Die rasche, ungeplante Verst?dterung in Verbindung mit dem Klimawandel setzt Millionen von Menschen in ganz Afrika dem Risiko von überschwemmungen aus.

W?hrend St?dte auf dem ganzen Kontinent wachsen, haben sie die M?glichkeit, die Kraft ihrer natürlichen Ressourcen - einschlie?lich wertvoller Reste natürlicher Lebensr?ume - zu nutzen, um ihre Widerstandsf?higkeit gegenüber extremen Wetterereignissen zu st?rken.

Der erste Schritt zur Maximierung der Vorteile natürlicher Infrastrukturen besteht darin, zu verstehen, was bereits vorhanden ist. Wir haben unser Landnutzungsanalysetool Terrain eingesetzt, um die "Schwammigkeit" oder die vorhandene natürliche F?higkeit von St?dten auf der ganzen Welt, Regenf?lle zu absorbieren, besser zu verstehen. Unser neuer Africa Sponge Cities Snapshot befasst sich mit den Stadtzentren von fünf St?dten auf dem gesamten Kontinent: Kairo, Durban, Kigali, Lagos und Nairobi.

x3

Erwartetes Wachstum der st?dtischen Bev?lkerung in Afrika bis 2050

+50

%

der Bev?lkerung vieler afrikanischer St?dte leben in informellen Siedlungen

6,3 Mrd. Dollar

der überschwemmungssch?den in Afrika zwischen 2001 und 2018

Erstellung des Schnappschusses

Mithilfe von Terrain berechneten wir die Menge an grünen und blauen Fl?chen in den Stadtzentren der einzelnen St?dte. Anschlie?end berücksichtigten wir die Auswirkungen von Bodentypen und Vegetation und berechneten das Potenzial für den Abfluss von Niederschl?gen. Auf dieser Grundlage haben wir unseren Schwamm-Snapshot erstellt.

Satellite looking down from space
Terrain hilft den Städten, schnell zu verstehen, wie das Land genutzt wird. Es nutzt die Leistungsfähigkeit von Datenanalyse, maschinellem Lernen und Automatisierung, um große Mengen an Daten und Satellitenbildern genau zu verarbeiten.

Afrika Schwammstadt-Profile

Diese übersicht ist nicht als Scorecard oder Risikobewertung gedacht. So sind manche St?dte vielleicht weniger "schwammig", haben aber weniger Starkregenereignisse zu bew?ltigen. Die Momentaufnahme soll die St?dte dazu anregen, die Natur als Aktivposten und als Infrastruktur zu betrachten, die es zu erhalten, zu verbessern und zu nutzen gilt, um einige der gr??ten Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, besser zu bew?ltigen.

  1. Kairo - 20% schwammig

    Kairos "Schwammigkeit" von 20 % ist in erster Linie auf die geringe Konzentration von blau-grünen (durchlässigen) Flächen zurückzuführen, die 29 % des Untersuchungsgebiets ausmachen. Nahezu 40 % des Untersuchungsgebiets wurden als "Gebäude" eingestuft, mit einem geringen Anteil an grüner Infrastruktur in kleinen, verstreuten Gebieten, einschließlich der vegetationsarmen Landwirtschaft im Westen. Es gibt nur eine geringe Anzahl von Parks in der Stadt, und der Baumbestand im Untersuchungsgebiet liegt bei weniger als 5 % und damit weit unter dem von Durban mit 31 %. Die Einstufung des Bodens als mäßig abflussreich, der zu weniger als 50 % aus Sand und zu 20-40 % aus Lehm besteht, trägt weiter zu seiner allgemeinen "Schwammigkeit" bei.

  2. Durban - 40% schwammig

    Durbans "Schwammigkeit" von 40 % ist in erster Linie auf die hohe Konzentration von blau-grünen (durchlässigen) Flächen zurückzuführen, die zwei Drittel des Untersuchungsgebiets ausmachen. Relativ gleiche Anteile von Straßen und Gebäuden machen zusammen 40 % des gesamten Untersuchungsgebiets aus. Das flache, bebaute östliche zentrale Geschäftsviertel steht im Kontrast zu dem dichten Baumbestand, der fast ein Drittel der Fläche in den steileren Binnenabschnitten im Westen ausmacht. Die Einstufung der Stadt als mäßig abflussreicher Boden, der zu weniger als 50 % aus Sand und zu 20-40 % aus Lehm besteht, trug ebenfalls zur allgemeinen "Schwammigkeit" der Stadt bei.

  3. Kigali - 43% schwammig

    Kigalis "Schwammigkeit" von 43 % ist in erster Linie auf die hohe Konzentration von blau-grünen (durchlässigen) Oberflächen zurückzuführen, die 67 % des Untersuchungsgebiets bedecken. Geprägt von sanften Hügeln, Tälern und Bergrücken, macht die natürliche Vegetation ein Drittel des Untersuchungsgebiets aus, das sich um die Wohngebiete herum erstreckt. Der Anteil der niedrigen Vegetation ist mit fast einem Drittel höher als in jedem anderen untersuchten städtischen Zentrum. Die Klassifizierung des Bodens mit hohem Abfluss, der zu weniger als 50 % aus Sand und zu mehr als 40 % aus Ton besteht, trägt ebenfalls zu seiner allgemeinen "Schwammigkeit" bei.

  4. Lagos - 39% schwammig

    Die "Schwammigkeit" von Lagos (39 %) ist in erster Linie auf die hohe Konzentration von blau-grünen (durchlässigen) Flächen zurückzuführen, die 58 % des Untersuchungsgebiets ausmachen. Das Untersuchungsgebiet enthält 34 % vegetationsarmes, unbebautes Sumpfland. Große Grünflächen in den zentralen Wohngebieten von Lagos Island stehen im Gegensatz zur dicht besiedelten westlichen Region, in der es wenig Grünflächen gibt. Die Klassifizierung des Bodens in Lagos mit hohem Abfluss, der zu weniger als 50 % aus Sand und zu 20 bis 40 % aus Ton besteht, trägt ebenfalls zu seiner allgemeinen "Schwammigkeit" bei.

  5. Nairobi - 34% schwammig

    Nairobis "Schwammigkeit" von 34 % ist in erster Linie auf die hohe Konzentration von blau-grünen (durchlässigen) Flächen zurückzuführen, die etwas mehr als die Hälfte der Fläche des Schnappschusses ausmachen. Die Stadt profitiert von einer großen Menge an grüner Infrastruktur, insbesondere von Grünflächen. Dies ist auf Parkanlagen und städtische Hinterhöfe zurückzuführen, die über das gesamte Untersuchungsgebiet verteilt sind. Ein großer Teil des Untersuchungsgebiets weist jedoch auch eine dichte Bebauung mit fast keinen Grünflächen auf. Die Klassifizierung des Bodens als stark abflussgefährdet, der zu weniger als 50 % aus Sand und zu mehr als 40 % aus Ton besteht, trägt ebenfalls zu seiner allgemeinen "Schwammigkeit" bei.

Herunterladen

Globaler Schnappschuss der Schwammstädte
Download