In den letzten Jahren hat die verlockende Aussicht auf den digitalen Zwilling die Phantasie der Menschen beflügelt.

Geb?ude, Brücken, Flugh?fen und andere Anlagen, die in virtueller Form dargestellt werden und jeden Aspekt ihrer aktuellen Nutzung, Belegung, Leistung und Kosten in Echtzeit und von überall aus zug?nglich machen. M?glich wird dies durch die Konvergenz bestehender, neuer und erschwinglicher Technologien wie BIM, 5G und Sensoren, unterstützt durch Programmierkenntnisse. Der digitale Zwilling verspricht, disparate Daten zum ersten Mal in verwertbare Gesch?ftsinformationen zu verwandeln.

Utopien werden nicht an einem Tag erschaffen

Wie bei vielen Technologien wichen auch bei den digitalen Zwillingen die anf?nglichen Hoffnungen den Bedenken hinsichtlich der Praktikabilit?t, der Kosten und der wahrscheinlichen Investitionsrendite. Doch wie bei vielen anderen Technologien auch, wird der digitale Zwilling einige Jahre nach dem Hype allm?hlich zur Realit?t. Es geht darum, die Idee anzunehmen, sie schrittweise auszubauen und nach und nach die betrieblichen Vorteile zu realisieren.

Die Entwicklung eines digitalen Zwillings hat unmittelbare Vorteile. Es liegt auf der Hand, dass die Einbindung von Technologien, die über Energie- und Ressourcenverbrauch, Belegung und Wartungsprobleme berichten, von gro?em Wert ist. Diese Erkenntnisse k?nnen zu niedrigeren Kosten, zur M?glichkeit, neue Dienstleistungen anzubieten, zu h?heren Gewinnen und mit der Zeit auch zu besseren Planungsentscheidungen führen. Daten haben die unendliche F?higkeit, neue Dinge zu enthüllen und bestehende Annahmen zu hinterfragen.