Bewertung der Auswirkungen Ihrer Organisation
Eine detaillierte Analyse der Ausgabendaten einer Organisation kann Aufschluss darüber geben, wo die weniger erwarteten Emissionen entstehen oder versteckt sind. Dies haben wir bei Arup festgestellt, als wir mit SEQ Water in Australien zusammenarbeiteten. So kann beispielsweise ein gut gemeinter Eingriff in einem Teil des Wassersystems zus?tzliche Kohlenstoffemissionen an anderer Stelle im System verursachen. Der Bau von mehr Rohren mag die einzige L?sung sein, um die Wasserversorgung widerstandsf?higer zu machen, k?nnte aber die Emissionen durch Bau und Betrieb erh?hen.
Wie wird ein Wasserunternehmen in Zukunft Entscheidungen über solche Entwicklungen treffen? Wie werden sie ihre Entscheidungen angesichts ihrer Umweltverantwortung gegenüber den Aktion?ren rechtfertigen, die an der Rentabilit?t und nicht an der Rettung des Planeten interessiert sind? Was ist mit den Auswirkungen ihrer Arbeit flussaufw?rts und flussabw?rts, und wie werden diese berücksichtigt? K?nnen sie nachweisen, dass das Wasser im Einzugsgebiet auf die effizienteste Art und Weise gesammelt und bewirtschaftet wird, und wie sieht es mit der Nutzung des Wassers durch die Kunden aus, sobald es an ihre Grundstücke und H?user geliefert wurde?
Die Wasserversorger müssen die Partner in der Versorgungskette - und die Nutzer - verstehen und in die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Emissionen einbeziehen und daran arbeiten, effizientere L?sungen für jeden Schritt des gesamten Wasserkreislaufs zu finden. Bevor ein Netto-Null-Plan funktionieren kann, ist eine ?u?erst strenge Analyse erforderlich. Es bedarf neuer Denkans?tze und Innovationen, und zwar nicht nur für das gesamte System, sondern für den gesamten Wasserkreislauf und das gesamte Wassereinzugsgebiet.
COP26: Wird das Vereinigte K?nigreich den Weg weisen?
Natürlich ist es für einige Teile der Welt nicht m?glich, bei der Reduzierung von Emissionen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung und -bewirtschaftung eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Für einige ist es nach wie vor schwierig, Zugang zu genügend Wasser für den Verbrauch und die Abwasserentsorgung zu haben. Daher liegt es an L?ndern wie den Vereinigten Staaten, Australien und dem Vereinigten K?nigreich. Da die COP26 im Jahr 2021 in Glasgow stattfindet, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für den britischen Wassersektor, um zu zeigen, wie die Unternehmen sich zusammengeschlossen haben, um sich eigene Ziele zu setzen, nachdem sie kürzlich einen Fahrplan für den Sektor ver?ffentlicht haben.
Einzelne Unternehmen im Vereinigten K?nigreich sind nun dabei, ihre eigenen Netto-Null-Aktionspl?ne zu entwickeln, die in den kommenden Jahren erwartet werden. Ein gutes Beispiel ist Anglian Water, das die Idee verfolgte, dass die Zusammenarbeit mit der gesamten Branche seine eigenen Zukunftspl?ne und seine Positionierung st?rken würde. Das Unternehmen beschloss, in die Entwicklung des PAS2080-Leitfadens für das Kohlenstoffmanagement in der Infrastruktur zu investieren - eine Arbeit, die dazu beitrug, den internen Fahrplan festzulegen und gleichzeitig neue Klarheit in eine Branche zu bringen, die sich im Wandel befindet.
Obwohl es sich um eine gro?e internationale Herausforderung handelt, gibt es nur wenige Sektoren, die besser positioniert und motivierter sind als der Wassersektor, um eine Vorreiterrolle auf dem Weg zum Netto-Nullpunkt einzunehmen. Der Wassersektor ist letztlich darauf angewiesen, dass der Klimawandel mit gr??tm?glicher Wirkung bek?mpft wird, da er von den Auswirkungen von zu viel oder zu wenig Wasser mehr als jede andere Branche betroffen ist.
Eine der gr??ten Chancen besteht darin, dass Organisationen im Wassersektor mit gro?em Landbesitz kreativer mit ihren vorhandenen Anlagen und Fl?chen umgehen. Grüne Infrastrukturen müssen st?rker vorangetrieben werden, Land muss besser genutzt werden, erneuerbare Energien wie Solarenergie und Onshore-Windkraft müssen st?rker genutzt werden, und es müssen Anstrengungen unternommen werden, damit verwandte Branchen in komplement?ren Bereichen wie Energie und Wasser oder Energie, Wasser und Verkehr st?rker zusammenarbeiten. Es müssen neue Ideen entwickelt werden, aber vor allem muss das Problem ganzheitlich und kollektiv angegangen werden. Keine einzelne Organisation im Wassersektor kann bei ihrer Arbeit allein dastehen - ein Netto-Null-Ansatz muss im Mittelpunkt des Wassereinzugsgebiets stehen und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen.