissions generated by their order and returns. This can be paired with supply chain dashboards adding transparency to educate consumers. Prompts should be communicated in a tangible manner i.e., a number of trees cut down or a proportion of a flight between Sydney and Melbourne.
Mitigative measures: Premium surcharges for express and next-day delivery or ‘carbon-neutral’ deliveries. Surcharges can be used to purchase offsets to match emissions or implement improved sustainable logistics systems and processes.
Retailers must take consumers on their decarbonisation journey to ensure ongoing support and allow an iterative approach to shaping behaviour. Online platforms can allow for trials on smaller product lines, and advanced analytics can underpin future decisions.
Combining innovation with consumer education
Decarbonising urban logistics is a complex problem requiring nuanced and bespoke solutions for different organisations. Combining freight and logistics innovations with consumer prompting and education can establish a path towards net zero.
1 2023 Inside Australian Online Shopping
2 Online shopping returns are ending up in landfill, Online shopping returns in Australia can’t be put into inventory, so where do they go?
3 Free returns come with an environmental cost
4 Australian Retailers Association, Net Zero Essentials; Module 4: Low Carbon Logistics 2023