Offshore-Windkraft ist eine spannende Perspektive, seit Anfang der 2000er Jahre die ersten gro? angelegten Windparks entstanden sind.

Die offene See bietet h?here Windgeschwindigkeiten als an Land und die M?glichkeit, immer gr??ere Mengen sauberen Stroms zu geringeren Kosten zu erzeugen. Offshore-Windkraftanlagen produzieren auch mehr Energie in den Schlechtwettermonaten, wenn die Bev?lkerung am meisten Strom ben?tigt - ein gro?er Vorteil für eine intermittierende erneuerbare Energie.

Das Vereinigte K?nigreich, Deutschland, Belgien und D?nemark haben eine Vorreiterrolle übernommen, und ihr Erfolg bei der Produktion kosteneffizienter Windenergieanlagen ist auch im Rest der Welt nicht unbemerkt geblieben. Wie immer auf dem komplexen Energiemarkt gibt es jedoch oft noch lokale, marktspezifische Hindernisse, wie z. B. die Bodenbeschaffenheit oder Vorschriften. Im Folgenden finden Sie fünf Informationen, die neuen Investoren und Entwicklern dabei helfen k?nnen, zu überlegen, was eine Investition zu einem Erfolg machen k?nnte.

Die Offshore-Windenergie reift heran und muss sich nun weiterentwickeln, um mit allen anderen Energieformen konkurrieren zu k?nnen. Um aus der Offshore-Windenergie einen bedarfsgerechten Wert zu schaffen, muss von Anfang an ein multidisziplin?rer Ansatz verfolgt werden.

Cameron Dunn

Stellvertretender Direktor, Arup

1. Arbeiten Sie mit einem ganzheitlichen Partner

Wie die meisten M?rkte für erneuerbare Energien befindet sich auch die Offshore-Windenergie als globale Industrie noch im Aufbau. In den meisten Teilen der Welt gibt es keine ausgereifte Lieferkette, die einen erschwinglichen Zugang zu den F?higkeiten und Erfahrungen bietet, die ein Programm ben?tigt. Obwohl es in Europa eine bew?hrte Lieferkette gibt, l?sst sich diese nicht ohne Weiteres auf den gesamten Globus übertragen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der sowohl die wirtschaftlichen Gegebenheiten und Zw?nge als auch die verschiedenen technologischen und geologischen Herausforderungen eines bestimmten Standorts und lokalen Marktes kennt. Die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen ist immer noch eine betr?chtliche Investition, so dass ein erfahrener Partner auch ein gutes Preis-Leistungs-Verh?ltnis und ein geringeres Programmrisiko gew?hrleistet.

2. Optimieren Sie Ihr Gesch?ftsmodell

Die Gesch?ftsmodelle von Entwicklern und Betreibern variieren von Standort zu Standort, aber unsere Erfahrung zeigt, dass es in der Anfangsphase entscheidend ist, dass Unternehmen einen integrierten Ansatz für die mit einer neuen Entwicklung verbundenen kommerziellen und technischen Risiken w?hlen und ihre Pl?ne für die Zeitplanung, das Design und die Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen entsprechend anpassen. Bei dieser Art von kommerzieller Struktur ist es wichtig zu verstehen, inwieweit der Entwickler die Risiken für Verz?gerungen bei der Genehmigung, für die Baukosten und für den Abnahmevertrag für den von den Anlagen erzeugten Strom tr?gt.

3. Investieren Sie in effiziente Konstruktionen

Der Erfolg einer neuen Offshore-Windkraftanlage liegt in den spezifischen St?rken ihrer technischen Auslegung, und die Offshore-Windkrafttechnologie entwickelt sich st?ndig weiter. Dank leistungsf?higerer Turbinentechnologien k?nnen neue Akteure Anlagen betreiben, die mehr und gleichm??iger Strom erzeugen, wodurch sich die Gr??envorteile verbessern. Ein intelligentes Design ist von entscheidender Bedeutung - Gewichtseinsparungen k?nnen die Kosten senken, vorgefertigte Fundamente k?nnen zu kürzeren Bauzeiten führen und die Verwendung der richtigen Werkzeuge und Daten bedeutet, dass ein Fundamenttyp schneller ausgew?hlt werden kann - all dies gew?hrleistet ein gutes Kosten-Nutzen-Verh?ltnis. Effiziente Entwürfe bedeuten, dass ein breiteres Spektrum von Windkraftprojekten und Unternehmen realisierbar wird.

4. Bereiten Sie sich auf ver?nderte Gleichungen vor

Bisher wurde der Wert von Strom aus erneuerbaren Energiequellen immer durch seine Unterbrechung kompensiert. Doch bald wird es nicht mehr ausreichen, reinen Windstrom zu liefern, sondern die Betreiber müssen einen Mehrwert schaffen, indem sie Energie bereitstellen, die die Nachfrage in dem Moment deckt, in dem sie gebraucht wird. Die Energiespeicherung wird dabei eine wesentliche Rolle spielen, aber damit dies funktioniert, ist eine gründliche Kenntnis der Energiesysteme, der Verteilung und der übertragung sowie ein Einblick in die lokalen M?rkte und die Regulierung erforderlich.

5. Verstehen Sie die Geologie

Seismische Aktivit?ten, unterschiedliche Bodenst?rken, felsiger Meeresboden... Die Unterschiede in der Meeresgeologie sind ein wichtiger Faktor für die Art der Turbinen, die darüber betrieben werden k?nnen. Dieser Faktor hat Auswirkungen auf das Energiepotenzial, das Gesamtrisiko des Projekts, die Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Investitionen get?tigt werden, und die letztendliche finanzielle Leistung des Betreibers. Eine detaillierte Bewertung der Bodenverh?ltnisse ist für den Projekterfolg unerl?sslich. Mit der Entwicklung neuer Konstruktionen und Innovationen wie schwimmenden Turbinenstrukturen, die für schwierige Bedingungen auf dem Meeresboden in Betracht gezogen werden, gibt es mehr Optionen als früher.

Ein attraktives Angebot

Der Bedarf an nachhaltiger, zuverl?ssiger und erschwinglicher Energie war noch nie so gro? wie heute. Die weltweite Stromerzeugungskapazit?t aus Offshore-Windenergie liegt heute bei 17,6 GW, doch Bloomberg New Energy Finance (BNEF) hat prognostiziert, dass sie bis 2030 115 GW erreichen k?nnte. Europa hat den Weg geebnet, Asien investiert kr?ftig, die USA sind dicht dahinter. Die Frage ist nur, welche Akteure auf dem Energiemarkt als erste die Früchte ernten werden.