Die Statistiken über die von Geb?uden verursachten Emissionen sind nach wie vor beeindruckend und herausfordernd. Auf den Bausektor entf?llt etwa ein Drittel des gesamten Materialbedarfs. Und etwa 37 % derCO2-Emissionen sind das Ergebnis von Prozessen in der bebauten Umwelt, von der Herstellung von Stahl und Beton bis hin zur Produktion und zum Betrieb von Geb?uden w?hrend ihrer gesamten Lebensdauer.

Da der Materialverbrauch aufgrund des Bev?lkerungswachstums, der Urbanisierung und der Marktpr?ferenzen für neue Geb?ude immer weiter steigt, k?nnte die Branche von neuen Ideen und Praktiken profitieren.

Bei Arup haben sich unsere Material- und Designteams seit Jahren mit diesem Thema besch?ftigt. Es ist klar geworden, dass es bei diesem Problem darum geht, bestimmte Gewohnheiten zu beenden, Unterstützung und Kapazit?ten für ein gr??eres Materialrecycling aufzubauen und zu beweisen, dass ein aufgekl?rterer Ansatz beim Ressourcenverbrauch nicht nur wünschenswert, sondern auch technisch machbar und kommerziell tragf?hig ist.

Wie wir dieses Problem angehen:

Kreislauforientiertes Denken

Seit Jahrzehnten ist die Idee (und das Ideal) einer Kreislaufwirtschaft sehr vielversprechend. Es ist eine einfache Idee, dass wir Dinge nach dem Prinzip entwerfen sollten, dass alle Materialien so wiederverwendbar und wertvoll wie m?glich bleiben. In einigen Sektoren wie der Unterhaltungselektronik, wo Produkte aus vielen Komponenten bestehen, die wiederverwendet werden k?nnen, hat sich die Einführung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien als wirtschaftlich sinnvoll erwiesen und sich durchgesetzt. Wir sind seit über einem Jahrzehnt Wissenspartner der Ellen Macarthur Foundation (EMF), einer Zeit, in der die Bauindustrie ein wachsendes Interesse an Kreislaufkonzepten gezeigt hat. Aber wir müssen noch sehen, wie sich das Ethos in realen Projekten durchsetzt.

Ein neues Geschäftsmodell?

Martin Pauli, Leiter der Kreislaufwirtschaft, erläutert die wirtschaftliche Attraktivität der Kreislaufwirtschaft.

Abspielen

Um die Kluft zwischen der neuen Idee und der t?glichen Praxis zu überbrücken, entwickelten Arup und EMF im Jahr 2022 das Circular Buildings Toolkit, das Planern und Ingenieuren helfen soll, den Ansatz bei ihrer Arbeit umzusetzen. Und damit der Bausektor die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft wirklich verk?rpern kann, müssen wir uns genauso auf die nachhaltige Demontage von Materialien aus bestehenden Geb?uden am Ende ihrer Lebensdauer konzentrieren, wie auf deren Montage.

Circular economy explainer video cover
Wie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft eine Netto-Null-Bau-Umgebung realisieren können

Wiedergewinnen, wiederverwenden, neu erfinden

Eines der gr??ten Hindernisse für nachhaltige Baupraktiken ist die Menge an Material, die beim Abriss verloren geht. Arup-Teams haben auch nach M?glichkeiten gesucht, Elemente wie Baustahl wiederzugewinnen und wiederzuverwenden, indem sie neue digitale Werkzeuge zur Bewertung und Klassifizierung der Komponenten einsetzen, damit sie wieder in den Pool der verfügbaren Ressourcen für Designer aufgenommen werden k?nnen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Bauherren sicher sein müssen, dass das gewünschte Qualit?ts- und Leistungsniveau mit gebrauchten Materialien und Komponenten aufrechterhalten werden kann. Mit Nachweisen und Bewertungen kann Vertrauen aufgebaut werden.

Darius Cook, ein leitender Bauingenieur, erkl?rt, wie bei einem neuen Energieinfrastrukturprojekt dieser Ansatz für den Stahlbau angewendet wurde. Lesen Sie den Artikel.

In einem verwandten Artikel erkl?rt Kristian Winther, Architekt, wie digitale Scan- und Analyseinnovationen Abfallmaterialien nützlicher machen und eine zirkul?re gebaute Umwelt realisierbarer. Lesen Sie den Artikel.

Das Potenzial erkennen

Graeme DeBrincat hat praktische Ans?tze für das Recycling von Architekturglas erforscht - eine vielversprechende Praxis, die jedoch in der Branche noch nicht richtig Fu? gefasst hat. Lesen Sie seinen Artikel hier.

Die weit verbreitete Verwendung von Glas ist ein Schlüsselfaktor für die Kohlenstoffemissionen von Geb?uden. Arup Fellow Graham Dodd gibt einen Einblick in neue Verfahren, die den Energieverbrauch dieses wichtigen Baumaterials senken k?nnen.

Kann Glas in Gebäuden nachhaltiger eingesetzt werden?

Graham Dodd, Materialexperte, erkundet einige vielversprechende, innovative Ansätze für nachhaltige Glasfassaden

Abspielen

Datengesteuerte Pr?zision

Ein weiterer vielversprechender Weg zur Abfallreduzierung liegt in der Anwendung datengesteuerter Konstruktionsmethoden, zu denen additive ('Druck'), subtraktive (Schneiden) und formgebende/platzierende Verfahren geh?ren. Auf unterschiedliche Weise nutzen diese Techniken die Pr?zision des digitalen Designs, um unterschiedliche oder ma?geschneiderte Komponenten mit weitaus gr??erer Effizienz zu erstellen und dabei nahezu keinen Abfall zu produzieren. Arup hat bei Projekten wie dem 3D-gedruckten Haus und der MX3D-Stahlbrücke in Amsterdam mit diesen Ans?tzen Pionierarbeit geleistet. Und bei der Sagrada Familia in Barcelona hat die datengesteuerte 3D-Bearbeitung von Stein- und Stahlkomponenten bewiesen, dass strukturelle Innovationen auch zu einem geringeren Einsatz von Ressourcen und Materialien führen k?nnen.

Dies sind einige der nachhaltigsten Baupraktiken, die bisher entwickelt wurden, und wir sind weiterhin optimistisch, was ihre zukünftige Relevanz und ihren Wert betrifft. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit an einem 3D-gedruckten Musterhaus. Sie k?nnen auch mehr über die MX3D-Brücke in Amsterdam erfahren - ein bahnbrechendes Beispiel für additives Bauen, das jetzt in der Stadt eingesetzt wird.

Einen materiellen Unterschied machen

Wir sind uns der Herausforderung bewusst, die Art und Weise, wie und womit wir bauen, zu ver?ndern - in jeder Branche sind Traditionen, Gewohnheiten und Erwartungen nur schwer zu ?ndern. Doch gleichzeitig ist die Dringlichkeit eines Wandels real. Was wir der Erde entnehmen und von der belebten Welt ernten, was wir bewusst oder unbewusst in diese Welt freisetzen und welche lebenswichtigen Materialien uns jeden Tag umgeben, sind Teile eines geschlossenen Systems, das Menschen und alle Lebewesen gemeinsam nutzen. Es ist ermutigend zu sehen, wie neue Ideale für das, was wir bauen, neue Ans?tze für die Art und Weise, wie wir dies tun, und neue Visionen von Sch?nheit entstehen, die uns helfen k?nnen, unser System wieder ins Gleichgewicht zu bringen.