Im Laufe der Menschheitsgeschichte waren die Küstenst?dte und ihre Umgebung wichtige Knotenpunkte der Weltwirtschaft. Sie profitierten von ihrer N?he zum Meer und wurden zu wichtigen Knotenpunkten des globalen Handels und der Kommunikation.

Da der Klimawandel jedoch unsere Küsten ver?ndert, stehen die Menschen vor Ort vor erheblichen ?kologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Steigende Meeresspiegel, st?rkere Stürme und Küstenerosion sind dringende Probleme, die sofortiges Handeln erfordern. Wie sollten sich Küstengemeinden also auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten und darauf reagieren?

Hier sind sechs M?glichkeiten, wie wir uns vorbereiten und unsere sich ver?ndernden Stadtküsten st?rken k?nnen:

1. Revitalisierung und Anpassung der st?dtischen Küstenlinie

Viele Küstenst?dte sind sich der Risiken bewusst und ergreifen Ma?nahmen, um der Widerstandsf?higkeit Vorrang zu geben. In Hunter's Point South in New York City haben wir erfolgreich eine nachhaltige Hafenentwicklung durchgeführt, die mit der Natur zusammenarbeitet, um die wachsende Bedrohung durch überschwemmungen, extreme Regenf?lle und den Anstieg des Meeresspiegels abzuwenden. Dieses einst verlassene Industriegebiet wurde für die Gemeinde wiederbelebt und gleichzeitig der Schutz vor überschwemmungen verbessert.

Der Park soll als Prototyp für nachhaltige Stadt?kologie dienen, wobei das Design die künftigen überschwemmungsmuster des East River vorwegnimmt. Zu den nachhaltigen Merkmalen geh?ren Bioswales, stra?enseitige Regenwasserpflanzen, durchl?ssige Oberfl?chen und die Trennung des früheren kombinierten Regenwasserkanalisations- und Abwassersystems. Dieses Projekt zeigt, dass der Aufbau von Widerstandsf?higkeit gegenüber Klimabedrohungen wertvolle M?glichkeiten für eine umfassendere st?dtische und küstennahe Erneuerung bietet.

Sehen Sie sich unseren Film 2024 Blue Horizons an, in dem erkl?rt wird, wie Hunter's Point South ein neues Niveau an Widerstandsf?higkeit und Regeneration erreicht hat:

Hunters Point South seen from the air
Die Arbeit von Arup am Hunter's Point South hat die Widerstandsfähigkeit von Long Island City gegenüber Überschwemmungen gestärkt und das Gebiet für die örtliche Gemeinschaft wiederbelebt.

2. Neugestaltung der kritischen Hafen- und Seeverkehrsinfrastruktur

Der Klimaschutz pr?gt die Zukunft des Seeverkehrs. Die H?fen stehen im Mittelpunkt dieser Herausforderung. Die H?fen aller L?nder sind wichtige Drehscheiben für die Wirtschaftst?tigkeit, sie verbinden Menschen und Gemeinden mit 80 % des Welthandels und wirken als Katalysator für Entwicklung und florierende Gemeinden.

Angesichts der durch den Klimawandel verursachten Kostenspirale erfordert die Sicherstellung der künftigen wirtschaftlichen Rentabilit?t und Widerstandsf?higkeit der H?fen eine neue Denkweise. Ein neuer Ansatz für die Widerstandsf?higkeit von H?fen kann dazu beitragen, dass sie für die nationale wirtschaftliche Sicherheit und das Rückgrat florierender Küstengemeinden von zentraler Bedeutung bleiben. Die Widerstandsf?higkeit ist dabei das Herzstück, und ein ganzheitlicher Systemansatz ist für die Verwirklichung dieses Wandels unerl?sslich.

Um ein besseres Verst?ndnis der Probleme zu erlangen, die die Widerstandsf?higkeit von H?fen beeinflussen, erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich der Küstenresilienz.

3. In die Vorbereitung investieren, um wirtschaftliches Potenzial freizusetzen

Kleine Küstenst?dte, die aufgrund des steigenden Meeresspiegels und schwerer Stürme bereits durch den Klimawandel gef?hrdet sind, stehen oft vor der zus?tzlichen Herausforderung, Investitionen für die Umsetzung von Ma?nahmen zur Erneuerung ihrer Gemeinden zu sichern. Porthcawl in Wales (Vereinigtes K?nigreich) hat das Problem jedoch erfolgreich mit einem sensiblen, risikobasierten Planungsansatz angegangen. Das Projekt Sandy Bay dient der Bew?ltigung des Küstenrisikos, dem Schutz eines historischen Wellenbrechers, der Wiederherstellung des Lebensraums der Sanddünen und der Wiederbelebung der Strandpromenade. Es schützt nicht nur über 700 Grundstücke vor überschwemmungen und bietet wichtige Annehmlichkeiten, sondern wird auch als Katalysator für eine bedeutende regionale Erneuerung dienen.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit mit Porthcawl.

4. Schutz der gef?hrdeten Inselnationen

Der Meeresspiegelanstieg in Gebieten des Pazifischen Ozeans ist derzeit viermal so hoch wie der weltweite Durchschnitt. Kleine Inselstaaten, die sich in der Entwicklung befinden (SIDS), stehen an vorderster Front des globalen Klimawandels und spüren die Auswirkungen sehr direkt. Viele Atolle, auf denen Tausende Menschen leben, liegen weniger als 5 m über dem Meeresspiegel. Der Klimawandel wird erhebliche Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften haben und sich auf ihre physische Umwelt, ihre Br?uche und ihre Kultur auswirken.

Wir haben Ans?tze zur St?rkung der Klimaresistenz entwickelt, um diesen Gemeinschaften auf pragmatische und kosteneffektive Weise zu helfen.

Erfahren Sie mehr über unsere Bewertungen des Klima- und Katastrophenrisikos für Tongatapu.

5. Vorrang für naturnahe L?sungen

Der Schutz von Gemeinschaften bedeutet nicht nur den Bau physischer Barrieren. Bei vielen der oben genannten Ma?nahmen und Interventionen gibt es erhebliche M?glichkeiten, naturnahe L?sungen zu nutzen.

Dieser Ansatz des Küstenschutzes bietet eine Fülle von wichtigen Sekund?rvorteilen. Er f?rdert die biologische Vielfalt, schafft wünschenswerte ?ffentliche Freir?ume und begrenzt die Kohlenstoffemissionen, die mit der Umsetzung neuer Resilienzma?nahmen verbunden sind. Dieser Ansatz tr?gt dazu bei, sowohl den Klima- als auch den Naturnotstand zu bek?mpfen.

  • Erfahren Sie mehr über naturbasierte L?sungen und Küstenschutz: Schutz von Küsten und Gemeinden
  • Erfahren Sie mehr über NatureInsight - unser digitales Analysetool, das naturbasierte L?sungen für lokale Hochwasserrisiken aufzeigt.

6. Management von zu viel oder zu wenig Wasser

In Küstenst?dten stellen der Anstieg des Meeresspiegels und Sturmfluten ein wachsendes Risiko für bestehende Gemeinden und Infrastrukturen dar. Durch Ma?nahmen wie den City Water Resilience Approach k?nnen wir St?dten helfen, auf diese Herausforderungen zu reagieren. Mit diesem Instrument k?nnen unsere Kunden ihre derzeitige Widerstandsf?higkeit systematisch bewerten und anschlie?end Aktionspl?ne entwickeln, um die ermittelten Probleme zu bew?ltigen.

In Kapstadt, Südafrika, haben wir mithilfe des City Water Resilience Approach einen Bericht zur Charakterisierung der Stadt und ein Profil der Wasserresilienz erstellt, das M?glichkeiten für naturbasierte L?sungen, die Ermittlung nachhaltiger Finanzierungssysteme und die Zusammenarbeit über die gesamte Versorgungskette hinweg aufzeigt, um sicherzustellen, dass die Wasserressourcen des Gebiets effizient genutzt werden.

Unser Global Sponge Cities Snapshot untersucht auch die natürliche "Schwammigkeit" von St?dten auf der ganzen Welt, um sie bei der Einführung naturbasierter L?sungen angesichts immer st?rkerer Regenf?lle und anderer klimabedingter Wasserprobleme zu unterstützen.