Dank unseres multidisziplin?ren Ansatzes k?nnen wir Projekte in Bereichen wie Widerstandsf?higkeit von St?dten, humanit?re Ma?nahmen, Landnutzung, wirtschaftliche Entwicklung und Gleichstellung der Geschlechter bewerten. Durch den Einsatz digitaler Tools, geospatialer Analysen und ?konometrie verbessern wir die Datenerfassung und -analyse, selbst in ressourcenbeschr?nkten Kontexten.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz bei dessen globalem Programm, das sich mit Innovationen in den Bereichen vorausschauendes Handeln, humanit?re Ma?nahmen in st?dtischen Gebieten und Gesundheit befasst, haben wir eine Halbzeitbewertung der humanit?ren Innovationsprogramme durchgeführt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse nutzten wir, um gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Theorie des Wandels und einen logischen Rahmen für die n?chste Phase der Programmplanung zu entwickeln. Für die Rockefeller Foundation entwickelten wir einen detaillierten Satz von Indikatoren und eine Methodik zur Messung der Widerstandsf?higkeit von St?dten, die auf St?dte in der ganzen Welt angewandt wurde.

Sozialforschung

Wir engagieren uns in Gemeinden, arbeiten mit lokalen Fachleuten zusammen und beziehen Entscheidungstr?ger in unsere Projekte ein. Auf diese Weise gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über Verhaltensweisen, die uns bei der Entwicklung wirksamer Ma?nahmen helfen, die den vorrangigen Bedürfnissen entsprechen. Dieser integrative Ansatz erh?ht die Wahrscheinlichkeit einer nachhaltigen Unterstützung und erfolgreicher Ergebnisse für ein Projekt oder eine politische Ma?nahme.

Wir entwickeln für jede Situation und Projektphase ma?geschneiderte Forschungsans?tze, indem wir Fokusgruppendiskussionen, Interviews mit Schlüsselinformanten, Workshops und ethnografische Studien einsetzen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die die Projektergebnisse beeinflussen.

Für die Bernard Van Leer Foundation haben wir beispielsweise Designer in Brasilien, Chile und Uruguay unterstützt. Unser Ziel war es, ihnen dabei zu helfen, Methoden für die Sozialforschung zu entwickeln und umzusetzen, die in die Gestaltung ?ffentlicher R?ume einflie?en sollten. Diese Arbeit zielte darauf ab, positive Verhaltens?nderungen in der frühkindlichen Entwicklung bei Kindern, Betreuern, Stadtverwaltungen und anderen Beteiligten zu f?rdern. Für eine Bildungs- und Arbeitsmarkteinsch?tzung von UN Women in Niger führten wir Untersuchungen zu Alphabetisierung, soziokulturellen Praktiken und der Wahrnehmung von Besch?ftigungshindernissen durch. Diese Untersuchungen flossen in Programme ein, die Frauen den Zugang zu Lernm?glichkeiten und Besch?ftigung erleichtern sollen.