Die 'Grüne Fabrik' neu definieren
Das verarbeitende Gewerbe wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, unsere Volkswirtschaften nachhaltiger zu machen. Die "Grüne Fabrik" umfasst eine Reihe von Ma?nahmen, die sich über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage erstrecken und zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Einrichtung beitragen.


Europa, führend in Industrie und Produktion
Elida Karaivanova
Stellvertretender Direktor
Zuletzt aktualisiert: März 2022
Wenn unsere Volkswirtschaften in den kommenden Jahren wirklich nachhaltig werden sollen, kommt dem gro?en Produktionssektor eine Schlüsselrolle zu.
Um den gesetzlichen, wirtschaftlichen, verbraucherorientierten und ?kologischen Verpflichtungen gerecht zu werden, müssen die führenden Unternehmen der Branche so schnell wie m?glich auf Netto-Nullwerte umstellen, nachhaltige Werte einbeziehen und die Grunds?tze der Kreislaufwirtschaft übernehmen.
Wir stehen an der Schwelle zu diesem bedeutenden Wandel und unterstützen diese Unternehmen mit unserem umfassenden Dienstleistungsportfolio und unserer umfangreichen Branchenerfahrung auf dem Weg zu einem kreislauforientierten und nachhaltigen Geb?ude-, Betriebs- und Gesch?ftsmodell.
Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Leistung
Lassen Sie uns zun?chst das Konzept der Grünen Fabrik erkunden. Ein grundlegendes Dokument für die Entwicklung dieses Konzepts war die "Green Growth Strategy" der OECD, in der das Konzept des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung ohne negative Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen dargelegt wurde.
Beeinflusst von wichtigen Meilensteinen wie der weltweiten Verabschiedung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, dem Pariser Abkommen von 2015 und kürzlich der COP26, geht das heutige Konzept viel weiter als der ursprüngliche Fokus auf Abfallreduzierung und Optimierung des Produktionsprozesses. Der zeitgem??e Ansatz ist ganzheitlich und zielt darauf ab, eine nachhaltige Leistung sowohl für die Planung und den Bau, den Betrieb und die damit verbundenen Lieferketten und nicht zuletzt für die Produkte und ihre Entsorgung zu erreichen.
Die Zeit zum Handeln ist gekommen
Die Grüne Fabrik umfasst eine Reihe von Ma?nahmen, die sich über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage erstrecken und zu einer nachhaltigeren und grüneren Einrichtung beitragen sollen. Von der Verringerung des gesamten ?kologischen Fu?abdrucks über das Erreichen von Netto-Null, die Einbeziehung von Nachhaltigkeit und Kreislaufprinzipien bis hin zur Schaffung von Werten für lokale Gemeinschaften.
Das Jahrzehnt bis zum Jahr 2030 ist in vollem Gange, und die Anzeichen des Klimawandels auf der ganzen Welt machen deutlich, dass jetzt die Zeit zum Handeln gekommen ist. Gleichzeitig legt das gestiegene Umweltbewusstsein der Verbraucher die Messlatte für Unternehmen h?her, die ihren gesamten ?kologischen Fu?abdruck drastisch reduzieren müssen - und das in immer schnellerem Tempo.
Schwerpunktbereiche
Um unsere Kunden in der Industrie und im verarbeitenden Gewerbe bei der Beschleunigung ihres übergangs zu einer nachhaltigeren Anlage zu unterstützen, haben wir eine Reihe von Schwerpunktbereichen festgelegt. Von der Berücksichtigung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft über die Dekarbonisierung und die Nutzung digitaler Tools als Wegbereiter bis hin zur Schaffung einer gesunden Umwelt für Menschen und die umgebende Natur: Mit unserem integrierten Ansatz streben wir danach, ein ganzheitlicher Partner für nachhaltige Innovation zu sein, der Unternehmen dabei hilft, ihre Klimaziele zu erreichen - und darüber hinaus.
Netto-Null-Emissionen und reduzierter ?kologischer Fu?abdruck
Wenn wir unsere Emissionsziele erreichen wollen, ist die Reduzierung Ihres ?kologischen Fu?abdrucks ein wesentlicher Schritt. Eine wirkliche Dekarbonisierung unserer Fabriken erfordert eine Ver?nderung der Art und Weise, wie unsere Kunden ihre Anlagen planen, bauen und betreiben.
Da auf der COP26 die Ziele des Pariser Abkommens bekr?ftigt wurden, werden derzeit aktiv gesetzliche Rahmenbedingungen und Unternehmensstrategien entwickelt und bereits 2023 umgesetzt. Der Green Deal der EU wird beispielsweise durch eine wachsende Zahl von Rechtsvorschriften untermauert, die sowohl für private als auch für ?ffentliche Akteure gelten. Unterstützt durch die EU-Taxonomie, die Nachhaltigkeitsziele messbar und transparent macht, ist dies ein Aufruf zu einem radikalen Wandel in der Art und Weise, wie Geb?ude w?hrend und nach ihrer Nutzungsdauer geplant und genutzt werden.
Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung einer geeigneten Strategie und eines Umsetzungsplans - zugeschnitten auf die spezifische Taxonomie Ihres Marktes bzw. Ihrer M?rkte -, um einen Netto-Null- oder sogar einen energiepositiven Standort zu erreichen und dies mit Ihrer Unternehmens-, globalen und lokalen Nachhaltigkeitsstrategie in Einklang zu bringen.
Effizienz, überwachung und Management
Der Fu?abdruck eines Geb?udes besteht aus viel mehr als nur den für den Bau verwendeten Rohstoffen. Durch die Verbesserung der Energieleistung von Geb?uden k?nnen wir den Ressourcenverbrauch erheblich reduzieren. Mithilfe unserer digitalen Tools, Analysen und Bewertungen k?nnen wir Ihnen in Echtzeit einen überblick über die Leistung Ihrer Einrichtung geben und so den Weg für fundierte strategische Entscheidungen ebnen.
Von der Verbesserung der Geb?udehülle über die Einführung von Energiesparma?nahmen bis hin zur Senkung des Wasserverbrauchs und der Abfallmenge k?nnen wir Ihnen helfen, die Leistung bestehender und künftiger Standorte zu optimieren. Unsere Dienstleistungen in den Bereichen Effizienz, überwachung und Management umfassen auch die Gesundheit der Mitarbeiter - durch die Verfolgung vonCO2-Daten als Stellvertreter für Frischluft, die Messung von Feinstaub bis hin zum Scannen flüchtiger organischer Verbindungen und die überwachung von Lichtverh?ltnissen und W?rmekomfort.
Kreislaufwirtschaft
Der Verbrauch und die Nutzung natürlicher Ressourcen folgt im Allgemeinen einem linearen Ansatz. Materialien werden beschafft, verwendet und schlie?lich als Abfall entsorgt. Um eine wirklich nachhaltige und regenerative Einrichtung zu schaffen, erfordert die nachhaltige Geb?udeplanung ein Verst?ndnis der gegenseitigen Abh?ngigkeit von Geb?udesystemen und -komponenten innerhalb ihrer physischen Umgebung und in Bezug auf lokale Gemeinschaften.
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Wir von Arup k?nnen Sie beim übergang zu einem kreislauforientierten und regenerativen Geb?ude-, Betriebs- und Gesch?ftsmodell unterstützen und Ihnen helfen, die Grunds?tze der Kreislaufwirtschaft auf Ihre Produkte und Ihre Lieferkette anzuwenden.

Digital
Daten und digitales Wissen erm?glichen den übergang zu nachhaltigeren Einrichtungen. Leistungsdaten in Echtzeit sowie berechnete Vorhersagen vereinfachen die Entscheidungsfindung sowohl bei der Planung als auch bei der Optimierung Ihres Betriebs. Zu unseren führenden digitalen Dienstleistungen geh?ren das Screening der Auswirkungen von Klimarisiken, parametrisches Design sowie die Entwicklung und Analyse digitaler Zwillinge.
Ein digitaler Zwilling ist eine realistische digitale Darstellung von Anlagen, Prozessen oder Systemen in der bebauten oder natürlichen Umwelt. Mithilfe von Daten, die durch Industrie 4.0-Technologien wie KI, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT) gewonnen werden, k?nnen wir unseren Kunden helfen, die Nachhaltigkeitsleistungsmerkmale und KPIs ihrer physischen Anlagen zu verstehen, vorherzusagen und zu verbessern. Der gro?e Vorteil der Arbeit mit einem digitalen Zwilling ist die M?glichkeit, Tausende verschiedener Szenarien - und deren Auswirkungen auf Parameter wie Energieverbrauch, Belegung und Klima - zu simulieren, bevor sie in der realen Welt eintreten.
Lieferkette, Logistik und Betrieb
Effiziente Logistik- und Lieferketten erm?glichen eine Optimierung der nachhaltigen Auswirkungen einer Organisation. Die Gestaltung der Lieferkette, des Herstellungsprozesses und des Warentransports hat einen direkten Einfluss auf Ihre Leistung.
Die Logistik wirkt sich auf die Gestaltung der Geb?ude am Standort, ihre Verbindung untereinander und letztlich auf die Art und Weise aus, wie ein Standort mit der Welt verbunden ist. Unsere Fachleute k?nnen Ihnen helfen, Ihre Geb?udeinfrastruktur zu optimieren und gleichzeitig Flexibilit?t, künftige Nutzung und Automatisierung zu erm?glichen - so k?nnen Sie den ?kologischen Fu?abdruck Ihres Fuhrparks und Ihrer Anlage verringern. Da die Sicherheit immer mehr in den Mittelpunkt rückt, wirkt sich die Logistik auch auf die Abwicklung von Lieferungen, die Abfallentsorgung und die Art und Weise aus, wie die Mitarbeiter am Standort unterwegs sind.
Angesichts der Pandemie ist die Entwicklung widerstandsf?higer und flexibler Lieferketten und Abl?ufe wichtiger denn je. Ein strategischer Plan und die F?higkeit, schnell auf Marktver?nderungen zu reagieren, sind von entscheidender Bedeutung. Von der Fahrzeugplanung bis hin zum Personalmanagement: Nachhaltige Betriebsabl?ufe ebnen den Weg zu einem geringeren ?kologischen Fu?abdruck.

Gemeinschaft und planetarische Grenzen
Die Schaffung einer Grünen Fabrik geht über die Sph?re des eigenen Unternehmens hinaus, sowohl in geografischer als auch in sozialer Hinsicht. Wir müssen die Produktionsst?tten im Kontext der unmittelbaren Gemeinden und der breiteren Gesellschaft, der umgebenden Umwelt und der biologischen Vielfalt betrachten.
Immer mehr Unternehmen stellen den Menschen in den Mittelpunkt der Anlage und schaffen ein Umfeld für Arbeit, Freizeit und Familienleben. Wir k?nnen Sie bei der (Neu-)Gestaltung Ihres Personal- und Ver?nderungsmanagements, der Gestaltung und Optimierung von ?kologie und Landschaftsgestaltung, dem Schutz von Wildtieren und der Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrsmittel unterstützen, um Ihre Geb?ude und das umliegende Gel?nde nicht nur nachhaltig, sondern auch integrativ zu gestalten und die positiven Auswirkungen auf Ihre lokalen Gemeinschaften zu maximieren.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf