Klimawandel und Umweltsanierung haben für L?nder und St?dte in aller Welt h?chste Priorit?t.

Die sch?dlichen Folgen des Temperaturanstiegs und die zunehmende H?ufigkeit extremer Wetterereignisse wirken sich auf die sozialen, wirtschaftlichen und ?kologischen Systeme aus. Auf die St?dte entfallen 70 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen, 60 % des Ressourcenverbrauchs und 50 % des weltweiten Abfallaufkommens, und in diesem Zusammenhang sind sie ein Teil des Problems.

St?dte spielen jedoch auch eine Schlüsselrolle bei der Bew?ltigung der Auswirkungen des Klimawandels und k?nnen ein wichtiger Teil der L?sung sein, die gr??tenteils durch Klimaschutz- und Anpassungsma?nahmen erreicht werden kann, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen - aber dieser übergang ist ein komplexer und schwieriger. Die Einführung von Grunds?tzen der Kreislaufwirtschaft - wie die Planung von Recycling und Wiederverwendung oder die Anpassung bestehender Geb?ude und Anlagen - k?nnte es den St?dten erm?glichen, die Dekarbonisierung zu beschleunigen und sich gleichzeitig mit langj?hrigen Problemen wie Widerstandsf?higkeit und Lebensqualit?t zu befassen.

In Zusammenarbeit mit Enel, der Universit?t Genua, der Bocconi Universit?t und der Universidad de Los Andes hat Arup einen Bericht erstellt, der diese aktuellen Themen untersucht.

Diese Publikation herunterladen

Circular Cities: Auswirkungen auf die Dekarbonisierung und darüber hinaus
Download