Die Quartiersebene in einer Stadt bietet einige einzigartige M?glichkeiten, den Weg zum Netto-Nullpunkt zu beschleunigen. Bei der Planung eines neuen Stadtviertels oder dem Beginn eines gr??eren Sanierungsprojekts auf Stadtteilebene k?nnen St?dte eine klare Vision vorgeben und ihre Ambitionen hinsichtlich der Klimaziele erh?hen.

Indem sie das Gleichgewicht zwischen Gr??enordnung und Flexibilit?t nutzen, k?nnen Nachbarschaftsprojekte Pionierarbeit leisten, innovative Partnerschaftsvereinbarungen erproben, kreative Wege für eine st?rkere Bürgerbeteiligung in Betracht ziehen und neue Technologien oder Produkte testen, die die übergreifende Vision unterstützen k?nnen.

Stadtteile bieten eine ideale Gr??e und einen idealen Kontext für einen gerechten und nachhaltigen Aufschwung und eine Gelegenheit, replizierbare Netto-Null-Ans?tze zu entwickeln, die stadtweit und darüber hinaus eingesetzt werden k?nnen. Dieser Leitfaden von Arup und C40 bietet St?dten sowie nationalen Regierungen, privaten Entwicklern, Bewohnern und Gemeinden den Rahmen und die Ans?tze für die Entwicklung ehrgeiziger Netto-Null-Stadtteile, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und schon heute ein Beispiel für die Zukunft geben, die wir uns wünschen.

Neben dem Leitfaden "Green and Thriving Neighbourhoods" haben wir einen ganzheitlichen Rahmen für die Bewertung von Emissionen auf Nachbarschaftsebene ver?ffentlicht. Dieser erm?glicht es St?dten, Regierungen, Entwicklern und Gemeinden, die Emissionsauswirkungen neuer Entwicklungen oder kleinerer gezielter Ma?nahmen zu verstehen und Entscheidungen zu treffen, die das Projekt und die Nachbarschaft auf einen Netto-Null-Pfad bringen.

Download des Leitfadens und des Rahmens

Reiseführer
Download
Rahmenwerk
Download