Der wachsende Ruf nach einer L?sung für die Emissionen, die von Gasheizungen, mangelnder Isolierung und anderen Faktoren ausgehen, bietet uns eine wertvolle Gelegenheit, gleichzeitig eine Reihe damit zusammenh?ngender Probleme anzugehen.

Die Gesundheit ist eine der wichtigsten Priorit?ten, insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen oder in dicht besiedelten st?dtischen Gebieten. Saubere Luft und angenehme Temperaturen sind offensichtliche Ziele, und neuere Forschungen zeigen, dass Nachrüstungen sich auch positiv auf die psychische Gesundheit auswirken k?nnen.

Eine Kosten-Nutzen-Analyse zeigt, dass Ma?nahmen zur Verbesserung des Wohnungsbestands nicht nur Tausenden von Bewohnern helfen k?nnten, die sch?dlichen Auswirkungen von psychischen Problemen in ihrem Alltag und bei der Arbeit zu vermeiden, sondern auch die lokale Wirtschaft und den Bausektor ankurbeln und neue Arbeitspl?tze schaffen k?nnen.

Gesellschaftlicher Nutzen der Verbesserung des Wohnungsbestands

Ein Grund für die Zurückhaltung bei den erheblichen Investitionen, die für die Nachrüstung von Wohnungen erforderlich sind, ist die Tatsache, dass es schwierig war, die gesamte Bandbreite der Vorteile zu quantifizieren. In einer aktuellen Arbeit von Arup wird jedoch untersucht, wie sich der allgemeine Nutzen der Nachrüstung von Sozialwohnungen mit Hilfe eines Wirtschaftsmodells, das die Auswirkungen der Verbesserung der psychischen Gesundheit hervorhebt, absch?tzen und monetarisieren l?sst. Unser Team führte eine wirtschaftliche Bewertung und Analyse für die Nachrüstung von 54.000 Sozialmietwohnungen in Leeds durch, die aus einer Mischung aus Wohnungen und H?usern bestehen.

Ziel war es, das Ausma? des potenziellen Nutzens einer Dekarbonisierung auf Quartiers-/Stadtebene zu ermitteln und die Bedeutung der umfassenderen sozialen, wirtschaftlichen und ?kologischen Vorteile hervorzuheben, die über die eigentliche Emissionsreduzierung und Energiekosteneinsparung hinausgehen. Was wir aus dieser Arbeit gelernt haben, offenbart einen betr?chtlichen sozio?konomischen Hebel für nationale politische Entscheidungstr?ger und regionale Beh?rden gleicherma?en.

Nachhaltig hei?t gesund

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stand die Tatsache, dass eine schlechte Wohnqualit?t mit ineffizienter Heizung und schlechter Luftqualit?t nicht nur zuCO2-Emissionen und einem kostspieligen, nicht nachhaltigen Einsatz fossiler Brennstoffe führt. überm??ige K?lte in Wohnungen führt auch dazu, dass die Bewohner Depressionen und Angstzust?nde erleben.

Der Gedanke, dass die Wohnung W?rme und Geld verschlingt und nicht angenehm zu bewohnen ist, führt unweigerlich zu einem erh?hten Stresspegel - insbesondere bei ?lteren Bewohnern oder Familien mit geringem Einkommen. Jüngste einschl?gige Forschungsarbeiten von Amy Clair und Emma Baker (2023) "Cold homes and mental health harm: Evidence from the UK Household longitudinal Study" untermauert diese Schlussfolgerung mit empirischen Daten.

Für die politischen Entscheidungstr?ger besteht das Ziel darin, das Ausma? des Problems, die Kosten und den Umfang der entsprechenden L?sungen sowie die Umsetzung zu verstehen. In Leeds würde die bevorzugte Option der Nachrüstung von Sozialmietwohnungen dazu führen, dass alle Wohnungen eine EPC-Einstufung von mindestens C erreichen, was vermutlich eine überm??ige K?lteentwicklung in allen Wohnungen verhindern würde.

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam der Greater Manchester Combined Authority (GMCA) konnten wir dann den wahren Wert der Nachrüstung im Vergleich zu den Kosten für den NHS für die Behandlung von Erwachsenen, die unter Angstzust?nden und Depressionen leiden, und den Kosten für die Wirtschaft durch Produktionsausf?lle ermitteln.

Abgesehen von den gesundheitlichen Vorteilen und der CO2-Reduzierung ist die Nachrüstung in gro?em Ma?stab ein wichtiger Anreiz für jeden lokalen Bausektor und schafft w?hrend der Bauphasen Arbeitspl?tze. Direkte Projektausgaben k?nnen in der Folge weitere Vorteile für die Wirtschaft durch die Lieferkette und dann durch weitere Ausgaben der Haushalte für Unternehmen generieren. Es wurde gesch?tzt, dass w?hrend der achtj?hrigen Bauzeit etwa 1 600 zus?tzliche Bauarbeiter pro Jahr für die Nachrüstung der 54 000 Wohnungen ben?tigt werden.

In dem Ma?e, wie sich viele Regionen des Landes zu Nachrüstungsprogrammen in gro?em Ma?stab verpflichten, k?nnten sich die bestehenden Probleme im Zusammenhang mit dem Angebot an qualifizierten Arbeitskr?ften natürlich versch?rfen. Im Juli 2023 beschloss die britische Regierung, die Visabeschr?nkungen für nichtbritische Bauarbeiter zu lockern, so dass eine Ausweitung der einheimischen Arbeitskr?fte wahrscheinlich ebenfalls eine Rolle spielen wird.

Bewertung der allgemeinen Vorteile

Eine Kosten-Nutzen-Analyse von Nachrüstungen, die sich nur auf Energiekosten, Kohlenstoffemissionen und Luftqualit?tsverbesserungen stützt, ohne die weiteren Vorteile zu berücksichtigen, scheint ein schlechtes Preis-Leistungs-Verh?ltnis zu ergeben. Werden jedoch die weitergehenden Vorteile bewertet und einbezogen, bewegt sich das Nutzen-Kosten-Verh?ltnis von 1,35 (ohne weitergehende Vorteile) auf 2,15 (mit weitergehenden Vorteilen), wenn man die Verteilungs- und Gesundheitsvorteile einer gezielten Nachrüstung von Sozialwohnungen berücksichtigt. Obwohl der monet?re Wert des Gesundheits- und Verteilungsnutzens geringer ist als die traditionellen Kennzahlen der Energiekosten- und Kohlenstoffeinsparungen, sind sie dennoch von erheblicher Gr??enordnung

In unserem Bericht haben wir die umfassenderen, sozialen "Verteilungs"-Vorteile gesch?tzt, indem wir die Gewichtungsmethode des britischen Finanzministeriums (HM Treasury's Green Book) angewandt haben. Auf diese Weise konnten wir die Wohlstandsunterschiede zwischen den betroffenen Bewohnern berücksichtigen, was wichtig ist, da die Bargeldvorteile aus Energieeinsparungen für Haushalte mit geringerem Einkommen weitaus wichtiger sind.

Die Argumente für Nachrüstungen erweitern sich

Es gibt noch viele andere Vorteile der Nachrüstung, die es zu bewerten und zu erforschen gilt. Unsere Studie befasst sich zwar in erster Linie mit den vermiedenen gesundheitlichen Auswirkungen kalter Wohnungen, doch k?nnten weitere Arbeiten die gesundheitlichen Vorteile einer geringeren überhitzung bewerten. Zum Beispiel gab es im Sommer 2022 sch?tzungsweise 2.985 (2.258 bis 3.712) überz?hlige Todesf?lle in Verbindung mit fünf Hitzeepisoden.

Darüber hinaus wird die Verbesserung der Luftqualit?t in Innenr?umen zu weiteren Vorteilen für die Gesundheit der Atemwege führen, die hier nicht berechnet werden - zum Beispiel durch vermiedene Schimmelbildung oder die Ansammlung von Schadstoffen in Innenr?umen. Ein zus?tzlicher Nutzen k?nnte sich auch aus der M?glichkeit ergeben, die Ausgaben für die Sozialfürsorge zu senken, aber diese Berechnungen wurden noch nicht angestellt.

Nachrüstung - eine wirklich ganzheitliche Ma?nahme

Wenn man untersucht, was durch Nachrüstung erreicht werden kann, ergibt sich bald ein komplexes und nuanciertes Bild davon, was Wohnen für den Einzelnen und die Gemeinschaft in ihrer ganzen Vielfalt und Unterschiedlichkeit bedeutet. Für Regierungen auf allen Ebenen bieten Programme zur Nachrüstung in gro?em Ma?stab, wenn sie sich an den lokalen Bedürfnissen und Priorit?ten orientieren, einen wirksamen Mechanismus, um viele verschiedene Probleme auf einmal anzugehen. In diesem Zusammenhang besteht auch ein gro?es Potenzial, ergebnisorientiertes Kapital anzuziehen, zum Beispiel durch ein ortsbezogenes Investitionsmodell mit Mischfinanzierung.

Wenn Sie besprechen m?chten, wie dieser forschungsbasierte Ansatz für Ihre Gemeinde von Nutzen sein k?nnte, wenden Sie sich an unser Retrofit at Scale-Team, Becci Taylor und Michele Pittini, oder senden Sie eine E-Mail an retrofitatscale@arup.com.