Die St?rfaktoren, denen die H?fen ausgesetzt sind, nehmen an H?ufigkeit, Schwere und Komplexit?t zu. Um wettbewerbsf?hig und kommerziell erfolgreich zu bleiben und ihre wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft und in der lokalen Gemeinschaft zu spielen, müssen die H?fen widerstandsf?hig sein.

Die Verwirklichung der Widerstandsf?higkeit ist nach wie vor komplex und erfordert kollektives Handeln - von H?fen, Regierungen, Investoren, der Zivilgesellschaft und den Hafenbenutzern. Das Verst?ndnis von Risiken und Anf?lligkeiten ist ein wichtiger erster Schritt, und das letztendliche Ziel besteht darin, die Widerstandsf?higkeit in die üblichen Aktivit?ten und Planungen zu integrieren.

Mehr entdecken

Mark Button, Associate, teilt seine Ansichten über die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und die Möglichkeiten für Häfen mit.

Abspielen

Im Rahmen unseres Engagements für die Resilience4Ports-Initiative und unter Rückgriff auf die fachübergreifende Expertise von Arup im Bereich des Aufbaus von Resilienz auf st?dtischer und sektoraler Ebene haben wir einen Handlungsrahmen entwickelt, der dazu beitragen soll, die Resilienz von H?fen auf eine systemische Weise anzugehen. Resilienz ist ein vielschichtiges Ziel, und dieser Bericht bietet Einblicke von der politischen Ausrichtung bis zur Umsetzung auf der Ebene der Hafenanlagen.

Neben den Risiken gibt es auch Chancen. H?fen haben das Potenzial, zu wichtigen Akteuren der Energiewende zu werden, indem sie erneuerbare Energien im Meer unterstützen, den Handel mit nachhaltigen Kraftstoffen erm?glichen und eine kohlenstoffarme Mobilit?t erm?glichen. Wenn sie jetzt ihren Handlungsspielraum erweitern, sichert dies auch ihren sozio?konomischen Wert für die Gemeinden und gew?hrleistet eine florierende maritime Wirtschaft. Wenn die Widerstandsf?higkeit in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung bei der Hafenentwicklung gestellt wird, ist diese wichtige Zukunft gesichert.

Diese Publikation herunterladen

Aktionsrahmen für die Widerstandsfähigkeit von Häfen
Download