Unsere Vision für die Umnutzung der australischen Kohlekraftwerke
In Australien beschleunigt sich das Ende der Kohlekraftwerke und ihrer zuverl?ssigen Grundlastversorgung. Was wird aus diesen Kraftwerken, die sich dem Ende ihrer Lebensdauer n?hern? Was wird aus den Orten und Gemeinden, die sie umgeben?


Leiter Energiewende in Australasien
Kellie Charlesworth
Stellvertretende Direktorin
Zuletzt aktualisiert: Oktober 2022
Australien muss sich schnell auf saubere Energie umstellen, um der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel zu begegnen. Neben einer sich rasch ver?ndernden geopolitischen und wirtschaftlichen Landschaft beschleunigt sich auch das Ende der Kohlekraftwerke und ihrer zuverl?ssigen Grundlastversorgung. Was wird aus diesen Standorten, die sich dem Ende ihrer Lebensdauer n?hern? Was wird aus den Orten und Gemeinden, die sie umgeben?
Unsere Vision ist es, dass diese Standorte zu den neuen Maschinenr?umen der Zukunft werden, die ihren Besitzern, den lokalen Gemeinden und der australischen Wirtschaft neue M?glichkeiten für saubere Energie und Produktivit?t er?ffnen. Diese Vision zu verwirklichen, ist keine Kleinigkeit. Wir brauchen vision?res Denken, Jahre vor der Schlie?ung. Mit der Beschleunigung des Wandels schlie?t sich dieses Zeitfenster schnell.
In Australien stehen über 20 Kohlekraftwerke vor dem Aus. Wie die Internationale Energieagentur festgestellt hat, wird der übergang zu Netto-Null-Emissionen zu einem Gesamtanstieg der Arbeitspl?tze im Energiesektor führen", und wir k?nnen die Arbeitsplatzverluste in der fossilen Brennstoffindustrie durch neue M?glichkeiten ersetzen. Mit der richtigen Planung k?nnen wir dies tun, bevor die Kohlekraftwerke stillgelegt werden.
Zukünftige Werte freisetzen
Auf dem Weg zu einer Netto-Null-Wirtschaft geht der künftige Wert dieser Standorte oft weit über ihre derzeitige Nutzung als zentralisierte Stromerzeugungsanlage hinaus. Die neuen sauberen Energiesysteme der Zukunft werden virtuelle Kraftwerke aus verteilten erneuerbaren Energien und Speicheranlagen sein.
Wir helfen Standorteigentümern in den ersten Planungsphasen, beseitigen Unsicherheiten und kl?ren ihren Zweck für Unternehmen und Gemeinden. Gemeinsam planen wir den übergang zu einer gemeinsamen Vision, um die zukünftige Landnutzung neu zu gestalten und die Produktivit?t in einer Netto-Null-Welt zu steigern.
Unser Team hat direkt an einigen der weltweit führenden Transformationsprojekte mitgewirkt. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung und haben unsere Lektionen gelernt. Unsere Kunden nutzen unsere Wissensbasis, unseren Weitblick und unseren umfassenden Planungsprozess, um das Potenzial ihrer Standorte zu erschlie?en. In unseren Teams für Energie, Planung, Klimadienstleistungen sowie Finanzen und Wirtschaft wenden wir ein vielschichtiges Denken an, um unseren Kunden zu helfen, M?glichkeiten für einen sanften Ausstieg zu finden und eine dynamische Zukunft zu erkunden.
Es reicht nicht aus, sich mit der Planung der Energiewende zu befassen, ohne eine betriebs- und volkswirtschaftliche, st?dtebauliche oder ?kologische Analyse durchzuführen. Es reicht auch nicht aus, ein wirtschaftliches Konzept für die Zukunft eines Standorts zu beschlie?en, wenn das Engagement der Gemeinde und die Besch?ftigungsm?glichkeiten nicht berücksichtigt werden. Fast jeder Standort wird einem Nutzungsmix dienen, nicht nur einem einzigen Zweck.
Jeder Standort birgt einzigartige Herausforderungen und M?glichkeiten, aber es gibt gemeinsame Fragen, die untersucht werden müssen, um die M?glichkeiten eines Standorts zu verstehen. Unser Ansatz vermeidet es, einfach eine Idee auf die andere zu setzen. Es geht darum, m?gliche Kombinationen von Standort-?kosystemen zu testen und für die Zukunft zu prüfen.

Fallstudien
Unsere Teams arbeiten unter anderem an folgenden einzigartigen Standortumwandlungen:
Schaffung eines Energie-, Tourismus- und Gesch?ftszentrums: In NSW arbeiten wir mit unserem Kunden Greenspot zusammen, um das Wallerawang-Kraftwerk in ein Zentrum für saubere Energie umzuwandeln, das auch neue Bereiche für Tourismus, Erholung, Unternehmen, Einzelhandel und Wohnen bietet.
Die Infrastruktur des Standorts, darunter Wasserversorgung, Verkehrsnetze, Eisenbahn und Hochspannungsleitungen, kann von verschiedenen Branchen genutzt werden. Greenspot sorgt auch für ein Gleichgewicht zwischen den Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die Umwelt, indem es am Ufer des Lake Wallace M?glichkeiten für die Gemeinschaft schafft und 95 Prozent der Infrastruktur des Kraftwerks wiederverwertet.
Gestaltung eines lebendigen, vernetzten Stadtviertels: Battersea Power Station wurde in den drei?iger Jahren als industrielles Wahrzeichen errichtet, lag aber jahrelang brach. Jetzt steht es im Mittelpunkt eines der gr??ten Sanierungsprojekte im Zentrum Londons, bei dem eine Industriebrache mit einer Fl?che von über 42 Hektar in ein lebendiges und vernetztes neues Stadtviertel mit über 19 Hektar ?ffentlichem Raum zum Leben, Arbeiten und Entspannen umgewandelt wird.
Unsere Experten für Architektur und Stadtplanung haben eine neue Vision für die künftigen Phasen des Masterplans entworfen, die ein zuvor unzug?ngliches Industriegel?nde in einen einladenden und zug?nglichen neuen Stadtteil verwandelt. Der Masterplan sieht neben Wohnungen, Arbeitspl?tzen und Freizeiteinrichtungen auch einen gro?zügigen ?ffentlichen Raum, umfangreiche M?glichkeiten für den autofreien Verkehr und einen reichhaltigen neuen Lebensraum rund um das restaurierte, unter Denkmalschutz stehende Kraftwerk vor.
Der aktualisierte Masterplan gibt einen flexiblen Rahmen für eine bebaubare Fl?che von 3,5 Millionen Quadratmetern vor und bietet eine Steigerung von 25 Prozent gegenüber der ursprünglichen Genehmigung für zukünftige Phasen. Im Zuge der Entwicklung kann sich der Masterplan an einen sich st?ndig ver?ndernden Markt anpassen und bietet die Flexibilit?t, die Fl?chennutzung zu einem sp?teren Zeitpunkt festzulegen, wobei die bisher gezeigte Qualit?t des Designs und der Umsetzung erhalten bleibt.
Gelernte Lektionen: Ausgleich zwischen wirtschaftlichem, sozialem und ?kologischem Wert
Zwar ist jeder Standort einzigartig, doch haben Kraftwerke ein gemeinsames Erbe an hervorragender industrieller Infrastruktur und kommunalen ?kosystemen. Durch die Nutzung dieser Vorzüge k?nnen neue Bezirke entstehen, die im 21. Jahrhundert zu Drehscheiben für Innovationen im wirtschaftlichen, sozialen und ?kologischen Bereich werden k?nnen. Hier sind vier Lektionen, die wir in diesem Prozess gelernt haben:
Ehrgeizige Pl?ne führen zu günstigen Ergebnissen: Wenn es keinen offensichtlichen Pfad für den übergang eines Gebietes gibt, ist es verlockend, das Ende der Lebensdauer eines Kraftwerks ruhig und vorsichtig anzugehen. Ehrgeizige Pl?ne erm?glichen es jedoch, rechtzeitig Investitionen anzuziehen und die Umstrukturierung der Belegschaft zu planen, um qualifizierte Arbeitskr?fte vor Ort zu halten und weiterzubilden. Dies hilft den Beteiligten, einschlie?lich der Regierung, den Investoren und den Gemeinden, in Zeiten gro?er Unsicherheit eine starke, positive Verbindung aufzubauen.
Planen Sie mit der Gemeinschaft: Ungewissheit ist für die Menschen, die in und um diese Gebiete arbeiten, der Kern solcher Ver?nderungen. Die Bedürfnisse und Wünsche dieser lokalen Gemeinschaften und der Führer der First Nations, auf deren Gebiet sie leben, k?nnen in den Planungsprozess für die Zukunft ihrer Region einbezogen werden. Diese lokalen Perspektiven mit Erkenntnissen aus einer 60.000 Jahre alten Geschichte k?nnen neue Denkans?tze aufzeigen, die das Potenzial aller Beteiligten steigern.
Aufwertung regionaler Gebiete: Als Nation brauchen wir diese Regionen, um in einer Netto-Null-Wirtschaft zu gedeihen und zu wachsen. Wir wollen, dass Australien eine komplexere Mischung von Gesch?ftsfunktionen jenseits der St?dte hat. Neue Arbeitspl?tze und Unternehmen in abgelegenen Gebieten sind von entscheidender Bedeutung, um das Leben in den australischen Regionen aufzuwerten, damit künftige Generationen nicht fliehen müssen, um Wachstumsm?glichkeiten zu finden.
Ein faktengestützter Ansatz: Es liegt in unserer DNA, faktengestützte Orientierungshilfen für alternative Zukunftsperspektiven anzubieten. Unser vereinheitlichter Ansatz liefert tiefgreifende überlegungen zu allen Aspekten, die für die Planung einer lebendigen Zukunft der regionalen Gemeinschaft erforderlich sind. Unter Berücksichtigung physischer, kultureller und wirtschaftlicher Perspektiven k?nnen wir wahrscheinliche Zukunftsszenarien entwerfen, damit jeder Standort erkennen kann, wo das gr??te Potenzial liegt.
Die Regierung, die Industrie und die Gemeinden müssen diese einmalige Gelegenheit nutzen, um dynamische neue Gebiete zu schaffen, die mit neuem wirtschaftlichem, sozialem, kulturellem und ?kologischem Potenzial gefüllt sind - für die Menschen und Gemeinden, mit denen sie seit Generationen verbunden sind.
Der erste Schritt ist der schwierigste. Die Unterstützung, die man braucht, um zu wissen, wo man anfangen soll, kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Wir k?nnen die Ungewissheit beseitigen und kl?ren, was die Kraftwerke tun müssen, um diesen Orten und ihren Gemeinschaften eine neue Bestimmung zu geben.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf