Die weltweite Nachfrage nach Rechenzentren boomt. Angesichts der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing müssen Anwendungen und Daten sicher untergebracht werden und für einen schnellen Zugang in der N?he der Kunden sein.

Unsere Kunden bei Arup planen neue Hyperscale- und Edge-Rechenzentren im gesamten asiatisch-pazifischen Raum, um die steigende Nachfrage zu befriedigen, ihre Basis zu diversifizieren und die Latenz (die Geschwindigkeit der Datenbewegungen) zu verbessern. Sie geh?ren zu einer Reihe von globalen Rechenzentrumsbetreibern und gro?en Technologieunternehmen, die nach geeigneten Standorten suchen.

Um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und Skaleneffekte zu erzielen, verwenden viele Rechenzentrumsunternehmen Standard-Referenzdesigns, die im Idealfall eine Reihe von nahezu identischen Rechenzentren auf der ganzen Welt schaffen. Klügere Eigentümer und Betreiber passen ihre Referenzdesigns und ihr Programm an den jeweiligen Standort an und investieren mehr Zeit in die Design- und Planungsphase, um eine kürzere Bauphase und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Was muss also an die ?rtlichen Gegebenheiten angepasst werden, und warum?

Standort, Standort, Standort

Stellen Sie sich vor, Sie haben bereits zwanzig Rechenzentren im Vereinigten K?nigreich gebaut und planen ein weiteres. Wahrscheinlich k?nnen Sie Ihr bestehendes Konzept einfach wiederholen und dabei alles berücksichtigen, was Sie bisher gelernt haben.

Aber was ist, wenn Sie einen neuen Markt erschlie?en wollen - zum Beispiel Thailand? Es gibt offensichtliche physische Unterschiede: Klima, Topografie, Risiken von Naturkatastrophen wie überschwemmungen oder Erdbeben. Es gibt regulatorische Unterschiede in Bezug auf Planung, Brandschutzbestimmungen und Gesetze. Und es gibt verschiedene Versorgungsnetze: Strom, Glasfaser-IT und Wasser - jedes mit seinen eigenen Einschr?nkungen und Anforderungen. Unternehmen, die Rechenzentren betreiben, führen die üblichen Due-Diligence-Prüfungen und Untersuchungen durch, bevor sie einen Standort erwerben. Wenn diese Prüfung jedoch nicht detailliert genug und spezifisch für den Standort ist, k?nnen Beschaffung und Bau nicht reibungslos verlaufen.

Welche Materialien wollen Sie für das Geb?ude verwenden? Stahl ist in der Regel schneller als Beton, aber gibt es vor Ort Bauunternehmen, die regelm??ig Stahlbauarbeiten durchführen, und k?nnen sie dies in dem von Ihnen geplanten Tempo tun?

Wenn Sie einen globalen Vertrag mit einem Ausrüstungslieferanten abgeschlossen haben, passt dessen Ausrüstung auch dann noch in den verfügbaren Raum, wenn Sie das Layout an die ?rtlichen Brandschutzvorschriften angepasst haben? Ist die Ausrüstung an diesem Ort zugelassen und zertifiziert? Wenn sie verwendet werden kann, werden zus?tzliche beh?rdliche überprüfungen und Genehmigungsverfahren den Zeitplan beeinflussen? Gibt es vor Ort genügend qualifizierte Arbeitskr?fte, um die Ger?te zu installieren und zu warten, und wie lange wird es dauern, bis alles abgenommen ist? Praktisch jedes Rechenzentrumsprojekt erfordert einige Anpassungen des Bauprozesses und -programms an einem neuen Standort.

Selbst kleine Verz?gerungen oder Reduzierungen der angestrebten IT-Lieferkapazit?t eines Rechenzentrums führen zu h?heren Kosten und einer geringeren langfristigen Rentabilit?t. Wenn der Zeitplan und die Kapazit?t gleich bleiben, kann stattdessen etwas anderes darunter leiden: die Qualit?t der Konstruktion, die Effizienz des Designs für die ?rtlichen Gegebenheiten oder wie einfach das Rechenzentrum zu warten oder anzupassen ist. Jeder dieser Punkte k?nnte sich ebenfalls auf das Endergebnis auswirken.

Frühzeitige Risikobewertung und -minderung

Eine frühzeitige Bewertung an jedem neuen Standort verringert das Risiko und verhindert unliebsame überraschungen in den sp?teren Phasen des Projekts. Diese Bewertungen sollten nicht nur die typische Due-Diligence-Prüfung des Standorts und einen Test der Eignung des Rechenzentrums auf hohem Niveau umfassen, sondern auch die Eignung des idealen Referenzdesigns und des Zeitplans für den lokalen Kontext. Eine gründliche Bewertung im Vorfeld führt in der Regel zu einem schnelleren, reibungsloseren und kostengünstigeren Bauprozess - ohne teure nachtr?gliche Design?nderungen oder Kompromisse bei wichtigen Kennzahlen.

Nehmen wir zum Beispiel den asiatisch-pazifischen Raum. Es handelt sich um einen atypischen Markt, der ein schnelles Wachstum erf?hrt. In der Region gibt es gro?e Unterschiede bei den Vorschriften und Regelungen, verschiedene Sprachen und Kulturen, unterschiedliche Reifegrade in der Bauindustrie für Rechenzentren sowie eine Kombination aus Industrie- und Entwicklungsl?ndern mit ihren eigenen Methoden und Normen. Ein Entwurf und ein Programm, das sich im Vereinigten K?nigreich oder in den USA bew?hrt hat, muss h?chstwahrscheinlich erheblich angepasst werden, um in Tokio zu funktionieren, und weitere Anpassungen sind erforderlich, um in Thailand, Indonesien usw. zu funktionieren. Aber diese Erkenntnisse lassen sich dann auf nachfolgende Rechenzentren in ?hnlichen M?rkten übertragen. Wenn man diese ?hnlichkeiten im Markt versteht und beim ersten Mal richtig plant, kann man das zweite Projekt an diesem Standort rationalisieren, und so weiter. Das dritte, vierte und jedes weitere Rechenzentrum wird viel schneller und einfacher zu entwickeln sein - was zu einem allgemeinen Marktvorteil führt.

Die Zeit, die in die Anpassung der Pl?ne für ein Rechenzentrum an die ?rtlichen Gegebenheiten investiert wird, lohnt sich immer und kann sowohl Chancen als auch Risiken aufzeigen.

Nikolaus Lang

Stellvertretender Direktor

Um Rechenzentren zukunftssicher zu machen, muss man weiter in die Zukunft blicken

In einer schnelllebigen Branche besteht die Gefahr, dass man bei der Deckung des gegenw?rtigen Bedarfs vergisst, an die Zukunft zu denken. Auf der ganzen Welt bemühen sich die Regierungen, die Betreiber von Rechenzentren - die gro?e Stromverbraucher sind - zu regulieren und Anreize zu schaffen, damit sie durch Ma?nahmen wie die Bepreisung von Kohlendioxid auf eine Netto-Nullbilanz hinarbeiten.

Für die meisten Rechenzentren wird die Stromerzeugung vor Ort kaum von Bedeutung sein, so dass der Kauf oder die Investition in erneuerbare Energien von lokalen Versorgungsunternehmen eine von mehreren wichtigen Strategien zur Dekarbonisierung sein wird. In Anbetracht der schnell n?her rückenden Netto-Null-Frist ist es daher sinnvoll, im Rahmen einer umfassenderen Strategie für nachhaltige Entwicklung zu untersuchen, ob dies an neuen Standorten machbar ist, und neben den finanziellen Kosten auch die Kohlenstoffkosten des Strombedarfs eines Rechenzentrums abzusch?tzen.

Die Widerstandsf?higkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels wird immer wichtiger, und wir ermutigen unsere Kunden, über die Mindestanforderungen hinauszugehen, indem sie eine nachhaltige Entwicklung in Betracht ziehen, planen und umsetzen. Die frühzeitige überlegung, wie eine nachhaltige Entwicklung in ein Rechenzentrum integriert werden kann, gleicht betriebliche und finanzielle Risiken für den Standort aus und erm?glicht es, den Wert der Einrichtung über die gesamte Lebensdauer zu realisieren.

So wurde beispielsweise nach den schweren überschwemmungen in Südkorea in den Jahren 2022 und 2023 deutlich, dass die hydraulischen Hochwasserrisikokarten der Regierung, die h?ufig als Grundlage für die Planung von Geb?uden verwendet werden, nicht mit den neuesten Niederschlagsstatistiken, geschweige denn mit den Zukunftsprognosen Schritt gehalten hatten. Um ein Rechenzentrum für die n?chsten 20 Jahre vor überschwemmungen zu schützen, müsste man also über die derzeitigen Mindestanforderungen hinausgehen, das wahrscheinliche überschwemmungsrisiko am künftigen Standort anhand von Zukunftsprognosen quantifizieren und angemessene Sicherheitsvorkehrungen einplanen, um den Wert des Geb?udes zu schützen. Bei der nachhaltigen Entwicklung geht es also nicht nur darum, das Verantwortliche für die Umwelt und die Gesellschaft insgesamt zu tun, sondern auch darum, die Investitionen und den langfristigen Wert einer Anlage zu steigern und zu erhalten.

Der Klimawandel bedroht auch den Betrieb von Rechenzentren. Auch dies h?ngt von den ?rtlichen Gegebenheiten ab. In wasserarmen Gebieten k?nnte der Zugang zu Wasser für die Kühlung des Rechenzentrums schwieriger werden, oder die ?rtlichen Versorgungsunternehmen, die auf dieses Wasser für die Stromerzeugung aus Wasserkraft angewiesen sind, k?nnten Beschr?nkungen auferlegen. In Gebieten, in denen die Temperaturen schnell ansteigen, k?nnten die heute installierten Ger?te bald unterdimensioniert sein, oder der für diese Systeme vorgesehene Platz k?nnte nicht ausreichen, um weitere Anlagen hinzuzufügen. Die Bewertung des Rechenzentrums in seinem lokalen Kontext, sowohl jetzt als auch w?hrend der voraussichtlichen Lebensdauer der Einrichtung, ist für seine Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung und tr?gt dazu bei, dass die Einrichtung betriebsbereit und rentabel bleiben kann.

Ein Referenzentwurf ist ein nützliches Instrument, aber es gibt keine Einheitsl?sung, so dass die Entwicklung einer Strategie zur Lokalisierung als Vorentwicklungsplan der beste Weg ist, um jetzt, im n?chsten Jahr und auf lange Sicht hohe Ertr?ge zu erzielen.