Modellierung von Hitze- und Hochwasserrisiken
Der Klimawandel ist ein globales Problem, das jedoch von lokalen Faktoren beeinflusst wird, die sich darauf auswirken, welche Resilienzl?sungen am effektivsten sind. Arup hat eine Reihe digitaler Tools entwickelt, die den Beh?rden dabei helfen k?nnen, die kontextbezogenen Risiken, denen St?dte ausgesetzt sind, zu verstehen und zu modellieren, sei es das wachsende Problem der st?dtischen W?rmeinseln oder die Frage, wie man auf natürliche Weise mit den zunehmenden überschwemmungsrisiken umgehen kann.
Schwammst?dte
Unser Global Sponge Cities Snapshot verwendet unser Landnutzungsanalysetool Terrain, um zu bewerten, wie gut eine Stadt mit überschwemmungen umgehen kann. Es analysiert gro?e Mengen an Satellitenbildern mit Hilfe von maschinellem Lernen, um blaue und grüne Fl?chen sowie Bodentypen und Vegetation zu identifizieren, bevor es das Absorptionspotenzial von Regenwasserabfluss berechnet. Durch die Kombination von wassersensibler Stadtgestaltung, natürlichen L?sungen und integrierter Hochwasserschutzplanung tragen wir dazu bei, widerstandsf?higere, klimagerechte und durchl?ssige" St?dte zu gestalten. Diese Kombination aus digitalem und natürlichem Ansatz liegt dem Konzept der "Schwammstadt" zugrunde.
Erfahren Sie mehr über Schwammst?dte.
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Geodaten und Erdbeobachtung nutzen, um Kunden bei Investitionen in widerstandsf?hige L?sungen zu unterstützen.
Wie können wir die Städte widerstandsfähig gegen den Klimawandel machen?
Für jede Stadt ist der Aufbau von Widerstandsf?higkeit gegenüber dem Klimawandel eine komplexe Herausforderung.