In dem Ma?e, wie sich die Weltwirtschaft an den Klimawandel anpasst, entwickeln Unternehmen und Investoren "grüne" Finanzierungen, d. h. neue Methoden zur Bewertung von Umweltfreundlichkeit, Risiken und Chancen, die durch Finanzierungsinstrumente und neue Investitionsquellen unterstützt werden. Grüne Finanzierungen sind ein Zeichen für den sich beschleunigenden übergang der Weltwirtschaft aus der ?ra der fossilen Brennstoffe.
Im einfachsten Fall bedeutet grüne Finanzierung jede strukturierte Finanzaktivit?t, die geschaffen wurde, um eine bessere Umweltbilanz und eine widerstandsf?higere Zukunft zu gew?hrleisten. Dazu geh?ren Darlehen, Fremdkapitalmechanismen und Investitionen, die dazu dienen, die Entwicklung grüner Projekte zu f?rdern, die Klimaauswirkungen bestehender Pl?ne zu minimieren oder eine Kombination aus beidem.
Typische Initiativen, die unter das Dach der grünen Finanzierung fallen, sind erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung, die Erhaltung der biologischen Vielfalt, Initiativen der Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und Fl?chen.
Die grüne Finanzierung wurde entwickelt, um den Umfang der Finanzstr?me aus dem ?ffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor zugunsten nachhaltigerer Entwicklungspriorit?ten zu erh?hen. Ein wesentlicher Teil dieses Ansatzes besteht darin, ?kologische und soziale Risiken besser zu managen, wirtschaftliche Chancen zu nutzen, die eine gute Rendite und positiven Nutzen miteinander verbinden, und all dies mit gr??erer Verantwortlichkeit zu erreichen.
Die grüne Finanzierung kanalisiert Gelder in nachhaltige Praktiken, die einen ?kologischen Nutzen und eine gute finanzielle Rendite haben. Der Ansatz steht im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung, wobei das heute eingesetzte Kapital die ?kosysteme sowie die Produktion und den Konsum von morgen pr?gt.
Um dies zu erm?glichen, wurden Initiativen wie Chapter Zero ins Leben gerufen. Damit soll sichergestellt werden, dass in den Vorst?nden aller Unternehmen klimakompetente Vertreter sitzen, die die klimabasierte Entscheidungsfindung verstehen. Bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen Risiken und Chancen herzustellen und die Rentabilit?t von Investitionen im weitesten Sinne sorgf?ltig abzuw?gen, so dass Nachhaltigkeit und die grüne Agenda ganz oben auf der Priorit?tenliste stehen.
Da die Nachhaltigkeit zu einem Schlüsselelement der langfristigen Unternehmensplanung wird, kann die grüne Finanzierung die Entwicklung und Umsetzung dieser Pl?ne in der gesamten betrieblichen Funktion eines Unternehmens unterstützen. Das systemische Risiko, das die Klimakrise für die Finanzdienstleistungen darstellt, erfordert entschlossenes Handeln und eine rasche Hinwendung zu den M?glichkeiten, die die kohlenstofffreie Wirtschaft bietet.