Ich habe fast mein ganzes Leben in der Bahnindustrie verbracht, habe gro?e Investitionsprogramme sowie Anlagen- und Systemintegrationsprojekte geleitet und dabei sowohl mit Kunden als auch mit Lieferanten zusammengearbeitet.

Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass Eisenbahneigentümer und -betreiber eine st?ndig wachsende Liste wichtiger und konkurrierender Priorit?ten zu bew?ltigen haben - Klimawandel, alternde Anlagen, Erschwinglichkeit von Investitionen und Betrieb, netzweite Digitalisierung, betriebliche Zuverl?ssigkeit sowie regulatorische Ver?nderungen - es ist schwierig, den Betrieb wie gewohnt aufrechtzuerhalten, geschweige denn die Zeit und den Raum zu finden, um eine zielgerichtete, langfristige Perspektive für die Zukunftsf?higkeit unserer Eisenbahnen zu entwickeln.

Wie viele in der Branche wünsche ich mir leistungsf?hige, sichere und zuverl?ssige Eisenbahnen, die das Rückgrat künftiger nachhaltiger Verkehrsnetze bilden. Um dies zu erreichen, müssen unsere Eisenbahnnetze und -infrastrukturen - von denen viele nicht für mehrfache, einmal im Leben auftretende extreme Wetterereignisse in der heutigen H?ufigkeit ausgelegt sind - proaktiv auf diese zunehmend schweren und h?ufigen Wetterereignisse vorbereitet und angepasst werden.

Die To-Do-Liste zum Klimawandel

Aus betrieblicher Sicht wird der Klimawandel von Jahr zu Jahr zu einer gr??eren Priorit?t. Im April 2024 kündigte Network Rail im Vereinigten K?nigreich Investitionen in H?he von 2,8 Milliarden Pfund in Erneuerungs- und Instandhaltungsma?nahmen (sowie in die Digitalisierung) an, um dem Klimawandel besser begegnen zu k?nnen. Dies geschah zeitgleich mit der Ver?ffentlichung der neuen Verkehrsanpassungsstrategie der Regierung. Dies kommt nicht unerwartet, da die Bahn bereits jetzt mit enormen Kosten für extreme Wetterereignisse zu k?mpfen hat, die durch den Klimawandel verursacht werden - von den 7,6 Mrd. USD für die Wiederherstellung des U-Bahn-Netzes in New York City, die auch zehn Jahre nach dem Hurrikan Sandy noch nicht abgeschlossen sind, bis hin zu den 2 Mrd. EUR für Hochwassersch?den an der Bahninfrastruktur in Deutschland. Die Kosten für wiederholte Notreparaturen werden die Vorlaufkosten für die Vorbereitung bei weitem aufwiegen.

Natürlich sind die Kosten der Klimasch?den nicht nur wirtschaftlicher Natur. Es besteht ein sehr reales Risiko für die Sicherheit der Menschen und die weiterreichenden, anhaltenden sozialen Barrieren, die sich aus der Unterbrechung lebenswichtiger Verbindungen zwischen Gemeinschaften ergeben k?nnen.

Wir sind uns also alle darüber im Klaren, dass die Risiken real sind und zunehmen - der schwierigere Teil ist die Festlegung von Priorit?ten und die Umsetzung der Widerstandsf?higkeit. Wie ?konomen zu sagen pflegen: Wir müssen das Dach verst?rken, solange die Sonne noch scheint. Denn obwohl es weltweit viele positive Initiativen zur Widerstandsf?higkeit des Schienenverkehrs gibt, sind wir bei Arup der Meinung, dass es einen effektiveren und effizienteren Weg gibt, den Schienenverkehr angesichts des Klimawandels zukunftssicher zu machen.

Verknüpfung der Punkte innerhalb und au?erhalb einer Organisation

Damit Eisenbahnen widerstandsf?hig sind, sollte jeder Eisenbahndienst in der Lage sein, den Betrieb sicher fortzusetzen oder sich schnell von jeder Erschütterung oder Belastung des Systems zu erholen. Das bedeutet minimale Auswirkungen auf die Dienste und idealerweise minimale physische Sch?den an Infrastruktur, Anlagen, Korridoren und umliegendem Land. Idealerweise würden w?hrend einer Unterbrechung andere Teile des Verkehrsnetzes einspringen, wo dies m?glich ist, oder es würden netzweite Live-Daten dafür sorgen, dass die Belegschaft, die Fahrg?ste und andere wichtige Interessengruppen in Echtzeit informiert werden, so dass jeder in der Lage ist, w?hrend der Unterbrechung sichere und m?glichst günstige Reise-/Arbeitsentscheidungen zu treffen.

Wie viele im Sektor bereits wissen, erfordert das Erreichen dieses Niveaus an Reaktionsf?higkeit und Flexibilit?t eine geschickte und detaillierte Planung und Investition in vielen Bereichen der Schienennetze und -dienste. Angesichts der Gr??e und des Umfangs der Schienennetze und ihrer Schnittstellen ist dies auch kein Ziel, das von einem einzelnen Unternehmen allein erreicht werden kann - oder indem man sich auf punktuelle Ma?nahmen konzentriert. Die Resilienzplanung muss sich von den bisher weitgehend anlagenbezogenen Ma?nahmen wegbewegen hin zu einer Reaktion auf das gesamte System, die mit vielen Beteiligten zusammenarbeitet. Dies bedeutet, dass die einzelnen Teams, die mit verwandten, aber unterschiedlichen Teilen der Resilienzgleichung betraut sind, ?hnliche Arbeitsabl?ufe erg?nzen und gleichzeitig andere wichtige Interessengruppen einbeziehen - von Versorgungsunternehmen (Energie, Wasser) und anderen Verkehrsanbietern bis hin zu Fahrg?sten, Unternehmen und Gemeinden entlang der Strecke.

Die Resilienzplanung muss sich von den bisher weitgehend an den Ressourcen orientierten Ma?nahmen wegbewegen und zu einer Reaktion des gesamten Systems führen, die mit vielen Beteiligten zusammenarbeitet.

Bei Arup verwenden wir unser Rail Resilience Framework, um dies durch drei Schlüsseldimensionen zu betrachten: die organisatorischen Führungs- und Strategieanforderungen, die über eine bestimmte Einheit hinausgehen, die Anlagen, den Betrieb und die ?kosysteme und schlie?lich den weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. In der Praxis bringt Resilienz Vorteile durch vermiedene Verluste, soziale und wirtschaftliche Chancen, die sich aus einem zuverl?ssigen Netz ergeben, werden weiterhin unterstützt, und die sozialen, wirtschaftlichen und ?kologischen Vorteile sind in die Resilienzma?nahmen eingeplant. Diese Vorteile k?nnen nur realisiert werden, wenn alle drei Dimensionen des Rahmens berücksichtigt werden.

Resilienz: organisatorisch, technologisch, aber auch kulturell

Wichtig ist, dass ein systemübergreifender Ansatz ein Umfeld mit gemeinsamer Verantwortung f?rdern kann, in dem resilienzorientierte Ma?nahmen in mehreren Organisationen einander unterstützen, um die Gesamtreaktion zu st?rken. Er kann auch zu gemeinsamen Investitionen mehrerer Organisationen mit denselben Interessen und einer besseren Nutzung von Investitionen führen, bei denen die Duplizierung von Geld und Ressourcen minimiert wird. Es geht darum, die richtigen Leute in den Entscheidungsprozess einzubeziehen, so dass jede gr??ere Investition von Anfang an gut durchdacht ist und zus?tzliche unn?tige Investitionen vermieden werden, die sp?ter get?tigt werden müssen, um etwas zu korrigieren, das übersehen wurde. Es geht auch darum, Systeme, Prozesse und Notfallpl?ne einzurichten, um St?rungen so gering wie m?glich zu halten, und das Vertrauen der Fahrg?ste und der umliegenden Gemeinden zu st?rken.

Gr??ere Zeithorizonte

Was müssen wir also überwinden, um der Resilienz einen h?heren Stellenwert einzur?umen? Die ein- bis fünfj?hrigen Planungszyklen für Eisenbahnen k?nnen leider einige der wirkungsvolleren Ergebnisse für das gesamte System behindern, die wiederum eine bessere Rendite über die gesamte Lebensdauer erwarten lassen. Mit einer systematischeren Vorausschau und Modellierung des Betriebs und der Instandhaltung in 10, 20 oder 30 Jahren k?nnten beispielsweise andere Investitions- und Priorisierungsentscheidungen getroffen werden, die besser mit den Erneuerungszyklen der Anlagen, gr??eren Verbesserungsprogrammen und politischen Ver?nderungen des Verkehrsnetzes oder des Betriebs verbunden sind. Angesichts der entscheidenden Rolle, die Echtzeitdaten und pr?diktive Analysen vor, w?hrend und nach einer St?rung spielen, k?nnen sie auch zu einer besseren Entscheidungsfindung darüber beitragen, in welche Technologien investiert werden soll und wie sie im gesamten Netz implementiert werden sollen.

Um die Lücken zu erkennen, die Priorit?ten zu bestimmen und dann eine Reihe konkreter Ma?nahmen für das gesamte System über mehrere Jahre hinweg umzusetzen, müssen Sie sich zun?chst ein klares Bild davon machen, wo die verschiedenen Bereiche des Unternehmens heute stehen, und eine Vision für die angestrebte Widerstandsf?higkeit definieren. Dies wird dazu beitragen, die Sicherheit und den Betrieb kurzfristig zu verbessern und gleichzeitig die OPEX- und CAPEX-Investitionen kurz- bis l?ngerfristig optimal zu nutzen. Um dies zu erreichen, müssen Sie jetzt das Vertrauen und den Mut haben, mit einer gr??eren Gruppe von Interessengruppen au?erhalb der üblichen Planungszyklen zusammenzuarbeiten. Es bedeutet, die Zustimmung von Investoren und wichtigen Entscheidungstr?gern zu erhalten, die bereits die Sch?den erkennen, die der Klimawandel verursacht, und die Notwendigkeit, einen st?rkeren, reaktionsf?higeren Plan für die Zukunft des Netzes und seiner Anlagen zu haben.

St?rkung der Widerstandsf?higkeit des Schienenverkehrs für sichere und zuverl?ssige Eisenbahnen

Die gute Nachricht ist, dass die Instrumente, F?higkeiten und Menschen, die wir zum Aufbau widerstandsf?higer Bahnsysteme ben?tigen, bereits vorhanden sind. Die Herausforderung besteht darin, alles zu bündeln und sich auf gemeinsame Ma?nahmen zu einigen. Eine proaktive Resilienz- und Anpassungsplanung in Zusammenarbeit, um Infrastruktur und Systeme widerstandsf?hig und anpassungsf?hig an den Wandel zu machen, ist der kosteneffizienteste und verantwortungsvollste Weg nach vorn. Wir k?nnen die Eisenbahnunternehmen auf diesem Weg unterstützen und dabei helfen, die wichtigsten Interessengruppen zusammenzubringen, um eine gemeinsame Resilienz-Vision zu definieren, die durch eine Reihe von Priorit?ten und Ma?nahmen sowie einen umsetzbaren, beh?rdenübergreifenden Plan gestützt wird, der nicht nur besser für das Gesch?ft ist, sondern auch entscheidend für eine sichere und funktionierende Gemeinschaft, der die Eisenbahnen weltweit dienen.