Was Schottland uns über die Entwicklung der Offshore-Wind-Lieferkette lehrt
Die Geschwindigkeit, mit der die Umstellung auf erneuerbare Energien erfolgen muss, erfordert eine andere Art der Zusammenarbeit zwischen ?ffentlichen und privaten Organisationen.


Weltweit führend in der Offshore-Windbranche
James Theobalds
Direktor
Zuletzt aktualisiert: Januar 2024
Die L?nder des Vereinigten K?nigreichs haben das Windenergiepotenzial vor der Küste schon lange erkannt.
In Schottland arbeiten der Scottish Offshore Wind Energy Council (SOWEC) und die schottische Regierung zusammen, um das Ziel der schottischen Regierung zu erreichen, bis 2030 eine Offshore-Windkapazit?t von 11 GW zu installieren. Das Ziel, die Kapazit?t in wenigen Jahren mehr als zu verdreifachen, ist ein wichtiger erster Schritt, aber die F?higkeit der Branche, diese Herausforderung vor Ort zu meistern, ist ein komplexeres Unterfangen.
Eine reaktionsschnelle, funktionelle und kosteneffiziente industrielle Lieferkette ist für den übergang zu erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung. Die vom SOWEC in Auftrag gegebene strategische Investitionsbewertung der schottischen Offshore-Windindustrie für das Jahr 2021 kam zu dem Schluss, dass ein noch nie dagewesenes Ma? an industrieller Orchestrierung und Kooperation erforderlich ist, damit das Land ein transformatives Wachstum der Lieferkette erreichen kann. Gelingt dies nicht, werden die Ziele verfehlt, der Ausbau der erneuerbaren Energien verlangsamt und die Kosten in die H?he getrieben.
Bei Arup haben wir mit Offshore-Windkraftentwicklern und schottischen Regierungsbeh?rden zusammengearbeitet, um das strategische Investitionsmodell (SIM) zu verwalten und mitzuentwickeln, das eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Parteien erm?glichen soll, um einen gemeinsamen überblick über den Bedarf an Infrastruktur-Upgrades zu schaffen und die Investitionssicherheit zu erh?hen. Derzeit gibt es 38 Projekte in der Versorgungskette, die das SIM-Verfahren durchlaufen haben und für die Investitionen in H?he von rund 6,5 Mrd. GBP vorgesehen sind.
Warum braucht ein freier Markt Koordination? Wie entwickelt er sich zu einer wachsenden und widerstandsf?higen Lieferkette? In Anbetracht der Tatsache, dass so viele Regionen der Welt ebenfalls mit diesen Hindernissen konfrontiert sind und versuchen, diese Fragen zu beantworten, wollten wir unsere Erkenntnisse aus dieser ersten Phase der schottischen SIM-Initiative weitergeben.
Komplexe ?ffentlich-private Zusammenarbeit erfordert eine gemeinsame Vision und Struktur
Die Geschwindigkeit, mit der der übergang zu erneuerbaren Energien vollzogen werden muss, erfordert eine andere Art der Zusammenarbeit zwischen ?ffentlichen und privaten Organisationen. Im Kern ist SIM ein kollaborativer Rahmen zur Beschleunigung und Skalierung der Offshore-Windenergie-Infrastruktur in Schottland. Es wurde entwickelt, um nach M?glichkeiten zu suchen, Investitionen zu bündeln und Risiken zwischen Herstellern, Entwicklern und anderen Akteuren der Lieferkette anders zu verteilen.
über die Festlegung von Zielen und Anreizsystemen hinaus will die SIM-Gruppe als Vermittler fungieren, um Entwickler und ?ffentlich-private Partnerschaften zu formen und zu f?rdern, die die Zusammenarbeit vorantreiben und einen effizienten Ausbau orchestrieren. Die entscheidenden Momente des Prozesses müssen genutzt werden, um das Engagement für neue Arbeitsweisen zu gewinnen. In Schottland wurde im Rahmen des Collaborative Framework von allen ScotWind-Entwicklern eine Charta unterzeichnet, um ihr Engagement für die Zusammenarbeit zu demonstrieren - die Idee eines gemeinsamen Ansatzes wird also immer vertrauter.
Ein ermutigendes Beispiel für die M?glichkeiten, die sich daraus ergeben, ist unsere Zusammenarbeit mit der kollektiven SIM-Arbeitsgruppe (OW-Entwickler, ScotGov und andere ?ffentliche Stellen), die Projekte zur Modernisierung der Hafeninfrastruktur und der Produktionsanlagen in der Lieferkette sammelt, aufbereitet und der breiteren Investorengemeinschaft vorstellt. Dies erforderte von Arup als Programmmanager Unabh?ngigkeit und Sensibilit?t, aber auch kollektive Zustimmung und ein neues Ma? an frühzeitiger Transparenz seitens der beteiligten Entwickler und innerhalb der einzelnen Projekte. Aber es zeigt, dass es machbar ist.

Die Bedeutung von Transparenz und Informationsaustausch
Angesichts der vielen voneinander abh?ngigen Komponenten ist eine Verbesserung der Signalgebung und des Informationsaustauschs für das Investitionsvertrauen von entscheidender Bedeutung. Mit klareren Vorgaben, was ausgetauscht werden kann, und unabh?ngiger Moderation k?nnen wir Situationen vermeiden, in denen jeder private Akteur in der Lieferkette einen konservativen Ansatz zum Nachteil aller verfolgt. Herk?mmliche Beschaffungsmethoden neigen dazu, sich eng auf bestimmte Projektergebnisse zu konzentrieren. Im Kontext des rasch expandierenden Sektors der erneuerbaren Energien kann dies zu einer Planung der Lieferkette führen, die umfassendere M?glichkeiten und nationale Priorit?ten au?er Acht l?sst, wie z. B. eine kosteneffiziente und sozial verantwortliche Beschaffung, langfristige soziale und ?kologische Nachhaltigkeit und die letztendliche Verwirklichung der Klima- und Erneuerbare-Energien-Ziele eines Landes.
Zu den wichtigsten Unw?gbarkeiten, die es zu überwinden gilt, geh?ren der Zeitpunkt, der Umfang und der Standort von Investitionen. Im Rahmen des SIM-Prozesses wurden Beitr?ge zu diesen Faktoren von einzelnen Akteuren gesammelt, zusammengefasst und über SIM ver?ffentlicht. Dieser Ansatz sorgte für ein h?heres Ma? an Transparenz bei der kollektiven Interessenbekundung und ebnete so den Weg für mehr Investitionssicherheit und individuelle kommerzielle Vereinbarungen. Im Rahmen von SIM haben wir eine Vorlage für einen Projektprospekt erstellt, um ein einheitliches Niveau für jede Investitionsm?glichkeit zu schaffen. Wir haben auch mit den Projekten zusammengearbeitet, um ein gewisses Ma? an Transparenz in den Informationen zu schaffen, so dass die Entwickler kollektiv und in ihrer Gesamtheit ihr frühes Interesse an Projekten bekunden konnten, die nicht nur für sie selbst geeignet waren, sondern auch der gesamten Branche in Schottland zugute kommen konnten.
Ein gewisses Ma? an Standardisierung dürfte auch zu mehr Effizienz führen - bei der Auswahl der Energieinfrastruktur in den H?fen und bei den laufenden Kosten für Komponenten und Wartung. Auf diese Weise kann SIM dazu beitragen, die Liste der Technologien einzugrenzen, die bei der Investitionsplanung berücksichtigt werden müssen. Dies ist besonders wichtig für schwimmende Windkraftprojekte, bei denen Investitionsentscheidungen in die Hafeninfrastruktur in erheblichem Ma?e von technischen Designvariationen beeinflusst werden.
Schnelle Reifung der Branche
Die M?rkte entwickeln sich meist unkoordiniert, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die einzelnen Akteure unterschiedlicher Gr??e und Erfahrung unterschiedlich schnell und rigoros an den Markt herangehen. Dies kann die Integrationsprobleme für Branchen, die auf komplexe Lieferketten angewiesen sind, noch versch?rfen. Eine gr??ere Transparenz kann dazu beitragen, die Zusammenarbeit und die Marktreife zu beschleunigen und die St?rken jedes einzelnen Akteurs zu nutzen.
So k?nnten beispielsweise Entwickler unterschiedlicher Gr??e, Hebelwirkung und lokaler Marktflexibilit?t kollektive Synergien bei der Sicherung von Fl?chen in H?fen oder bei Zulieferern mit mehr Sicherheit und besserer zeitlicher Abstimmung auf das Entwicklerprogramm und nationale Ziele erzielen.
Mechanismen wie SIM tragen dazu bei, eine gr??ere Sicherheit in Bezug auf die künftige Nachfrage zu schaffen, ein Schlüsselfaktor für die Investitionen der H?fen in neue Energie- und Logistikinfrastrukturen. Eine kollektive Interessenbekundung in einem frühen Stadium und in gebündelter Form tr?gt dazu bei, das Vertrauen von Investoren und Vorst?nden zu st?rken. Mit einer klaren Marschrichtung für die weitere Entwicklung der Branche bietet SIM einen zus?tzlichen Anreiz und ebnet den Weg für individuelle Handelsvereinbarungen.
Ein Modell für die Zukunft
Es ist klar, dass der SIM-Ansatz noch in den Kinderschuhen steckt. Als Programmmanager des Rahmenwerks ist Arup nur ein Teil einer gr??eren Gruppe von Akteuren, die auf eine Koordinierung der Lieferkette dr?ngen, um die Entwicklung der Branche zu beschleunigen. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass die Industrie reagieren und die schottische Offshore-Windindustrie wachsen wird, wenn Hindernisse und Hemmnisse abgebaut oder beseitigt werden.
Dieses ?ffentlich-private, kooperative Industriemodell ist auch für andere Regionen auf der ganzen Welt von Bedeutung, wo es zwar ehrgeizige Ziele gibt, aber nur eine im Entstehen begriffene Industrie, die gr??eres Vertrauen braucht, bevor sie ihre eigenen Ma?nahmen ergreifen kann.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf