Die richtige Chance für eine grüne Wirtschaft erkennen
Im zweiten Artikel dieser Reihe untersuchen wir, wie Regierungen und Gro?unternehmen die Chancen des grünen Wachstums nutzen k?nnen und welche Schritte erforderlich sind, um die vielversprechendsten Einstiegspunkte zu identifizieren.


Leiter Strategie und Einblicke in Australasien
Brice Richard
Assoziierter Grundsatz
Zuletzt aktualisiert: Januar 2023
Verstehen Sie Ihre Optionen
Wie sollten L?nder den ersten Schritt zum Aufbau einer grünen Wirtschaft machen? Die grüne Wirtschaft umfasst Hunderte potenzieller Aktivit?ten, von Gro?projekten wie der umweltfreundlichen Luftfahrt bis hin zu weniger bekannten Bereichen wie dem Bunkern von Biokraftstoffen und dem Recycling von Elektroautobatterien. Die meisten L?nder k?nnen zwar mehrere grüne Sektoren und Branchen ausbauen, aber nicht alle haben das Zeug, zu einem entscheidenden Wachstums- oder Wettbewerbsfaktor für eine bestimmte Wirtschaft zu werden. Aus der Fülle der M?glichkeiten müssen die L?nder ihre Aufmerksamkeit und Ressourcen auf das konzentrieren, was für sie am besten funktioniert, anstatt den gr??ten Schlagzeilen nachzujagen. In einer sehr wettbewerbsf?higen grünen Wirtschaft müssen die L?nder ihre St?rken ausspielen und gut definierte Strategien zur Positionierung der grünen Wirtschaft entwickeln.
Der Weg zu diesen Strategien führt über eine Reihe von Schritten, in denen die nationalen St?rken und Schw?chen aus verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlicher Granularit?t bewertet werden. Dazu geh?rt eine ganze Reihe von Bereichen, von der Ermittlung der Sektoren, die den gr??ten Beitrag zur Wirtschaft leisten, bis hin zur Kl?rung m?glicher klimatischer oder politischer Schwachstellen, die den Fortschritt gef?hrden k?nnten. Erst dann ist es ratsam, die richtigen Ma?nahmen in den Bereichen Governance, Regulierung und Politik zu ergreifen, auf die ich im dritten Artikel dieser Reihe eingehen werde.
Erster Schritt: Blick über das Offensichtliche hinaus
Um die richtigen Chancen zu erkennen, müssen die politischen Entscheidungstr?ger in einem sehr unsicheren und schnelllebigen Bereich bestimmen, welche Chancen die Marktmagnaten von morgen sein werden, und gleichzeitig die beste Positionierung in einer sehr gesch?ftigen Wettbewerbslandschaft festlegen.
Die gr??ten und am schnellsten wachsenden M?rkte in der grünen Wirtschaft haben so oft Schlagzeilen gemacht, dass sie unm?glich ignoriert werden k?nnen: Elektrofahrzeuge, Wasserstoff als neuer Kraftstoff der Wirtschaft, Kohlenstoffabscheidung und Kohlenstoffhandel, neue Formen der Landwirtschaft, Biokraftstoffe und viele andere.
Für viele L?nder liegen die gr??ten Chancen in den weniger offensichtlichen, neuartigen M?glichkeiten, die ihren F?higkeiten entsprechen und ein erhebliches langfristiges Wachstumspotenzial bergen. Es ist zum Beispiel leicht zu erkennen, dass der Markt für Elektrofahrzeuge und Batterien von einigen wenigen L?ndern beherrscht wird, die über die richtigen Lieferketten und Fertigungskapazit?ten verfügen. Aber es gibt M?glichkeiten für neue Wettbewerber mit interessanten Gesch?ftsmodellen - wie dem Angebot von Batterie-as-a-Service, neuer Infrastruktur wie Gleichstrom-Ladestationen, neuen Fahrzeugen, einschlie?lich E-Bikes, und Innovationen wie Vehicle-to-Grid-Systemen. Indonesien zum Beispiel hat eine Expertise im Bereich der elektrischen Zweir?der und der Batterietausch-Technologie entwickelt. Das gr??te Motorrad-Batterietauschnetz Indonesiens, das sich im Besitz von Swamp Energy befindet, umfasst mehr als 400 Tauschstationen.

Die Suche nach tragf?higen neuen M?rkten erfordert ein genaues Verst?ndnis der Wettbewerbslandschaft der grünen Wirtschaft, und es er?ffnen sich st?ndig neue M?glichkeiten für kleinere Akteure. Neue und alternative Lebensmittel, insbesondere auf pflanzlicher Basis, werden beispielsweise von Herstellern in den USA und im Vereinigten K?nigreich dominiert, aber auch andere kommen mit speziellen Produkten hinzu. Singapur hat ein einzigartiges Know-how im Bereich synthetisches Fleisch entwickelt. Das Land hat vor kurzem die weltweit erste kommerzielle Produktionsanlage für kultiviertes Fleisch er?ffnet, in der Hühnerprodukte durch Zellkulturen statt durch traditionelle Landwirtschaft hergestellt werden.
Zweiter Schritt: Auswahl der besten Option für Ihre Wirtschaft
Um festzustellen, ob ein Land in der Lage ist, die richtigen Chancen zu erkennen und zu nutzen, muss als N?chstes eine strenge Bewertung seiner inh?renten "Vorteile" vorgenommen werden. Welche Bereiche seiner komparativen und wettbewerblichen St?rke werden ein Land in die Lage versetzen, bestimmte Chancen zu ergreifen und zu nutzen?
Die bestehende Wirtschaftsstruktur ist entscheidend. L?nder mit gut etablierten Finanzzentren scheinen beispielsweise besser geeignet zu sein, Chancen im Bereich der grünen Finanzierung zu nutzen. Andere L?nder, in denen der Handel einen gro?en Anteil am BIP ausmacht, sind besonders gut positioniert, um Chancen in den Bereichen Verkehr, Logistik, Seeverkehr usw. zu nutzen. Aber das ist noch nicht alles.
Auch Bedrohungen und Schwachstellen k?nnen darüber entscheiden, worauf sich die L?nder konzentrieren wollen. Die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und Katar - die alle mit einem steigenden Stromverbrauch aufgrund der Rekordhitze konfrontiert sind - investieren massiv in nachhaltige Kühltechnologien. Katar hat 39 Fernk?lteanlagen errichtet, 28 weitere sind im Bau.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse haben wir ein Instrument namens Green Economy Opportunity Framework entwickelt, das den L?ndern dabei helfen soll, die Chancen für ein grünes Wachstum zu erkennen, die sie auf der Grundlage mehrerer entscheidender Merkmale verfolgen sollten, wie zum Beispiel:
Wirtschaftsstruktur: die wichtigsten Sektoren und Industrien, auf die ein Land aufbauen kann, nicht nur um sie umweltfreundlicher zu machen, sondern auch um die Technologien, Dienstleistungen und das Fachwissen bereitzustellen, die erforderlich sind, um bei bestimmten umweltfreundlichen Aktivit?ten hervorragend zu sein. Ein Land, dessen Wirtschaft in hohem Ma?e von Finanzdienstleistungen abh?ngt, ist beispielsweise gut aufgestellt, um grüne Finanzaktivit?ten zu entwickeln.
Verm?gen und Ausstattung: Die F?higkeit eines Landes, bestimmte Chancen zu nutzen, h?ngt davon ab, ob es auf einzigartige natürliche Ressourcen, einen Pool vorhandener F?higkeiten oder ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit zurückgreifen kann. L?nder mit viel Land und einer hohen Sonneneinstrahlung sind beispielsweise gut aufgestellt, um eine dynamische Solarenergiebranche zu entwickeln.
Risiken und Bedrohungen: Ob sie sich auf Naturkatastrophen oder politische/wirtschaftliche Sicherheit beziehen, sind oft ein wichtiger Faktor dafür, welche Chancen ein Land nutzen kann. Beispielsweise k?nnten L?nder, die anf?llig für überschwemmungen sind, wie die Niederlande, Bangladesch und Vietnam, einen Anreiz haben, in Fachwissen zum Hochwassermanagement zu investieren.

Katar beispielsweise war bisher weitgehend von der Erd?l- und Erdgasproduktion und -ausfuhr abh?ngig und ist derzeit der gr??te Erdgasexporteur der Welt. In den letzten Jahren hat Katar jedoch seine Wirtschaft diversifiziert, um seine Abh?ngigkeit von den Unw?gbarkeiten der ?lpreise und dem wachsenden Risiko gestrandeter ?lreserven zu verringern. Der Anteil der Einnahmen aus Erd?l und Erdgas sank von 70 % auf 50 % des BIP, w?hrend der Dienstleistungssektor (insbesondere Logistik, Verkehr und Finanzdienstleistungen) nun über 40 % der Wirtschaftsleistung des Landes ausmacht. Der Bausektor hat in den letzten Jahren ebenfalls an Fahrt gewonnen, was auf eine Vielzahl von Infrastrukturprojekten zurückzuführen ist, die im Vorfeld der COVID und der Fu?ballweltmeisterschaft fertiggestellt wurden.
Aufgrund der knappen Wasserressourcen und der schlechten Bodenqualit?t ist Katar in hohem Ma?e von Lebensmittelimporten abh?ngig, die anf?llig für Schocks in der Lieferkette und eine Lebensmittelinflation sind. Die geografische Lage und die Topografie Katars machen das Land anf?llig für extreme Hitze, niedrige Grundwasserspiegel und Sandstürme. Und da 97 % der Bev?lkerung des Landes in St?dten in Küstengebieten leben, sind seine Bürger den Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels besonders ausgesetzt.
Angesichts dieser sich überschneidenden Fakten ist Katar potenziell gut positioniert, um die folgenden Chancen für grünes Wachstum zu nutzen:
- Sauberere Kraftstoffe zur Begrenzung der Emissionen aus dem Kohlenwasserstoffsektor;
- Erneuerbare Energieerzeugung
- Produktion von neuen und alternativen Nahrungsmitteln
- Nachhaltige Mobilit?t und Logistik
- Bau und Abriss umweltfreundlicher Geb?ude
- Entwicklung von Infrastrukturen zur Eind?mmung des Klimawandels
Katar hat bereits Schritte in diese Richtung unternommen. Es hat vor kurzem in sein erstes gro?es Solarkraftwerk investiert, Ma?nahmen zur Optimierung der Wassernutzung und zur Begrenzung der Grundwasserentnahme ergriffen und in die Entwicklung intelligenter und nachhaltiger St?dte mit umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln, energieeffizienten Geb?uden und hochmodernen Fernk?ltesystemen investiert.
Welcher "Archetyp" der grünen Wirtschaft sind Sie?
Obwohl das Instrument so konzipiert ist, dass es von jedem Land genutzt werden kann, um festzustellen, welche M?glichkeiten am besten zu seinen Kernmerkmalen passen - und jedes Land wird seine eigene einzigartige "Signatur" haben - haben wir bereits fünf allgemeine Archetypen identifiziert, mit denen sich verschiedene L?ndergruppen tendenziell identifizieren k?nnen:

Um zu veranschaulichen, wie das Tool funktioniert, nehmen wir das Beispiel von Archetyp 4 - den ressourcenreichen L?ndern. Mit reichlich Ressourcen wie Land, ?l, Gas, Wasser, Sonneneinstrahlung und Windpotenzial sind dies L?nder wie China, Brasilien, Indien, Australien, die USA und die L?nder des Nahen Ostens. Zu ihren gr??ten grünen Chancen geh?ren Industrien, die nachhaltig Ressourcen abbauen (z. B. umweltfreundlicher Bergbau, umweltfreundliche Landwirtschaft), umweltfreundlichere Kraftstoffe produzieren (stark an landwirtschaftliche Ressourcen gebunden), mit Kohlenstoff handeln (insbesondere in der Projektentstehungsphase, wenn gro?e Waldfl?chen als Kohlenstoffsenken dienen k?nnen) sowie umweltfreundliche/erneuerbare Energieerzeugung und m?glicherweise umweltfreundliche Wasserstofferzeugung, sofern Land und Infrastruktur dies zulassen. L?nder in dieser Kategorie, die stark von fossilen Brennstoffen und seltenen Mineralien abh?ngig sind, werden in der Energiewende auch eine Chance sehen, ihr Wirtschaftswachstum widerstandsf?higer zu machen, da sich die Welt kurz- oder mittelfristig auf nachhaltigere Energie- und Materialquellen umstellt.
Es ist anzumerken, dass kein Land in der Welt perfekt auf diese Archetypen abgestimmt ist. Jede Nation wird ihre eigene "Signatur" haben, und es ist m?glich, dass viele Volkswirtschaften eine Mischung aus mehreren Archetypen sind (wie z. B. China und Indien). Diese Archetypen sind jedoch hilfreich bei der Bestimmung breiter Gruppierungen und der logischen Chancen, die mit ihnen verbunden sind. Weitere Einzelheiten zu den Archetypen und den damit verbundenen Chancen finden Sie in unserem vollst?ndigen Bericht, der im Januar 2023 ver?ffentlicht wird.
Priorisierung der richtigen Ma?nahmen
Wenn die Strategie steht, müssen die n?chsten gro?en Schritte darin bestehen, sich auf die Handlungsbereiche zu konzentrieren und zu überlegen, wie die richtigen Ma?nahmen ergriffen werden k?nnen. Die Regierungen müssen mit Governance, Regulierung und Politik vorangehen, aber sie müssen auch mit vielen anderen Akteuren zusammenarbeiten, um einen echten Wandel zu bewirken.
Im dritten und letzten Artikel dieser Reihe werden wir uns damit befassen, wie regionale und nationale Regierungen ihr lokales Potenzial für eine grüne Wirtschaft beschleunigen k?nnen, indem sie der Entwicklung einer Investitionspolitik, Anreizen und Regulierung Priorit?t einr?umen.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf