Der Klimawandel hat bereits schwerwiegende Auswirkungen auf das st?dtische Leben - von überhitzung und überschwemmungen bis hin zu verst?rkter Abwanderung und wirtschaftlichen St?rungen. Die "Widerstandsf?higkeit" ist verst?ndlicherweise zu einer Priorit?t geworden, die vielen Stadtoberh?uptern am Herzen liegt, aber sie zu verstehen und zu erreichen kann sehr komplex sein.
Die Entwicklung unserer St?dte war in der Regel ein langsamer und schrittweiser Prozess, der sich oft über Hunderte von Jahren hinzog. Doch in wenigen Jahrzehnten hat der Klimawandel begonnen, viele der Annahmen, die sich w?hrend dieser allm?hlichen Entwicklung herausgebildet haben, in Frage zu stellen. H?user, die in der überzeugung gebaut wurden, dass sie für kalte Klimazonen geeignet sind, erweisen sich als ungeeignet für die jetzt regelm??ig auftretenden Hitzewellen. Die Notwendigkeit, die st?dtischen Zentren zu verdichten, um den Bedürfnissen der wachsenden Bev?lkerung gerecht zu werden, hat dazu geführt, dass in vielen St?dten die natürliche grüne und blaue Infrastruktur fehlt, die die zunehmenden Regenf?lle und überschwemmungen auffangen k?nnte. Die Anpassung an diese neuen Parameter und der Schutz von Gemeinden vor den extremsten Auswirkungen des Klimawandels geh?ren zu den zentralen Zielen der Resilienzplanung.
Arup bringt eine Fülle an relevantem Wissen mit, da es mit den weltweit einflussreichsten Gremien zusammengearbeitet hat, um die Widerstandsf?higkeit gegen den Klimawandel zu verbessern. So hat Arup mit 100 Resilient Cities zusammengearbeitet, den Resilience Shift gegründet und arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit C40 Cities zusammen. Diese Arbeit hilft St?dten auf der ganzen Welt bei der Messung, dem Management und der Planung von Klimama?nahmen und versetzt die Verantwortlichen in die Lage, wichtige Entscheidungen für die Zukunft mit gr??erem Vertrauen zu treffen.