Der Bedarf an dieser Infrastruktur liegt auf der Hand. W?hrend sich die Batterietechnologie für kleinere Fahrzeuge und Busse mit geringeren Betriebszyklen eignet, gilt Wasserstoff weithin als die vielversprechendste Option zur Dekarbonisierung von Lkw, Bussen mit gr??erer Reichweite, Schiffen, Flugzeugen und Zügen. Bei diesen Verkehrstr?gern sind die geringere Energiedichte der Batterien (und damit die geringere Reichweite und Transportkapazit?t) sowie die langsame Aufladung ein gro?er Nachteil.
Die Analyse spezifischer Anwendungen unterstützt die Argumente für Wasserstoff. Auf der ganzen Welt hat die Modellierung von Betriebszyklen für Buslinien - unter Berücksichtigung der Topographie, der Entfernung und der N?he zu den Betriebsh?fen - gezeigt, dass Wasserstoffbusse in nicht allzu ferner Zukunft wirtschaftlich mit herk?mmlichen Fahrzeugen konkurrieren k?nnen. Dies haben wir zum Beispiel bei der Modellierung von Strecken für die South Yorkshire Passenger Transport Executive im Vereinigten K?nigreich festgestellt.
über die Machbarkeitsstudien hinaus erbringen Demonstrationsprojekte den Beweis für die Realisierbarkeit sowohl der Wasserstofffahrzeug- als auch der Betankungstechnologie. Im Nordwesten Englands ist geplant, dass Wasserstoffbusse künftig zwischen St. Helens und Liverpool verkehren. Zusammen mit der Tankstelle sind die Fahrzeuge Teil des ersten Wasserstoffbus-Pilotprojekts der Region, an dem wir mit Merseytravel gearbeitet haben.
Es ist sinnvoll, die Einführung von Wasserstofffahrzeugen und der Betankungsinfrastruktur mit dieser Art von Flotten zu beginnen, die wieder in Betrieb genommen werden. Fahrzeuge wie Busse, Müllwagen und kleine F?hren kehren jeden Tag zu ihrem Standort zurück und legen nicht so weite Strecken zurück, dass sie w?hrend ihrer Fahrt auftanken müssen. Au?erdem haben sie die Gr??e und den Ermessensspielraum, um diese Umstellung zu organisieren. Die Konzentration auf einzelne Flotten und ihre Stützpunkte kann jedoch immer nur ein Ausgangspunkt sein. Wenn sie fortgesetzt wird, führt sie zu einem Flickenteppich unzusammenh?ngender, kleiner Initiativen.