An der Ecke von zwei der prominentesten Stra?en Londons bietet 8 Bishopsgate 52.900 m² Bürofl?che mit erh?hten Au?enterrassen, einem Auditorium für 200 Personen und einer ?ffentlichen Aussichtsgalerie an der Spitze des 50-st?ckigen Geb?udes.

Arup erbrachte multidisziplin?re Dienstleistungen für das mit EPC A bewertete Geb?ude, das als h?chstes kommerzielles Geb?ude des Landes BREEAM Outstanding erreicht hat.

Konzeptuelle Abstimmung zwischen den Teams

Das von Stanhope für Mitsubishi Estate London entwickelte und von Arup und Wilkinson Eyre entworfene 8 Bishopsgate besteht aus einer Reihe gestapelter Bl?cke. Dadurch wird die vermietbare Fl?che maximiert und gleichzeitig die Aussicht auf St. Paul's geschützt. Arup erbrachte eine Reihe von Dienstleistungen, die auf unserer internationalen Erfahrung in der Planung von Hochh?usern, unseren Kenntnissen der ?rtlichen Gegebenheiten und unseren F?higkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit beruhten und dem Bauherrn und Architekten halfen, ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

In der frühesten Phase des Projekts erm?glichte ein gemeinsamer Ansatz von Architekt und Ingenieur dem Team, die begrenzte Entwicklungsfl?che des Gel?ndes zu maximieren und die Masse um die schlanken Geb?udeteile herum anzuordnen. Im Wesentlichen wurde die Form entwickelt, um vom ersten Tag an konzeptionell effizient zu sein.

Optimierung der betrieblichen Effizienz

Die Positionierung von Geb?udesystemen kann sich darauf auswirken, wie effizient sie funktionieren. Arup führte eine Kipppunkt-Serviceanalyse durch, um die Standorte der Anlagen unter Berücksichtigung der Bodenanforderungen und der Entfernungen zu optimieren. Durch die geringere Gr??e der ben?tigten Anlagen und Steigleitungen konnten wir nicht nur Energieeinsparungen erzielen, sondern auch einen schlankeren Geb?udekern, der die Nettomietfl?che vergr??ert und den Kohlenstoffaussto? verringert.

Die Einführung einer etagenweisen Lüftungsanlage anstelle eines zentralen Lüftungssystems wird die Energieeffizienz verbessern und den Nutzern mehr Flexibilit?t bieten. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und dem Architekten haben wir Anlagenbereiche mit ungünstigeren Aussichten platziert und dabei die Notwendigkeit des Zugangs zu Au?enluft mit unserem Ziel, hochwertige Büror?ume zu schaffen, in Einklang gebracht. Dank der CO²-Sensoren kann der Luftstrom je nach Bedarf angepasst werden, anstatt eine statische Menge pro m² festzulegen. Dies bietet Flexibilit?t für verschiedene Belegungsszenarien und gibt dem Geb?udeteam die M?glichkeit, die Frischluftzufuhr so zu steuern, dass Effizienz und Wohlbefinden gesteigert werden.

A video still of Jeremy Edwards speaking about 8 Bishopsgate
Film zur Feier der Fertigstellung von 8 Bishopsgate © Stanhope

Erschlie?ung von Chancen durch Innovation

Im Jahr 2018 haben wir die Machbarkeit einer Aufstockung des Geb?udes um 13 Stockwerke geprüft, nachdem sich der Planungskontext mit den benachbarten Projekten ge?ndert hatte. Diese Gelegenheit führte zu einer Neubewertung des Tragwerksplans, die in einer L?sung für die Aussteifung des mittleren Geb?udeteils durch eine umlaufende Stahlkonstruktion, der sogenannten "Braced Box", gipfelte. Durch die starre Verbindung der beiden Kerne erm?glichte die Aussteifungsbox eine Verschlankung der Mittel- und Hochhausetagen, wodurch eine erhebliche zus?tzliche Nettomietfl?che geschaffen wurde.

Arup schlug vor, dass der ausgesteifte Kasten auch eine Auskragung an der Westseite über Bishopsgate stützen sollte. Gemeinsam mit dem Architekten haben wir die Auskragung im Süden auf 9 m und im Norden auf 5 m verl?ngert und gleichzeitig nach oben erweitert. Die Auskragung macht 15 % der internen Nettogeschossfl?che aus, was für die wirtschaftliche Rentabilit?t entscheidend ist und das ikonische Design des gestapelten Blocks unterstreicht.

Die Auskragung auf Ebene 6 stellte w?hrend des Baus eine besondere Herausforderung dar. Im fertigen Geb?ude stützt die Aussteifungsbox diese Auskragung, doch w?hrend der Bauarbeiten wird die Aussteifungsbox nach der Auskragung gebaut. Wir arbeiteten mit Lendlease und dem Stahlbauunternehmen William Hare zusammen, um provisorische Arbeiten zu entwickeln, die diese Last stützen und sicherstellen, dass die Spitze des Auslegers nicht mehr als 10 mm von seiner endgültigen Position entfernt ist. Wir entwickelten ein Verfahren, bei dem fünf hydraulische Heber eingesetzt wurden, um 700 Tonnen Geb?udelast zu tragen, bevor diese Last auf die permanente Struktur übertragen wurde. W?hrend dieser spannungsgeladenen Lastübertragung blieben die Bewegungen innerhalb von 4 mm der modellierten Vorhersagen, was in Anbetracht des Umfangs eine bemerkenswerte Leistung darstellt.

Da das Projekt zum Zeitpunkt der COVID-Katastrophe bereits vor Ort war, haben wir schnell M?glichkeiten gefunden, das Geb?ude für künftige Pandemien zu rüsten. Dazu geh?rten berührungslose Aufzüge und voll belüftete WCs mit direkter Frischluft anstelle der in Bürogeb?uden üblichen Umluft. Unser flexibler ursprünglicher Entwurf machte diese Ma?nahmen relativ leicht umsetzbar.

Dekarbonisierung durch detaillierte Planung

Mithilfe fortschrittlicher analytischer Modellierung haben wir jedes Strukturelement für die individuelle Belastung ausgelegt, die es über seine gesamte Lebensdauer hinweg tragen wird. Dadurch konnte das erforderliche Stahlgewicht um 25 % reduziert und 5.000 TonnenCO2 eingespart werden. Dieser Ansatz ist detaillierter als bei hohen Geb?uden üblich, bei denen die Elemente in der Regel gruppiert und für die kombinierte Last ausgelegt werden. Weitere 140 TonnenCO2 konnten wir durch die Optimierung der Tr?gerabst?nde für die h?heren Stockwerke einsparen. Dies brachte Kosten- und Programmvorteile mit sich, da weniger Tr?ger hergestellt, entladen und an ihren Platz gehoben werden mussten.

Bei hohen Türmen werden normalerweise Pfahlfundamente verwendet, um gro?e vertikale Lasten in den Boden einzuleiten. Wir haben eine bessere Methode entwickelt und ein pfahlgestütztes Fundament entwickelt, mit dem die Anzahl der Pf?hle von 89 auf 28 reduziert werden konnte. Dadurch wurden zwei Monate im Bauprogramm eingespart und 3.000 Kubikmeter Beton weniger ben?tigt. Dies wurde von unserem integrierten Team von Geotechnik- und Bauexperten realisiert, die sich der Herausforderung stellten, über das übliche hinauszugehen.

Fassadentechnik für Komfort und Effizienz

Um Sonneneinstrahlung und Blendung zu reduzieren, haben wir ein geschlossenes Fassadensystem mit automatisierten Jalousien entwickelt, das über einen Dachsensor gesteuert wird, der die Helligkeit und die Position der Sonne erfasst. Durch den Einsatz eines automatisierten Systems konnte die Kühllast des Geb?udes um ein halbes Megawatt gesenkt werden, anstatt sich darauf zu verlassen, dass die Bewohner die Jalousien manuell bet?tigen, was nicht nur Vorteile im Hinblick auf die Betriebsenergie mit sich bringt, sondern auch den Kohlenstoffaussto? und die Kosten der Klimaanlage reduziert.

Architekt: WilkinsonEyre / Lendlease / Alinea