Da laut der Internationalen Energieagentur ein Viertel der weltweiten Kohlenstoffemissionen auf den Verkehr entf?llt, ist die Umstellung auf eine Netto-Null-Mobilit?t eine der gr??ten Herausforderungen, vor denen die Welt heute steht. Die COP26 hat in der gesamten Bahnindustrie und darüber hinaus für Aufsehen gesorgt. Es ist klar, dass wir keine Zeit zu verlieren haben und dass der Bahn als Schlüsselakteur für die Zukunft der nachhaltigen Mobilit?t eine entscheidende Rolle zukommt.

Das Umfeld, in dem der Schienenverkehr operiert, ver?ndert sich schnell. Der Zugang zu Finanzmitteln wird für Kapitalprogramme, die die strengeren klimabedingten regulatorischen, politischen und Investitionsanforderungen nicht erfüllen, schwieriger. Die Kohlenstoffpreise im Rahmen von Emissionshandelssystemen steigen, was einen Dominoeffekt auf die Kosten kohlenstoffintensiver Materialien haben kann. Investoren preisen die Klimastrategie in ihre Zinss?tze ein, was wiederum starke finanzielle Anreize für Unternehmen schafft, die solide Netto-Null-Ziele vorweisen k?nnen.

Das Ausma? und die Geschwindigkeit des Klimawandels stellen die Unternehmen vor eine Reihe schwieriger Fragen. Wie schaffen sie den Business Case für Klimama?nahmen? Wie k?nnen sie den Wert ihrer gesamten Gesch?ftst?tigkeit erfassen und ausweisen? Wie setzen sie ihre Strategie um - und wie messen sie deren Auswirkungen? W?hrend sich die Fragen h?ufen, ist die gute Nachricht, dass viele der Antworten bereits bekannt sind. Es gibt Ma?nahmen, die jedes Eisenbahnunternehmen schon heute ergreifen kann, ganz gleich, wo es sich auf dem Weg der Umstellung befindet. Wer jetzt handelt, tr?gt nicht nur dazu bei, die irreversiblen Auswirkungen auf das Klima zu minimieren, sondern ist auch von zentraler Bedeutung für die langfristige Rentabilit?t des Unternehmens.

Wir glauben, dass es drei entscheidende Phasen gibt, die jedes Eisenbahnunternehmen durchlaufen muss, w?hrend die globale Industrie ihren Weg in Richtung Netto-Null-Klimaschutz einschlagen wird:

1. Festlegen einer Strategie, die mit dem Ziel vor Augen beginnt

Für jedes Unternehmen ist es ein wichtiger erster Schritt, die aktuellen Kohlenstoffemissionen zu verstehen. Messung bedeutet die F?higkeit, das Kohlenstoffbudget zu verwalten und die Kosten zu senken. Aber die Messung sollte nicht an der Haustür eines Unternehmens aufh?ren. Wir müssen über die Einhaltung von Vorschriften und das "Business as usual" hinausgehen, um die Dekarbonisierung effektiv voranzutreiben und die Branche durch die konsequente Entwicklung und den Austausch von Best Practices voranzubringen. Die Dekarbonisierung erfordert nichts Geringeres als die Umgestaltung aller Aspekte eines Unternehmens und seiner Wertsch?pfungskette. Dies bedeutet, dass eine datengestützte Strategie mit einem ganzheitlichen - oder "Gesamtsystem"-Ansatz verfolgt werden muss.

In Zusammenarbeit mit einer staatlichen Beh?rde, die für das nationale Stra?en- und Stadtbahnnetz in Europa zust?ndig ist, hat Arup beispielsweise einen Umsetzungsplan entwickelt, der die Prinzipien der Nachhaltigkeit in alle Entscheidungsprozesse einbezieht, einschlie?lich der Notwendigkeit, die Kohlenstoffauswirkungen von Bau, Betrieb und Nutzung des Verkehrsnetzes durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Wiederverwendung und Wiederverwertung zu reduzieren. Dies geschieht zus?tzlich zur Unterstützung der Kunden bei der Wahl nachhaltigerer Verkehrsmittel, z. B. zu Fu? oder mit dem Fahrrad, als Teil einer integrierten Mobilit?tsstrategie.

2. Umwandlung von Organisationen zur Erreichung von Netto-Null

Nachhaltigkeit ist keine einzelne Initiative oder ein isoliertes Programm - sie betrifft jeden Aspekt der Gesch?ftst?tigkeit eines Unternehmens. Sie k?nnen die beste Vision und Strategie der Welt haben, aber die Umsetzung wird ins Stocken geraten - oder scheitern -, wenn die Organisation und die Lieferkette nicht darauf eingestellt sind.

Eine erfolgreiche Dekarbonisierung erfordert eine Neuausrichtung des Unternehmens, die den Klimaschutz in den Mittelpunkt der Vision eines Unternehmens stellt und zu den Aufgaben eines jeden Mitarbeiters geh?rt. Klimama?nahmen und Nachhaltigkeit in einem Unternehmen zum Ausgangspunkt zu machen, sie zu belohnen und die entsprechenden F?higkeiten aufzubauen, ist ein wichtiger Schritt, um das übergangsrisiko zu mindern und die langfristige Rentabilit?t des Unternehmens zu sichern.

Arup hat mit einer Reihe von Gro?kunden zusammengearbeitet, um diesen bedeutenden Wandel zu bew?ltigen, indem es dabei half, die Unternehmensvision neu zu definieren, um die langfristige Rentabilit?t des Unternehmens und die Investitionen zu sichern. So arbeiten wir beispielsweise mit Eisenbahnunternehmen zusammen, um eine Organisationsstrategie zu entwickeln, die einen beschleunigten übergang zu Netto-Nullenergie erm?glicht. Ein wichtiger Teil dieser Reise ist die Unterstützung bei der Neugestaltung der Unternehmensführung und der Prozesse, damit jeder Mitarbeiter dazu beitragen kann, Netto-Null zu erreichen. Arup hilft auch dabei, eine Kultur zu schaffen, in der die Mitarbeiter ihre Mitverantwortung für den Klimaschutz erkennen und über die n?tigen F?higkeiten verfügen, um ihn zu unterstützen.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit in einer Organisation zum Ausgangspunkt zu machen, sie zu belohnen und die entsprechenden F?higkeiten aufzubauen, ist ein wichtiger Schritt, um das übergangsrisiko zu mindern und die langfristige Rentabilit?t des Unternehmens zu sichern.

Samantha Walsham

Stellvertretender Direktor

3. Sicherstellen, dass ein echter Wandel in der gesamten Branche stattfindet

Der Ansatz des "Gesamtsystems", einschlie?lich einer verst?rkten Zusammenarbeit zwischen Regierung und Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene, ist ein wirksames Mittel zur F?rderung von Innovationen. Es ist auch ein Weg, M?glichkeiten für die gesamte Wertsch?pfungskette zu identifizieren, um Anreize für die Umstellung auf einen kohlenstoffarmen Gesch?ftsbetrieb zu schaffen und sinnvolle Fortschritte in Bereichen wie dem Kreislaufgedanken über die gesamte Lebensdauer von Eisenbahnen zu erzielen. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, die Lebensdauer von Anlagen zu verl?ngern und Effizienzgewinne über die gesamte Lebensdauer zu ermitteln, w?hrend gleichzeitig die Verschwendung wertvoller natürlicher Ressourcen in gro?em Ma?stab minimiert wird.

Organisationen wie Network Rail im Vereinigten K?nigreich sorgen durch die Verwendung wissenschaftlich fundierter Ziele für eine gr??ere Wirkung in gro?em Ma?stab. Das bedeutet, dass sie nicht nur ihre Kohlenstoffleistung messen, sondern auch Ziele für ihre gesamte Lieferkette festlegen. Viele Bahn- und Transportunternehmen auf der ganzen Welt konzentrieren sich auch auf die Entwicklung nachhaltiger, zirkul?rer Beschaffungsstrategien als wirksamen Hebel, um Ver?nderungen in der gesamten Wertsch?pfungskette zu bewirken.

Eine systematische Herangehensweise an den bevorstehenden Wandel wird den Eisenbahnunternehmen und der Industrie helfen, in der Mobilit?tslandschaft von morgen wettbewerbsf?hig zu bleiben. Das überdenken der Art und Weise, wie Infrastrukturen geplant, entworfen, gebaut und betrieben werden - die Umgestaltung von Lieferketten, intelligentere Bauweisen, die Verwendung von kohlenstoffarmen Materialien - bietet M?glichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Ein transparenter, glaubwürdiger übergangsplan wird den Zugang zu Krediten und die Kosten der Verschuldung verbessern. Die Messung nicht nur des wirtschaftlichen Werts, sondern auch der sozialen und ?kologischen Auswirkungen dieser Pl?ne wird uns helfen, ein saubereres und gerechteres zukünftiges Eisenbahnsystem aufzubauen.

Um bestehende und neue Kunden davon zu überzeugen, die Bahn dem Elektroauto oder dem Flugzeug vorzuziehen, müssen wir zuverl?ssige, erschwingliche und bequeme Dienstleistungen anbieten, die die Menschen gerne nutzen. Aber auch die F?higkeit der Bahn, sich effektiv weiterzuentwickeln, um ihren Status als kohlenstoffarmer Verkehrstr?ger zu bewahren, wird entscheidend sein. W?hrend sich die Fahrzeugtechnologien in anderen Sektoren rasch weiterentwickeln, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bahn mit den technologischen Fortschritten Schritt h?lt, die die Mobilit?t ver?ndern, und dass sie das Verkehrsmittel der Wahl für eine neue klimabewusste Generation von Reisenden bleibt.

Dies ist ein entscheidendes Jahrzehnt für die Bahn. Alle Unternehmen befinden sich gemeinsam auf dieser Reise, in unterschiedlichen Phasen und vor unterschiedlichen Herausforderungen. Doch egal, in welcher Phase des übergangs zu einem Netto-Nullenergieverbrauch sich die Unternehmen befinden, es muss jetzt mit sinnvollen Ma?nahmen begonnen werden. Unsere Zukunft h?ngt davon ab.


*Dieser Artikel erschien zuerst im International Railway Journal.