Die Chance der Dekarbonisierung: Die wachsende Rolle der Flughäfen
Die Dekarbonisierung und neue Technologien er?ffnen M?glichkeiten, kreativ zu denken und die Widerstandsf?higkeit von Unternehmen zu verbessern. Wir er?rtern, inwiefern die Dekarbonisierung eine Gelegenheit ist, das Gesch?ftsmodell von Flugh?fen zu überdenken.


Gurjit Wood
Direktor
Zuletzt aktualisiert: Dezember 2022
Die jüngsten Zahlen zur finanziellen Leistungsf?higkeit der Luftfahrtindustrie sind erschreckend. Im Jahr 2020 verursachte COVID-19 den Fluggesellschaften weltweit direkte Verluste in H?he von 370 Mrd. USD, wobei Flugh?fen und Flugsicherungsdienstleister (ANSP) weitere 115 Mrd. USD bzw. 13 Mrd. USD verloren(ICAO 2021).
Trotz dieser Verluste - und der sich abzeichnenden künftigen Kosten für die Dekarbonisierung und die Eind?mmung des Klimawandels - ist die Bedeutung des Luftfahrtsektors für die Weltwirtschaft ungebrochen. Flugh?fen sind m?chtige wirtschaftliche Drehkreuze, lebenswichtige Wirtschaftsgemeinschaften, die vom Flughafen, den Fluggesellschaften, dem Personal, den Flugg?sten, den Infrastrukturanbietern, den Gep?ckabfertigern und den Anwohnern gebildet werden. Sie sind oft faktisch Mikro-St?dte. Im Zuge des beginnenden Aufschwungs fragen sich viele in der Branche, ob die Flugh?fen ihre Gesch?ftsmodelle überdenken und durch eine Diversifizierung ihrer Rolle und Funktion ihre Widerstandsf?higkeit verbessern müssen.
Künftige Ver?nderungen und darüber hinaus
Ende Juni 2021 hat die britische Luftfahrtindustrie ihre ersten Zwischenziele für die Dekarbonisierung vorgestellt und damit ein verst?rktes Engagement für das Erreichen von Netto-Null signalisiert. Das Hauptziel "Netto-Null" bringt eine Vielzahl von Ver?nderungen mit sich, von betrieblichen Praktiken über die physische Infrastruktur bis hin zu der Notwendigkeit, Dienstleistungen auf neue Art und Weise zu erbringen. Die Dekarbonisierung ist in Wirklichkeit eine Gelegenheit, das Gesch?ftsmodell des Flughafens zu überdenken. COVID hat deutlich gezeigt, dass verschiedene Einnahmequellen ben?tigt werden, und die Dekarbonisierung und neue Technologien er?ffnen M?glichkeiten, kreativ zu denken und eine verbesserte Widerstandsf?higkeit in die Gesch?ftsmodelle einzubauen.
Eine Vielzahl von Faktoren ver?ndert das Gesch?ftsumfeld von Flugh?fen: Dekarbonisierung, neue Flugkraftstoffe, der übergang zu erneuerbaren Energien, ihre wachsende Rolle als multimodale Drehkreuze, ihre Rolle als Arbeitgeber und als Teil eines gr??eren lokalen Gemeinwesens. Wenn es bei der Widerstandsf?higkeit von Unternehmen nicht nur um die F?higkeit geht, Risiken zu bew?ltigen, sondern auch um die F?higkeit, sich an langfristige Ver?nderungen anzupassen, muss der Sektor die Punkte zwischen diesen verschiedenen Priorit?ten, Risiken und Chancen miteinander verbinden.
Untersuchen wir einige M?glichkeiten, wie Flugh?fen ihre Resilienz verbessern k?nnen.

Werden Sie ein Generator für erneuerbare Energie
In den n?chsten zehn Jahren wird die Nachfrage nach Parkpl?tzen für Elektrofahrzeuge (EVs) erheblich ansteigen und m?glicherweise den derzeitigen Energiebedarf von Geb?uden in den Schatten stellen. Daher bieten Investitionen in PV-Anlagen auf geeigneten Geb?uden, Parkd?chern und Grundstücken, die ausreichend Energie erzeugen, die M?glichkeit, dringend ben?tigte Energie zu produzieren und eine künftige Einnahmequelle zu erschlie?en.
Da die Nachfrage nach E-Fahrzeugen steigt, er?ffnen sich auch M?glichkeiten für verschiedene Gesch?ftsmodelle, um Einnahmen zu erzielen. Dazu geh?ren Schnellladestationen für Passagiere, die das Potenzial haben, alle Arten von Ladevorg?ngen zu bedienen, einschlie?lich der Flotte, "Tankstellen" (eine für Passagiere und eine für die Flotte), die weitere Einzelhandelsm?glichkeiten er?ffnen, wie z. B. Cafés und Tagungsr?ume), ein Ladeservice für Passagiere für Meet-and-Greet/Drop-and-Go-Ladevorg?nge als Premium-Valet-Service.
Umstellung der Betankung
Obwohl die Umstellung von Kerosin auf eine vollst?ndig kohlenstofffreie Flugzeugindustrie noch Jahre der Forschung, Entwicklung und Produktion erfordern wird, k?nnen wir bereits jetzt die Trendlinien erkennen, die auf eine gr??ere Vielfalt von Energiequellen in der Luftfahrt hinweisen. Für die Flugh?fen bedeutet dies, dass sie in Zukunft Investitionen t?tigen müssen, um die Betankungsinfrastruktur für elektrische und wasserstoffbetriebene Flugzeuge mit kürzerer Reichweite zu errichten, sobald diese auf den Markt kommen und in gr??erem Umfang eingesetzt werden, m?glicherweise schon ab 2035.
Die derzeitige Technologie bevorzugt Wasserstoff für Flugzeuge, aber es ist natürlich noch viel Zeit, dies zu ?ndern. Die Wasserstoffinfrastruktur muss von Grund auf neu geplant werden, wobei ein Netto-Null-Betrieb über eine v?llig neue Lieferkette aufrechterhalten werden muss. Dazu k?nnte es erforderlich sein, dass der Wasserstoff aus lokalen Anlagen an den Standort gebracht oder, wenn m?glich, vor Ort erzeugt wird, so dass der Flughafen zum Lieferanten für andere Verbraucher wie Busunternehmen oder Frachtunternehmen werden kann.
Neue Verkehrsdienste anbieten
Der Luftverkehr ist nicht die einzige Branche, die sich dem Wandel stellt. Der Stra?enverkehr wird sowohl durch die Notwendigkeit der Dekarbonisierung als auch durch neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen umgestaltet. Für Flugh?fen k?nnte das m?gliche Auftauchen von fahrerlosen Fahrzeugen oder autonomem Ridesharing eine Bedrohung für ihre traditionellen Parkeinnahmen darstellen. Es gibt jedoch M?glichkeiten, wie der Flughafen diesem Trend voraus sein kann. Flugh?fen k?nnten in ihre eigenen autonomen Fahrzeugflotten investieren oder eine Ladestation für neue E-Fahrzeuge oder wasserstoffbetriebene Busse und Lkw anbieten.
Als dekarbonisierter multimodaler Verkehrsknotenpunkt, der die Ansiedlung von Unternehmensdienstleistungen/Energiedienstleistungen erm?glicht, kann der künftige Flughafen seine Rolle und seine Einnahmen erweitern. Dazu k?nnten Drohnenlieferungen auf der letzten Meile, ein Energiezentrum, ein Servicezentrum für autonome Fahrzeugflotten oder ein Drehkreuz für die Kreislaufwirtschaft geh?ren, das Partner für Materialien zusammenbringt und die Wiederverwendung von Materialien sicherstellt - so k?nnte der Flughafen beispielsweise ein Unternehmen, das Deckenplatten entfernt, mit einem Unternehmen verbinden, das Deckenplatten ben?tigt, und so das Recycling und die Wiederverwendung von Materialkomponenten sicherstellen.
Der Wandel liegt in der Luft
Der Wettlauf um die Erreichung der nationalen und lokalen Netto-Null-Ziele wird die K?pfe in den Vorstandsetagen und in den Regierungsbeh?rden gleicherma?en besch?ftigen, und die Flughafenleitung muss bereit sein, sich auf Ungewohntes einzulassen. Die Anpassungsf?higkeit an zukünftige Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel mit sich bringt, wird nur durch durchdachte Planung und Flexibilit?t erreicht. Die Führungskr?fte von Flugh?fen müssen aufgeschlossen und phantasievoll sein, wenn sie Gesch?ftspl?ne entwickeln, die die Nachhaltigkeit und Widerstandsf?higkeit des Sektors gew?hrleisten k?nnen.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf