Viele der bestehenden nationalen Stromnetze wurden für das Zeitalter der Kohle konzipiert, entworfen und gebaut. Diese ?ra geht nun zu Ende. Wie schaffen wir den übergang zu einem Stromnetz, das für die Zukunft gerüstet ist?

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie On- und Offshore-Windkraft und Photovoltaik steht jedes Land vor der Notwendigkeit, sein Stromnetz radikal zu modernisieren, um die Vorteile dieser neuen Energiequellen für die Dekarbonisierung von W?rme, Verkehr und Industrie nutzen zu k?nnen. Das Stromnetz von morgen birgt ein unglaubliches Versprechen, ein nationales Energiesystem zu schaffen, in dem Anbieter und Verbraucher aktive Teilnehmer in einem zunehmend dynamischen elektrischen ?kosystem sind.

Das Energieteam von Arup steht bei dieser Entwicklung an vorderster Front. Das Ausma? des Vorhabens ist verst?ndlicherweise gro?. Allein in den n?chsten sechs Jahren wird das britische Programm zur Modernisierung des übertragungsnetzes fünfmal mehr Strominfrastruktur aufbauen als in den letzten 30 Jahren. Es ist eine Gelegenheit, nicht nur die bestehende Energieinfrastruktur anzupassen, sondern das Stromsystem als Ganzes neu zu konzipieren.

überall auf der Welt müssen die Stromversorgungsunternehmen ?hnliche Netzmodernisierungen vornehmen, daher m?chten wir unsere bisherigen Erkenntnisse über diesen Prozess weitergeben.

1. Fortschritt erfordert einen zentralen Dirigenten und intensive Zusammenarbeit

Die Notwendigkeit eines beschleunigten, systemischen Wandels im Energiesystem erfordert eine mutige, von der Regierung unterstützte Führung und Transparenz unter einer Vielzahl von Interessengruppen und Nutzern der Branche. Dies bedeutet Klarheit über Rollen, Verantwortlichkeiten, Investitionsquellen und Zeitpl?ne. Das Engagement für eine ehrgeizige Vision ist für die Energieunternehmen von entscheidender Bedeutung, da der Netzausbau und die Digitalisierung die Flexibilit?t des Gesch?ftsmodells zu erh?hen und ihre Investitionen in erneuerbare Energien zu entsch?rfen versprechen.

Angesichts des erforderlichen Systemwandels erfordert die Entwicklung eines Masterplans für ein neues Stromnetz die frühzeitige Einbeziehung privater Akteure wie Energieunternehmen, Technologieanbieter und digitale Plattformen sowie eine wirksame Kommunikation mit der ?ffentlichkeit über den bevorstehenden Wandel. Für die Regierungen und ihre Energiebeh?rden handelt es sich um eine einmalige Entwicklung, die auch einen effektiven Dirigenten im Zentrum erfordert, um die Entwicklungen in gro?em Ma?stab zu koordinieren.

Die Koordinierung ist nur die halbe Miete, die Zusammenarbeit ist die andere Komponente. Traditionell wird die Energieinfrastruktur in einer sehr linearen, sequentiellen Arbeitsweise entwickelt. Aber das dauert zu lange für die existenziellen Fristen, die der Klimawandel mit sich bringt. Unser Ansatz besteht darin, L?sungen in Zusammenarbeit zu entwickeln und alle Akteure der Branche zusammenzubringen, um gemeinsame Ziele für die gesamte Planungs-, Bau- und Betriebskette zu definieren. Das Ergebnis ist eine radikal schnellere Einführung.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit: Arup und AECOM gründen Joint Venture, um das Great Grid Upgrade voranzutreiben

2. Eine Netzmodernisierung erh?ht die allgemeine Widerstandsf?higkeit der Energieversorgung

Die heutigen Energienetze sind mit einer Reihe von Risiken konfrontiert: alternde Infrastruktur, steigende Nachfrage, zunehmende Wetterereignisse, Cyber-Bedrohungen und menschliches Versagen. Eine Studie des CDRI sch?tzt, dass allein die Energieinfrastruktur im Wert von weit über 100 Milliarden Dollar den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt ist. Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Gesellschaft steigt auch die Abh?ngigkeit der Menschen vom Stromnetz für ihre individuelle Widerstandsf?higkeit. Die Investition in ein zukunftsf?higes Stromnetz bietet die M?glichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Eine st?rker dezentralisierte Stromversorgung hat das Potenzial, die Widerstandsf?higkeit des Systems zu erh?hen, wenn sie durch die Art der Erzeugung, die geografische Lage und die Anbindung in Form von Verbindungsleitungen ausreichend diversifiziert ist. Die Abh?ngigkeit von erneuerbaren Energiequellen führt jedoch zu einem gr??eren Bedarf an multidisziplin?ren Erkenntnissen in Bereichen wie Klima, Meteorologie und Küstenschutz, und zwar vom Planungsprozess bis hin zum t?glichen Netzbetrieb.

Neben der Robustheit kann der Aufbau eines reflektierenden Stromsystems auch die Widerstandsf?higkeit erh?hen. Die digitale überwachung verbessert das Verst?ndnis für die Auswirkungen interner und externer Bedingungen auf das System und unterstützt so die Entscheidungsfindung und Reaktionsbereitschaft. Auch wenn automatisierte Systeme Fehler reduzieren k?nnen, wird das zukunftsf?hige Stromnetz weiterhin in hohem Ma?e auf gut ausgebildete Menschen angewiesen sein, um Systemunterbrechungen zu verhindern und darauf zu reagieren.

Hören Sie von unseren Experten

Julian Mian erklärt, wie das Stromnetz von morgen eine größere Energieresilienz bieten wird.

Abspielen

3. Die Zukunft derElektrifizierung ist digital vernetzt

Die Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung für die Struktur, die Funktionalit?t und das effiziente Management eines zukunftsf?higen Stromnetzes. Den übergang zur Digitalisierung zu konzipieren und zu realisieren ist eine komplexe, aber wichtige Anfangsaufgabe.

Seit 2021 unterstützt Arup den National Electricity System Operator (NESO) Gro?britanniens bei seinem Programm für ein virtuelles Energiesystem, das den Datenaustausch, datengesteuerte Entscheidungen und die überwachung des gesamten Systems f?rdern und gleichzeitig ein effizientes und zuverl?ssiges Energiesystem gew?hrleisten soll. In dieser Arbeit haben wir 14 soziotechnische Schlüsselfaktoren in den Bereichen Menschen, Prozesse, Daten und Technologie identifiziert, die für die Verwirklichung des Virtuellen Energiesystems der NESO entscheidend sein werden. Das Ergebnis ist ein Weg zur gemeinsamen Entwicklung der Governance, der Datenstandards, der Zugangsrichtlinien, der Sicherheit, der F?higkeiten und der breiteren Unterstützung, die erforderlich sind, um das Spektrum der Anwendungsf?lle, die ein funktionierendes virtuelles Energiesystem ausmachen, effizient umzusetzen.

Simons Evans, unser Leiter für digitale Energie, erklärt die Rolle der digitalen Zwillinge im Energienetz von morgen.

Die Einführung von echtem Datenaustausch und Interoperabilit?t in der Energiewirtschaft wird im Laufe der Zeit wahrscheinlich zu allen m?glichen anderen Innovationen auf dem Energiemarkt führen - ein Ph?nomen, das wir beobachten konnten, als sich die britische Bankenbranche zur Open-Banking-Initiative zusammenschloss. über Nacht traten neue Marktteilnehmer auf den Plan, die den Verbrauchern neue Finanzprodukte und -dienstleistungen anboten. Die digitale Energie hat das gleiche Potenzial.

4. H?here Netzleistung erfordert fortschrittliche Technik

Obwohl die materiellen Elemente des Stromnetzes - Stromkreise, Stromleitungen, Umspannwerke - für die Vergangenheit konzipiert und konstruiert wurden, bieten sie eine gute Grundlage für eine zunehmend elektrifizierte Zukunft. Die Modernisierung des Systems, damit es seinen Zweck erfüllen kann, erfordert moderne Technologie, einen erweiterten Planungshorizont und vorausschauende Investitionen, die uns bis 2050 und darüber hinaus bringen werden.

Vielerorts wird sich die Entfernung zwischen Stromerzeugungspunkten und Nachfragezentren vergr??ern - dies ist der Fall in Gro?britannien, wo sich die Windressourcen gr??tenteils im Norden und die Nachfragezentren im Süden befinden. Hier k?nnen Hochspannungs-Gleichstrom-Leitungen (HGü) als Stromübertragungs-Superautobahnen dienen, die die Verluste begrenzen und gleichzeitig die Anzahl der erforderlichen Stromkreise verringern k?nnen. Im gesamten Netz kann durch den verst?rkten und ausgefeilten Einsatz von Sensoren die Nutzung bestehender und neuer Systemelemente erh?ht werden, um so effizient wie m?glich zu sein. Wo die Temperaturen schwanken, kann die dynamische Leitungsauslegung die Temperaturen in Echtzeit (und die vorhergesagten) berücksichtigen, um die Kapazit?t der übertragungsleitungen zu maximieren. Die Nachfrage in den Umspannwerken kann kontinuierlich verfolgt werden, und Nachfragespitzen k?nnen durch eine marktbasierte Reaktion der Verbraucher gesteuert werden. Ein digitales Netz wird sich auf diese intelligente, kontinuierliche und vorausschauende überwachung stützen.

Der Aufbau eines zukunftsf?higen Stromnetzes erfordert die Installation neuer Stromnetzinfrastrukturen sowie die Stilllegung einiger bestehender Infrastrukturen. Das hei?t, es muss gegraben, gebaut, entsorgt, recycelt und emissionsintensive Materialien wie Stahl, Kupfer und Zement ben?tigt werden. Im Hinblick auf das übergreifende Ziel der Netto-Null-Stromerzeugung ist es unerl?sslich, dass bei allen Aspekten des Baus nachhaltige und naturnahe Praktiken angewandt werden, um die negativen Auswirkungen des Baus des künftigen Stromnetzes zu begrenzen.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit an der Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten für Gro?britannien

5. Flexibilit?t und Innovation werden den Energiemarkt umgestalten

Sobald es in Betrieb ist, wird das Stromnetz der Zukunft als ?kosystem fungieren, das Innovationen und "Flexibilit?tsm?rkte" freisetzt. In dieser neuen Situation wird ein breiteres Spektrum von Akteuren Anreize erhalten, kritische Netzdienstleistungen wie Speicherung, Frequenzreaktion oder Nachfragereduzierung zu erbringen und von den Marktkr?ften zu profitieren, um den Ausgleich und den effizienten Betrieb des Stromsystems zu optimieren.

Flexibilit?tsm?rkte versprechen den Netzbetreibern auch eine Reihe von Instrumenten zur Steuerung der Nachfrage, mit dynamischen Preisen und Echtzeitanreizen, um den Stromverbrauch der Verbraucher zu beeinflussen. Hier hat ein wirklich durchg?ngig digitalisiertes Stromnetz die gr??te Wirkung, denn es macht die Kosten von Entscheidungen für alle Verbraucher im System spürbar. Beim Erreichen von Netto-Null geht es nicht nur darum, fossile Brennstoffe aus der Energieerzeugung zu entfernen, sondern auch darum, die Systemtransparenz zu verringern oder zu schaffen, um die Anreize für den Verbrauch zu ?ndern.

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Arup bei der Gestaltung zukünftiger, flexibler M?rkte für Energie in Gro?britannien.

Was ist jetzt zu tun?

Das Stromnetz eines jeden Landes befindet sich in einem bestimmten Entwicklungsstadium, mit einer unterschiedlichen Mischung aus alten Technologien und Infrastrukturen, auf denen aufgebaut werden muss, und einem unterschiedlichen Ma? an zukünftiger Nachfrage, die es zu decken gilt. Wie wir gesehen haben, ist die Umstellung eine komplexe Herausforderung, die die Bereiche Planung, Technologie, betriebliche Zusammenarbeit, Governance und technische Innovation umfasst. Unser Energieteam hilft L?ndern, Netzbetreibern und Energieunternehmen dabei, die wichtigsten und greifbarsten ersten Schritte zu identifizieren und herauszufinden, wo Innovationen und Investitionen get?tigt werden müssen, um das Endziel, ein zukunftsf?higes Stromnetz, zu erreichen.