Wie wir die "Schwammigkeit" der St?dte bewertet haben
Wir haben sieben St?dte auf der ganzen Welt mit unterschiedlichen Stadtprofilen untersucht - vom dicht besiedelten Mumbai bis hin zu Auckland, das für seine gro?zügigen ?ffentlichen Parkanlagen bekannt ist. Jede Stadt wurde anhand von drei Hauptfaktoren bewertet: dem Umfang der Grün- und Freifl?chen im st?dtischen Umfeld, den hydrogeologischen Eigenschaften des Bodens in jeder Stadt und dem Wasserabflusspotenzial von Grünfl?chen.
1. Verwendung von Terrain zur Messung des Umfangs von Grün- und Freifl?chen
Terrain: Unser Tool für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen hilft den St?dten, schnell zu verstehen, wie der Boden genutzt wird. Es nutzt die M?glichkeiten der Datenanalyse, des maschinellen Lernens und der Automatisierung, um gro?e Mengen an Daten und Satellitenbildern genau zu verarbeiten - und ist dabei 80 % schneller als ein manueller Ansatz.
Für diese Studie haben wir Terrain verwendet, um die Menge an grünen und blauen Fl?chen in etwa 150 Quadratkilometern über den st?dtischen Zentren von Auckland, London, Mumbai, Nairobi, New York, Shanghai und Singapur zu berechnen.
2. Berücksichtigung der Bodentypen
Nachdem wir den prozentualen Anteil der blauen, grünen und grauen Fl?chen für jede Stadt ermittelt hatten, verwendeten wir eine globale Datenbank mit hydrologischen Bodengruppen, um den Anteil jedes wichtigen hydrologischen Bodentyps in jeder Stadt zu berechnen.
Die Bodenarten haben einen erheblichen Einfluss auf die Menge des abflie?enden Wassers und damit auf die Schwammigkeit einer Stadt. Dies kann auf die Bodenart und -beschaffenheit zurückzuführen sein - z. B. sind sandige B?den "schwammiger" als lehmige B?den - sowie auf die Bodentiefe und die Tiefe des Grundwasserspiegels - ein Grundwasserspiegel nahe der Oberfl?che verringert beispielsweise die Schwammkapazit?t des Bodens.
3. Berechnung des Wasserabflusspotenzials für Grünfl?chen
Unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Bodentyps haben wir die Kurvennummernmethode - eine einfache, weit verbreitete Technik - zur Berechnung der Abflussmenge bei einem bestimmten Regenereignis verwendet. Stellen Sie sich vor, der Regen f?llt auf eine Fl?che: Er wird entweder absorbiert oder im Boden "gespeichert", oder er gelangt langsam in ein Gew?sser. Oder er flie?t vom Land ab und tr?gt zu Sturmfluten und m?glichen überschwemmungen bei.
Die Menge des Abflusses h?ngt von der Vegetationsdecke ab - ob es sich um eine mit Gras bewachsene Freifl?che oder um eine mit B?umen bewachsene Fl?che handelt. Sie h?ngt auch von der Regenmenge ab. Für unsere Berechnungen haben wir daher das Abflusspotenzial für 50 mm Regen pro Tag betrachtet.
Wir hoffen, dass diese Momentaufnahme eine Diskussion in Gang bringt und den Menschen das Verst?ndnis und das Vertrauen vermittelt, dass naturbasierte Infrastrukturl?sungen eingesetzt werden k?nnen, die zu widerstandsf?higeren, saubereren, gesünderen und glücklicheren St?dten führen.