Bei Arup verwenden wir unser Rail Resilience Framework, um dies durch drei Schlüsseldimensionen zu betrachten: die organisatorischen Führungs- und Strategieanforderungen, die über eine bestimmte Einheit hinausgehen, die Anlagen, den Betrieb und die ?kosysteme und schlie?lich den weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. In der Praxis bringt Resilienz Vorteile durch vermiedene Verluste, soziale und wirtschaftliche Chancen, die sich aus einem zuverl?ssigen Netz ergeben, werden weiterhin unterstützt, und die sozialen, wirtschaftlichen und ?kologischen Vorteile sind in die Resilienzma?nahmen eingeplant. Diese Vorteile k?nnen nur realisiert werden, wenn alle drei Dimensionen des Rahmens berücksichtigt werden.
Resilienz: organisatorisch, technologisch, aber auch kulturell
Wichtig ist, dass ein systemübergreifender Ansatz ein Umfeld mit gemeinsamer Verantwortung f?rdern kann, in dem resilienzorientierte Ma?nahmen in mehreren Organisationen einander unterstützen, um die Gesamtreaktion zu st?rken. Er kann auch zu gemeinsamen Investitionen mehrerer Organisationen mit denselben Interessen und einer besseren Nutzung von Investitionen führen, bei denen die Duplizierung von Geld und Ressourcen minimiert wird. Es geht darum, die richtigen Leute in den Entscheidungsprozess einzubeziehen, so dass jede gr??ere Investition von Anfang an gut durchdacht ist und zus?tzliche unn?tige Investitionen vermieden werden, die sp?ter get?tigt werden müssen, um etwas zu korrigieren, das übersehen wurde. Es geht auch darum, Systeme, Prozesse und Notfallpl?ne einzurichten, um St?rungen so gering wie m?glich zu halten, und das Vertrauen der Fahrg?ste und der umliegenden Gemeinden zu st?rken.
Gr??ere Zeithorizonte
Was müssen wir also überwinden, um der Resilienz einen h?heren Stellenwert einzur?umen? Die ein- bis fünfj?hrigen Planungszyklen für Eisenbahnen k?nnen leider einige der wirkungsvolleren Ergebnisse für das gesamte System behindern, die wiederum eine bessere Rendite über die gesamte Lebensdauer erwarten lassen. Mit einer systematischeren Vorausschau und Modellierung des Betriebs und der Instandhaltung in 10, 20 oder 30 Jahren k?nnten beispielsweise andere Investitions- und Priorisierungsentscheidungen getroffen werden, die besser mit den Erneuerungszyklen der Anlagen, gr??eren Verbesserungsprogrammen und politischen Ver?nderungen des Verkehrsnetzes oder des Betriebs verbunden sind. Angesichts der entscheidenden Rolle, die Echtzeitdaten und pr?diktive Analysen vor, w?hrend und nach einer St?rung spielen, k?nnen sie auch zu einer besseren Entscheidungsfindung darüber beitragen, in welche Technologien investiert werden soll und wie sie im gesamten Netz implementiert werden sollen.
Um die Lücken zu erkennen, die Priorit?ten zu bestimmen und dann eine Reihe konkreter Ma?nahmen für das gesamte System über mehrere Jahre hinweg umzusetzen, müssen Sie sich zun?chst ein klares Bild davon machen, wo die verschiedenen Bereiche des Unternehmens heute stehen, und eine Vision für die angestrebte Widerstandsf?higkeit definieren. Dies wird dazu beitragen, die Sicherheit und den Betrieb kurzfristig zu verbessern und gleichzeitig die OPEX- und CAPEX-Investitionen kurz- bis l?ngerfristig optimal zu nutzen. Um dies zu erreichen, müssen Sie jetzt das Vertrauen und den Mut haben, mit einer gr??eren Gruppe von Interessengruppen au?erhalb der üblichen Planungszyklen zusammenzuarbeiten. Es bedeutet, die Zustimmung von Investoren und wichtigen Entscheidungstr?gern zu erhalten, die bereits die Sch?den erkennen, die der Klimawandel verursacht, und die Notwendigkeit, einen st?rkeren, reaktionsf?higeren Plan für die Zukunft des Netzes und seiner Anlagen zu haben.
St?rkung der Widerstandsf?higkeit des Schienenverkehrs für sichere und zuverl?ssige Eisenbahnen
Die gute Nachricht ist, dass die Instrumente, F?higkeiten und Menschen, die wir zum Aufbau widerstandsf?higer Bahnsysteme ben?tigen, bereits vorhanden sind. Die Herausforderung besteht darin, alles zu bündeln und sich auf gemeinsame Ma?nahmen zu einigen. Eine proaktive Resilienz- und Anpassungsplanung in Zusammenarbeit, um Infrastruktur und Systeme widerstandsf?hig und anpassungsf?hig an den Wandel zu machen, ist der kosteneffizienteste und verantwortungsvollste Weg nach vorn. Wir k?nnen die Eisenbahnunternehmen auf diesem Weg unterstützen und dabei helfen, die wichtigsten Interessengruppen zusammenzubringen, um eine gemeinsame Resilienz-Vision zu definieren, die durch eine Reihe von Priorit?ten und Ma?nahmen sowie einen umsetzbaren, beh?rdenübergreifenden Plan gestützt wird, der nicht nur besser für das Gesch?ft ist, sondern auch entscheidend für eine sichere und funktionierende Gemeinschaft, der die Eisenbahnen weltweit dienen.