In der gesamten Bahnindustrie w?chst die Erkenntnis, dass extreme Wetterbedingungen unsere Bahnsysteme beeintr?chtigen, aber es ist nach wie vor schwierig, diese Herausforderung auf systematische, effektive und effiziente Weise zu l?sen.

Neben den Klimabedrohungen muss sich die Branche auch auf andere Risiken vorbereiten - wie eine Pandemie, internationale Konflikte und die globale Inflation gezeigt haben. Das Rail Resilience Framework von Arup kann der Branche bei der Bew?ltigung dieser Probleme helfen.

überall auf der Welt gibt es vielversprechende Einzelinitiativen zum Schutz von Bahnsystemen, doch k?nnen lokal begrenzte Bemühungen allein die vernetzte, regionale und nationale Natur von Bahnsystemen nicht gew?hrleisten. Im gesamten Bahnsektor haben die Verantwortlichen erkannt, dass Vorbeugung immer besser ist als Notfallbehandlung. Die Vorbereitung und Anpassung der Bahnsysteme an die sich entwickelnden und aufkommenden Klimabedrohungen ist weitaus kosteneffizienter und weniger st?rend als wiederholtes Krisenmanagement und Reparaturen.

27

%

Von den durch den Klimawandel bedrohten Schienen- und Stra?enanlagen

$15

bn

Gesch?tzte j?hrliche Kosten für direkte Sch?den durch Naturgefahren an globalen Verkehrssystemen

$2

bn

T?glicher Verlust an US-Wirtschaftsleistung durch einen landesweiten Stillstand des Schienenverkehrs nach Sch?tzungen der Association of American Railroads

Rail Resilience Framework
Die Eisenbahnen auf der ganzen Welt leiden heute unter den Auswirkungen extremer Wetterereignisse, und es wird prognostiziert, dass sich diese Auswirkungen mit dem Fortschreiten des Klimawandels noch verstärken werden. Unser Global Rail Leader TC Chew und die für Resilienz zuständige Juliet Mian erörtern die Notwendigkeit von Resilienz im Vorfeld der Veröffentlichung des Arup Rail Resilience Framework.

Von der Priorit?t zur Aktion

Das Erreichen von Resilienz ist nach wie vor komplex - es erfordert einen multivektoralen Ansatz, der physische, organisatorische, kulturelle und andere Faktoren berücksichtigt - und natürlich muss es auf kosteneffektive Weise erreicht werden. Wir haben uns auf die langj?hrige Erfahrung von Arup im Bahnbereich und auf ein breiteres, interdisziplin?res Fachwissen gestützt, um einen systemübergreifenden Ansatz für die Widerstandsf?higkeit der Bahn zu entwickeln. Unser neues Rahmenwerk befasst sich mit der Widerstandsf?higkeit des Schienenverkehrs in einer Reihe von Dimensionen, darunter Anlagen, Betrieb und ?kosysteme, Führung und Strategieentwicklung sowie eine Untersuchung der weiteren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Der Rahmen für die Widerstandsf?higkeit des Schienenverkehrs legt die Ziele und praktischen Ma?nahmen fest, die zu einer dauerhaften Widerstandsf?higkeit der Schienennetze führen sollen. Indem wir das gesamte System in den Blick nehmen, k?nnen wir sicherstellen, dass die L?sungen und Ma?nahmen einem breiten Spektrum von Auswirkungen standhalten und jeden Tag zu sichereren und zuverl?ssigeren Dienstleistungen führen.

Laden Sie den Rahmen für die Widerstandsfähigkeit des Schienenverkehrs herunter

Laden Sie das Rail Resilience Framework herunter und erhalten Sie Zugang zu:

  • Ziele und Ma?nahmen für jede der Dimensionen des Rahmens
  • Verst?ndnis für wetterbedingte Unterbrechungen von Bahnsystemen rund um den Globus
  • Vorteile eines systemübergreifenden Ansatzes
  • N?chste Schritte, um Ihre Resilienzreise zu beginnen oder fortzusetzen
Rail tracks at dawn