Klimaresilienz im Energiebereich
Das Energy Resilience Framework von Arup kann für jedes Energiesystem diagnostizieren, wo die Herausforderungen und Verbesserungsm?glichkeiten liegen.

Zuletzt aktualisiert: August 2019
Da Energie, Verkehr und Kommunikation zunehmend miteinander verbunden sind, k?nnen kleine Probleme gro?e Auswirkungen haben. Weltweit sind die Energiesysteme mit einer Vielzahl von Schocks und Belastungen konfrontiert, die von der Technologie bis zum Klimawandel und vielen anderen Faktoren dazwischen reichen. Diese Szenarien drohen die Energiesysteme zu st?ren - und das Leben der Menschen, die auf sie angewiesen sind.
Wissen Sie als Energieerzeuger, -lieferant, -verbraucher oder Investor in der Lieferkette, wie widerstandsf?hig Ihr Unternehmen und Ihre Energiesysteme gegenüber diesen Herausforderungen sind? Wie k?nnen Sie die Informationen erhalten, die Sie jetzt brauchen, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen?
Um Sie bei der Beantwortung dieser Fragen zu unterstützen, hat Arup das Energy Resilience Framework entwickelt. Mit diesem Rahmenwerk kann diagnostiziert werden, wo die Resilienzleistung der besten Praxis entspricht und wo Herausforderungen und Verbesserungsm?glichkeiten liegen.
Resilienz ist viel mehr als nur Technologie oder das Nachdenken über einen einzelnen St?rfaktor. Angesichts der zunehmenden H?ufigkeit des Klimawandels und des übergangs zu einer digitalen Welt ist es jetzt an der Zeit, die Resilienz zukunftssicher zu gestalten.
Der aus drei Dimensionen bestehende und durch 11 Ziele untermauerte Rahmen befasst sich mit Führung und Strategie, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wert sowie der physischen Infrastruktur und ihren ?kosystemen und damit, wie die Ziele erreicht werden k?nnen.
Herunterladen
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf