Eisenbahnnetze geh?ren zu den wertvollsten und bedeutendsten ?ffentlichen Infrastrukturen, die ein Land jemals entwickeln wird. Der Hochgeschwindigkeitsverkehr baut auf diesen Kernkompetenzen auf, wobei eine h?here Geschwindigkeit zu einer gr??eren Kapazit?t und besseren Verbindungen zwischen entfernten Orten führt. Angesichts der Notwendigkeit, die wachsende Bev?lkerung in Bewegung zu halten, gleichzeitig mehr Menschen aus dem Auto und dem Flugzeug zu holen und die verkehrsbedingtenCO2-Emissionen zu reduzieren, investieren immer mehr L?nder in Hochgeschwindigkeitszüge.

Wer schon einmal mit dem japanischen Shinkansen oder dem TGV von Paris nach Marseille gereist ist, wei?, was für Hochgeschwindigkeitszüge spricht: komfortables Reisen von Punkt zu Punkt in beeindruckender Geschwindigkeit. Gleichzeitig wird Ihnen jedes Land, das ein Hochgeschwindigkeitssystem entwickelt hat, über die harte Arbeit und den hohen Zeit- und Kostenaufwand berichten, der für die Realisierung erforderlich ist. Als Planer, Ingenieure und Konstrukteure von Hochgeschwindigkeitsstrecken hat Arup an Systemen in sechs Kontinenten gearbeitet und dabei eine Fülle von aufschlussreichen Erkenntnissen darüber gewonnen, was ein erfolgreiches System ausmacht.

Wie können wir dieses Problem angehen?

Frühzeitige Planung und Entwurf des Systems

Wie bei jeder gr??eren nationalen Infrastruktur müssen Sie ein glaubwürdiges und überzeugendes Gesch?ftsszenario für ein System aufstellen, in der Regel in einem Umfeld, in dem andere Formen von Investitionen in den ?ffentlichen Verkehr in erheblichem Wettbewerb stehen. Wie Andrew Went, unser weltweit führender Experte für Hochgeschwindigkeitsstrecken, weiter unten erl?utert, müssen die gesch?ftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und ?kologischen Argumente einheitlich sein und durch einen soliden Plan zur Deckung der Kosten durch die verfügbaren Finanzierungsmechanismen unterstützt werden, wenn ein Projekt ?ffentliche und politische Unterstützung finden soll. Die St?rke dieser Vision flie?t wiederum in alle anderen Entscheidungen ein, von der Streckenführung über die Bahnhofsgestaltung bis hin zum Umweltmanagement, dem rollenden Material und dem Fahrgastkomfort.

Railway lines seen from the sky
Andrew Went, Global High Speed Rail Leader, beschreibt den Wert der Hochgeschwindigkeitsbahn

Bei der Ermittlung der besten Route, einer weiteren Schlüsselpriorit?t, geht es nicht nur darum, die physischen Zw?nge der Landschaft, der Topologie und der bestehenden Bebauung zu überwinden, sondern sie sollte auch eine langfristige Vision dafür darstellen, wie die St?dte und das Leben der Menschen verbessert werden k?nnen.

Aus diesem Grund ist die Planung von Eisenbahnkorridoren so wichtig. Sie zeigt auf, wie (und wo) die vorteilhaftesten M?glichkeiten geschaffen werden k?nnen, w?hrend die negativen Auswirkungen, die der Bau gro?er Infrastrukturen unweigerlich mit sich bringt, so weit wie m?glich abgemildert werden. Sie erfordert ein integriertes Denken zwischen Verkehrsnetzen und Fl?chennutzung, um wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen, z. B. durchdachte überlegungen zu bestehenden kommunalen Siedlungsmustern, künftigem Reisebedarf und -verhalten, Bahnhofsausrichtung, multimodalen Schnittstellen und ortsbezogenen Ergebnissen.

Unsere Arbeit am britischen Hochgeschwindigkeitsprojekt 1 hat gezeigt, wie das sozio?konomische Versprechen in das System integriert werden kann und sollte, was zu Vorteilen an jeder Haltestelle der Strecke führt. Durch Investitionen in den Hochgeschwindigkeitsverkehr entsteht ein wichtiger wirtschaftlicher Wachstumskorridor, der den Menschen, den Gemeinden, der Wirtschaft und der Umwelt neue M?glichkeiten bietet.

Infrastruktur, Integration und Netzgestaltung

Die Verlagerung auf andere Verkehrstr?ger und die umfassenderen wirtschaftlichen Vorteile des Hochgeschwindigkeitsverkehrs k?nnen nur durch eine erfolgreiche und nahtlose Integration in das breitere nationale Verkehrsnetz erreicht werden. Dazu geh?rt, wie die Strecke die bestehende/geplante Verkehrsinfrastruktur erg?nzt, so dass der Dienst von der ersten bis zur letzten Meile eine hohe Kapazit?t aufweist, erschwinglich, bequem und angenehm zu nutzen ist. Dazu geh?ren auch gründliche überlegungen zum weiteren Schienennetz und zum optimalen Verh?ltnis zwischen dem Betrieb von Zügen auf eigens dafür vorgesehenen Hochgeschwindigkeitsstrecken und gemischt genutzten Bahnstrecken, insbesondere bei der Einfahrt in St?dte. Wenn man das richtig macht, wird es viel einfacher, die Menschen vom Auto und vom Flugzeug auf die Schiene zu bringen - ebenso wie der Güterverkehr zwischen H?fen und St?dten.

Bahnh?fe und Ortsgestaltung

Bahnh?fe waren schon immer wichtige Knotenpunkte für die Anbindung von L?ndern, Teil eines umfassenden Infrastruktursystems, das die Wirtschaft ankurbelt und für alle funktioniert. Auch sie spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Reisende aus dem Auto und dem Flugzeug in die Bahn zu locken. Doch angesichts der starken Konkurrenz durch Lifestyle und Technologie erwartet der anspruchsvolle Reisende von heute weit mehr von seinen Bahnh?fen.

Hochgeschwindigkeitsbahnh?fe bilden eine starke Basis für die Gestaltung von Orten und erm?glichen die Entwicklung von Zielbahnh?fen, die Kombination von Einzelhandel und Freizeitangeboten und die Erneuerung ganzer Stadtviertel. Untersuchungen in Gro?britannien zeigen, dass HS2 in den n?chsten 10 Jahren in der Region West Midlands in England einen wirtschaftlichen Aufschwung von 10 Milliarden Pfund bewirken wird. In der N?he der HS2-Bahnh?fe und -Depots in der Region werden 41.000 Wohnungen, 30.835 neue Arbeitspl?tze und 704.000 m2 Gewerbefl?che in der N?he dieser drei HS2-Knotenpunkte entstehen. Die Hochgeschwindigkeitsbahn und die nationale Entwicklung gehen Hand in Hand.

Design kann kosteneffizient sein

Bei neuen Bahnh?fen in Hochgeschwindigkeitsnetzen bieten sich erhebliche M?glichkeiten für Kosteneinsparungen, insbesondere durch die Anwendung von Standardisierung und Modularisierung (das Konzept des "Baukastens") in einem frühen Stadium der Planung. Die Entwicklung der Standardisierung bei der Planung von Bahnh?fen zu Beginn kann über die gesamte Lebensdauer der Infrastruktur - von der Beschaffung und dem Vertragsmanagement bis hin zur Wartung und Erneuerung - zu Effizienzsteigerungen führen. Aber auch für den Kunden k?nnen sich direkte Vorteile ergeben, da er sich in den Bahnh?fen intuitiv, bequem und einfach zurechtfindet und so ein hochwertiges Reiseerlebnis genie?en kann. Natürlich müssen Sie nicht immer eine v?llig neue Infrastruktur bauen - Anpassungen und Verbesserungen an bestehenden Bahnh?fen k?nnen genauso wertvoll sein. Erfahren Sie, wie wir diesen Ansatz beim Masterplan für den Bahnhof Sacramento in den USA verfolgt haben.

M?glichkeiten der Dekarbonisierung

Umweltaspekte stehen natürlich auch ganz oben auf der Agenda eines jeden Kunden. Das Ziel, einen Nettogewinn an Biodiversit?t zu erzielen, wird immer mehr zum Standard bei der Planung, und wir arbeiten eng mit Kunden zusammen, die wirklich versuchen, spannende Projekte in diesem Bereich an Hochgeschwindigkeitsbahnh?fen wie dem HS2-Umsteigebahnhof voranzutreiben. Aber wir wissen, dass wir noch viel mehr tun k?nnen, um mit der Natur in Bahnh?fen, Korridoren und den riesigen Landfl?chen, die ihnen geh?ren, zusammenzuarbeiten. Das übergeordnete Ziel sollte darin bestehen, Bahnh?fe zu schaffen, die der Stolz und die Freude der lokalen Gemeinschaft sind, die den übergang zu einer Netto-Nullnutzung unterstützen und die gut gegen die wachsende Bedrohung durch extreme Wetterbedingungen geschützt sind.

Untersuchungen zeigen, dass die Begrünung von Bahnh?fen und ihrer Umgebung dazu beitr?gt, ein Umfeld zu schaffen, das den Stresspegel senkt und es Fahrg?sten und Personal erm?glicht, ruhiger und effektiver zu arbeiten. Jüngste erfolgreiche Beispiele für diese Techniken sind die Dachg?rten der Admiralty Station in Hongkong oder Canary Wharf in London.

Neben den Bahnh?fen selbst bieten Hochgeschwindigkeitszüge auch die M?glichkeit, Wasser-, Energie- und CO2-sparende Systeme für ganze Stadtteile zu entwerfen, die zur Dekarbonisierung beitragen k?nnen - ein Bereich, der weltweit auf zunehmendes Interesse st??t und neue M?glichkeiten er?ffnet.