Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen sind ein Kategorisierungsrahmen, der zur Klassifizierung von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) im Zusammenhang mit den Aktivit?ten, Produkten oder Dienstleistungen einer Organisation verwendet wird.

Diese Kategorien helfen dabei, die Emissionsquellen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie wirksam zu reduzieren.

  1. Scope 1-Emissionen: Scope 1-Emissionen umfassen direkte THG-Emissionen, die aus Quellen stammen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle der Organisation befinden. Diese Emissionen stammen aus Aktivit?ten wie der Verbrennung fossiler Brennstoffe vor Ort (z. B. firmeneigene Fahrzeuge, Heizkessel, ?fen) und anderen Prozessen wie chemischen Reaktionen, die innerhalb der Grenzen der Organisation stattfinden.
  2. Scope 2-Emissionen: Scope 2-Emissionen umfassen indirekte THG-Emissionen, die durch die Erzeugung von eingekauftem Strom, W?rme oder Dampf entstehen, die von der Organisation verbraucht werden. Diese Emissionen entstehen au?erhalb der direkten betrieblichen Kontrolle der Organisation, sind aber mit der von ihr gekauften und genutzten Energie verbunden.
  3. Scope 3-Emissionen: Scope 3-Emissionen umfassen alle anderen indirekten Treibhausgasemissionen, die in der Wertsch?pfungskette der Organisation entstehen. Diese Emissionen stehen im Zusammenhang mit Aktivit?ten und Quellen, die der Organisation vor- und nachgelagert sind, einschlie?lich, aber nicht beschr?nkt auf:
    1. Vorgelagert: Eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Transport von Waren, Gewinnung und Produktion von eingekauften Materialien und Pendelverkehr der Mitarbeiter.
    2. Nachgelagert: Verwendung und Entsorgung der von der Organisation verkauften Produkte, Investitionen und andere Aktivit?ten im Zusammenhang mit den Produkten der Organisation w?hrend ihres Lebenszyklus.