Die Natur stellt einen enormen Wert für unsere Gesellschaft und Wirtschaft dar. Da ihre Erhaltung und Wiederherstellung für die Bew?ltigung des Klimaproblems von gr??ter Bedeutung sind, haben die Regierungen die Weichen für erhebliche Investitionen in den kommenden Jahrzehnten gestellt. Doch das Ausma? der Aufgabe ist immens.

Die biologische Vielfalt nimmt weiterhin in alarmierendem Ma?e ab, w?hrend dieCO2-Werte weiter steigen. Auf der COP26 in Glasgow wurde die Natur an den Verhandlungstisch geholt, um die miteinander verknüpften globalen Krisen des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt anzuerkennen. In der Erkl?rung der Staats- und Regierungschefs von Glasgow über W?lder und Landnutzung verpflichteten sich 145 L?nder, die Finanzmittel und Investitionen deutlich zu erh?hen, um den Waldverlust bis 2030 aufzuhalten und umzukehren.

Naturbasierte L?sungen, die darauf abzielen, ?kosysteme wie W?lder, landwirtschaftliche Fl?chen, Torfmoore, Mangroven und Ozeane zu schützen und gleichzeitig gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen anzugehen, werden weithin als der richtige Weg angesehen. Die Regierungen sind jedoch nicht in der Lage, alle erforderlichen Ma?nahmen zu finanzieren. Dies gilt insbesondere für St?dte und Ballungsgebiete, die mehr als 70 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verursachen, und ist in Schwellenl?ndern sogar noch problematischer.

Blended Finance, der strategische Einsatz von Entwicklungsfinanzierungen zur Mobilisierung zus?tzlicher Finanzmittel für die nachhaltige Entwicklung in Schwellenl?ndern, gilt seit langem als Schlüssel zur Erschlie?ung innovativer Projekte und zur Demonstration des Wertes der Natur als Infrastrukturklasse. Doch trotz des gro?en Interesses von Investoren sind naturbasierte L?sungsprojekte, die durch Mischfinanzierung in St?dten umgesetzt werden, noch dünn ges?t. Aber wir k?nnen viel tun, um dies zu ?ndern.

Den Wert wahrnehmen

Zwar wurden in diesem Bereich bereits Instrumente wie Anleihen, Aktien und Sachwerte eingesetzt, doch die Auswirkungen naturbasierter L?sungen sind den Anlegern oft unklar oder schwer zu quantifizieren und zu validieren. Die Rendite wird als gering empfunden, mit langen Amortisationszeiten, und die Projektgr??en sind relativ klein. Die durchschnittliche Transaktionsgr??e naturbasierter L?sungen wird auf etwa 9,3 Millionen US-Dollar gesch?tzt, so dass der Aufwand für die Strukturierung von Transaktionen angesichts der h?heren Risiken schwer zu rechtfertigen ist.

Es gibt jedoch einige erfolgreiche Beispiele.

Im Rahmen des DC Water-Projekts im District of Columbia wurde mit einer Anleihe der Bau von grüner Infrastruktur wie begrünten D?chern und begrünten Wasserrückhaltefl?chen finanziert, um Regenwasserabflüsse aufzufangen. Die der Natur nachempfundene grüne Infrastruktur ersparte DC Water einen Teil der Kosten für die Wasserversorgung der Verbraucher durch graue Infrastruktur wie zus?tzliche Wasserleitungen. Ein Teil der von den Nutznie?ern des Projekts erzielten Kosteneinsparungen, die sich zum Beispiel aus der Verringerung von Regenwassersch?den an Küstenbetrieben durch Investitionen in natürliche Systeme zum Schutz der Küsten ergeben, wurde zur Erzielung einer Rendite für die Investoren verwendet. Wenn das Projekt zu einer Verringerung des Regenwasserabflusses um mehr als 41 % gegenüber dem gemessenen Ausgangswert führt, wird DC Water eine einmalige zus?tzliche Ergebniszahlung an die Investoren in H?he von 3,3 Millionen Dollar leisten.

In Schwellenl?ndern ist es besonders schwierig, private Finanzmittel für st?dtische Investitionen zu gewinnen, da die Risiken durch politische und staatliche Risiken noch verst?rkt werden. Der ?ffentliche und der private Sektor müssen zusammenarbeiten, um die herausragenden Beispiele für naturbasierte L?sungen zu f?rdern, die solide Renditen erzielen und gleichzeitig der Natur zugute kommen.

Zu den vielversprechenden Entwicklungen geh?ren Schuldentauschgesch?fte, bei denen ein Teil der Auslandsschulden eines Landes im Gegenzug für inl?ndische Investitionen in den Erhalt der biologischen Vielfalt oder in die Eind?mmung, Anpassung oder Widerstandsf?higkeit gegenüber dem Klimawandel erlassen wird. The Nature Conservatory (TNC) hat Belize Gelder geliehen, um 553 Millionen US-Dollar der Schulden des Landes zu einem vergünstigten Preis zurückzukaufen und so die Schulden um 10 % des BIP zu reduzieren. Das Darlehen erm?glichte Belize den Rückkauf und die Tilgung bestehender Auslands- und Handelsschulden und führte zu einem betr?chtlichen j?hrlichen Cashflow sowie zur Einrichtung eines Stiftungsfonds für Naturschutzaktivit?ten, die Einnahmen generieren. Belize verpflichtete sich, bis 2041 j?hrlich etwa 4 Millionen Dollar für den Meeresschutz auszugeben. Das Land wird seine Investitionen in Projekte der blauen Wirtschaft verdoppeln, einschlie?lich der Markierung von Schutzparks - die Korallenriffe, Mangroven und Seegras, in denen Fische laichen, umfassen - von 15,9 Prozent seiner Ozeane auf 30 Prozent bis 2026.

Das Potenzial von Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen (DFI) zur Mobilisierung von privatem Kapital durch Blended Finance ist betr?chtlich. Aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens bei der Vermittlung von erstklassigen Eigenkapital- und Darlehensinvestitionen in Schwellenl?ndern in Verbindung mit ihrer h?heren Risikotoleranz k?nnen sie eine Schlüsselrolle dabei spielen, naturbasierte Vorhaben für private Investoren attraktiv zu machen.

The public and private sectors must work together to promote the standout examples of nature-based solutions providing robust returns while delivering on nature outcomes.

Luke Thompson

Associate

Driving investment, accelerating solutions

Although cities provide fertile ground for investment in nature-based solutions, very little blended finance is currently being directed to urban projects in emerging markets. In order to move from individual, small-scale projects to large investments, it is essential that all stakeholders have a role to play, and that some crucial elements are on the table at COP27.

Multilateral development banks and the public sector need to identify a more systematic way of identifying projects and collaborating with a wider range of stakeholders. A systems approach that builds upon and integrates effective sectoral actions can be highly effective in assisting cities identify and reveal opportunities that will generate investment return.

When multilateral development banks provide technical assistance facilities and concessional finance in support of nature-based solutions, their offerings often focus on training civil servants and strengthening project pipelines. While these are important issues to address, they are not sufficient to systematically identify nature-based solutions.

Multilateral development banks need to focus on strengthening city systems to deliver more bankable projects. This includes working closely with cities on how to plan for the future, design decision-making frameworks, set up institutional structures and governance, collaborate with stakeholders and invite community participation. Thinking about green corridor networks, increasing green spaces, developing natural flood mechanisms – and how they are all connected in a systematic way – can help enhance the value proposition of nature-based solutions and attract more private finance. 

By better understanding who can benefit from nature-based solutions in a city ecosystem, including financial beneficiaries ranging from insurers to asset owners, it will be easier to build partnerships and generate robust financial returns. Rather than focusing on individual infrastructure sectors, for example restoration of a single wetland, projects need to incorporate an approach that supports integration between multiple angles to make the most of cross-sectoral opportunities and create synergies through a city’s natural assets. Adopting a portfolio-based approach where grey infrastructure can be replaced with green elements would unveil new sources of revenue and boost investment appeal.

How do you measure success?

Cities are fertile ground for nature-related projects: they consume 78% of the world’s energy, produce more than 60% of greenhouse gas emissions, and half of the world’s population lives in urban areas. Expanding green spaces in cities and nurturing natural systems that provide water, food and clean air would not just keep residents healthy and reduce the impacts of climate change but also boost the local economy.

Significant barriers prevent the rapid upscaling of regional biodiversity-linked investments. They include unsatisfactory policy and regulatory frameworks, inadequate finance instruments, underdeveloped accounting frameworks, a lack of standardised data and measurements, and missing institutional design and coordination. As a result, nature-related projects in cities are typically funded by government bodies with limited blended finance. By clearing the path for would-be investors, clarifying which metrics and data will govern future investment, and strengthening the business case for it, cities can take a leadership role in attracting private finance. 

Some nature-based solution sectors with well-established and widely understood verification providers, such as the forest carbon market, are growing rapidly. Other sectors, however, struggle to flourish as a result of bespoke verification models to validate impact. The public sector can encourage increased investment into urban nature-based solutions by providing floor prices, offering guarantees, and hosting auctions for the sale of ecosystem services.

Pathways forward

Encouraging and shaping new market behaviour is always hard to predict. But at the level of individual projects, there is much that can be done to accelerate much-needed investment. First, more collaboration is necessary between governments, developers and investors around innovative project design that delivers higher-integrity benefits and more robust revenues from nature-based solutions compared with grey infrastructure. 

More action must come from governments to develop a clear structure for the metrics and data that will govern future investments, including metrics on outcomes and the frameworks required to manage nature-based solutions over time. Finally, multilateral development banks must adopt an enhanced risk-taking strategy through the use of debt swaps or political risk insurance to attract much larger amounts of private finance.