Was ist Dekarbonisierung?

Zuletzt aktualisiert: Januar 2023
Bei der Dekarbonisierung geht es um die Verringerung der Kohlendioxid (CO?)-Emissionen, die durch menschliche Aktivit?ten verursacht werden, mit dem letztendlichen Ziel, sie zu eliminieren.
Die Umstellung auf ein Wirtschaftssystem, das diese Emissionen nachhaltig reduziert und kompensiert, wird zu einer CO?-freien Weltwirtschaft führen, die aufh?rt, Kohlendioxid in die Atmosph?re einzubringen und beginnt, die Ursachen des Klimawandels zu beseitigen.
Unabh?ngig von der Branche, in der Sie t?tig sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unseren Kohlenstoff-Fu?abdruck über den gesamten Lebenszyklus von der Gewinnung und Verwendung von Rohstoffen bis hin zur Produktion und schlie?lich zum Recycling berücksichtigen. Unternehmen, Regierungen sowie gro?e und kleine Organisationen haben sich verpflichtet, ihren Kohlenstoff-Fu?abdruck zu verringern. Obwohl auf allen Ebenen Fortschritte erzielt werden, gehen Sch?tzungen davon aus, dass wir nicht auf dem richtigen Weg sind, um die Ziele von Paris zu erreichen, und dass noch mehr getan werden muss.
Dekarbonisierung in Aktion
Die Dekarbonisierung auf globaler Ebene ist ein gewaltiges Unterfangen, das einen hochgradig integrierten Ansatz erfordert - vor allem, wenn wir vermeiden wollen, dass dieCO2-Emissionen durch Verlagerung von einem Teil der Wirtschaft in einen anderen wieder eingeführt werden. Bestimmte Industriezweige haben gr??ere Herausforderungen bei der Umstellung zu bew?ltigen, diese sind als die "schwierigeren" Sektoren bekannt. Diese stehen vor Problemen im Zusammenhang mit der langen Lebensdauer von Anlagen, deren Sanierung und Ersatz teuer ist, der hohen Energieabh?ngigkeit und der Komplexit?t der Elektrifizierung. Zusammen sind diese Sektoren für 32 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich.
Um die Dekarbonisierung zu beschleunigen, müssen wir grundlegend andere Energiesysteme entwickeln und nutzen, weg von Kohlenwasserstoffen und hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biokraftstoffen und Wasserstoff. Die Energiewende ist zwar wichtig, aber nur ein Teil des Ganzen.
Die Dekarbonisierung ist nicht nur eine technologische Herausforderung. Wir müssen auch neue Marktverhaltensweisen und -pr?ferenzen annehmen und f?rdern, die Politik zur F?rderung von Innovationen nutzen und Investitions- und Finanzierungsquellen für diesen wichtigen übergang finden. In dem Ma?e, in dem neue Technologien auf den Markt kommen, müssen Unternehmen und Regierungen den Fortschritt hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft beschleunigen, und zwar mit neuen Finanzierungsmechanismen, die nachhaltige Innovationen einer m?glichst gro?en Zahl von Nutzern weltweit zug?nglich machen.
Das Ziel der Dekarbonisierung ver?ndert die Unternehmenslandschaft auf dem gesamten Planeten, von einzelnen Unternehmen bis hin zu globalen Konzernen. Um unsere kohlenstoffarmen Ziele zu erreichen, müssen die Unternehmen und ihre Mitarbeiter einen Cocktail verschiedener Strategien anwenden, von der Energieerzeugung und -nutzung bis hin zur nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft, und diese Bemühungen erfordern innovative Gesch?ftsideen, einen Kulturwandel und die Anpassung an neue Technologien und Arbeitsweisen. Unsere Gesch?ftsmodelle dürfen nicht nur kommerziell und finanziell sein, sondern müssen auch die Ziele der Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Die Dekarbonisierung ver?ndert bereits jetzt die Investitionsstrategien, die Gesch?ftsentwicklung und -abl?ufe sowie die Arbeitsweise der n?chsten Generation. Die Welt teilt gr??tenteils die Netto-Null-Ziele - die Herausforderung besteht darin, die Dekarbonisierung schnell und in gro?em Ma?stab zu erreichen.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf