Die britische Regierung hat heute eine positive Antwort auf eine Bewertung der Durchführbarkeit der Entwicklung einer Infrastruktur für die gemeinsame Nutzung von Energiedaten (DSI) gegeben, indem sie klare Verpflichtungen für ihre Entwicklung eingegangen ist und ihren potenziellen Beitrag zum Energiesektor best?tigt hat.

Die sechsmonatige Machbarkeitsstudie "Digital Spine" wurde im Auftrag des Ministeriums für Energie, Sicherheit und Netto-Nullenergie (DESNZ) von dem weltweit t?tigen Beratungsunternehmen für Ingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung Arup in Zusammenarbeit mit Energy Systems Catapult und der Universit?t Bath durchgeführt. Sie beschreibt den Bedarf und das Potenzial der gemeinsamen Nutzung von Daten und der digitalen Infrastruktur, um den übergang des Vereinigten K?nigreichs zu einem erschwinglichen, widerstandsf?higen und Netto-Null-Energiesystem zu erm?glichen und letztlich ein effizienteres, dezentrales Energie-?kosystem zum Nutzen der Endkunden zu schaffen.

Die Ergebnisse der Studie, die heute zusammen mit der Antwort ver?ffentlicht wurden, stellen die kumulativen überlegungen des Konsortiums sowie der über 100 Einzelpersonen und sektorübergreifenden Organisationen dar, die bei der gemeinsamen Ausarbeitung des Konzepts einer DSI konsultiert wurden.

Arup, das Catapult und die University of Bath haben drei Empfehlungen ausgesprochen, um die Arbeit an einer Infrastruktur für die gemeinsame Nutzung von Daten voranzutreiben, darunter die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP), die Einrichtung einer Governance für die erfolgreiche Umsetzung und die Ver?ffentlichung der Entscheidung der Regierung. Die britische Regierung hat sich in ihrer Antwort verpflichtet, auf diesen Empfehlungen aufzubauen, das erste Pilotprojekt und das MVP zu unterstützen und zur Beschleunigung der Digitalisierung des Sektors beizutragen.

Die Studie, die anhand von priorit?ren und strategischen Anwendungsf?llen im Energiesektor durchgeführt wurde, definierte die Nutzerstr?me, die technische Architektur, Sicherheitsüberlegungen und bewertete Governance-Modelle und Bereitstellungswege, die für die Implementierung einer Infrastruktur für den Datenaustausch im Energiesektor erforderlich sind.

Die Studie folgt den Empfehlungen der Energy Digitalisation Taskforce aus dem Jahr 2022, wonach eine dünne Schicht von technischen Prozessen und Governance erforderlich ist, um den sicheren Austausch von Energiedaten zu erm?glichen. Die Entwicklung einer DSI wird nicht nur die Marktintegration erm?glichen, sondern auch dazu beitragen, Innovationen im Rahmen der umfassenderen Klima- und Netto-Null-Agenda besser zu mobilisieren.

(Auszug aus der ver?ffentlichten Antwort) Das Ministerium für Energie, Sicherheit und Netto-Null (DESNZ) sagte: "Wir danken Arup, Energy Systems Catapult und der Universit?t Bath für ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft bei der Durchführung der Studie. Die Arbeit umfasste ein gro?es Ma? an offenem Engagement der Interessengruppen, das sich unserer Meinung nach positiv auf den Sektor ausgewirkt hat. Wir danken allen Beteiligten für ihren Beitrag."

Simon Evans, Global Digital Energy Leader, Arup, sagte: "Wir begrü?en die heutige positive Reaktion auf die Digital Spine Feasibility Study und die klaren Zusagen für die Schaffung einer Infrastruktur für den Datenaustausch im Energiesystem. Eine solche digitale Infrastruktur wird einen sicheren und robusten Mechanismus für die gemeinsame Nutzung von Daten in gro?em Ma?stab bieten, die derzeit wahrnehmbaren Barrieren abbauen und eine st?rkere Zusammenarbeit in der Branche erm?glichen."

Dr. Richard Dobson, Business Leader: Digital, Energy Systems Catapult, sagte: "Wir sind begeistert von der positiven Reaktion der DESNZ. Zusammen mit der Konsultation von Ofgem zur Verwaltung einer Infrastruktur für den Datenaustausch zeigt dies, dass es Gro?britannien mit der digitalen Infrastruktur für den Energiesektor ernst meint und zahlreiche Innovatoren unterstützen wird, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, um ein Netto-Null-Energiesystem zu realisieren."

Professor Furong Li, stellvertretender Direktor des Zentrums für nachhaltige Energiesysteme an der University of Bath, sagte: "Die positive Antwort der DESNZ tr?gt weiterhin dazu bei, einen ganzheitlichen Ansatz zu verwirklichen, um ein ?ko-Energiesystem mit mehr gegenseitigem Verst?ndnis und Zusammenarbeit voranzutreiben und gro?e und kleine Energieakteure hinter Net Zero zusammenzubringen, um Innovation, Wettbewerb und Beteiligung zu beschleunigen."

Lesen Sie die vollst?ndige Antwort der DESNZ hier

Energie bei Arup

Wir setzen uns dafür ein, grüne Energielösungen zu konzipieren und zu verwirklichen, um das Energiesystem der Zukunft zu gestalten.