Die Amsterdamer Bibliothek OBA Oosterdok musste renoviert werden, um sie als führenden Ort für Einheimische und Besucher zum Lesen, Lernen und Treffen zu etablieren. Das Ziel war die Schaffung innovativer, anpassungsf?higer neuer Lernr?ume, Aufenthaltsbereiche und eines Geb?udes, das neue - digitale und analoge - Formen des Lernens erm?glicht und gleichzeitig die 1,1 Millionen Bücher umfassende Sammlung der Bibliothek in den Mittelpunkt stellt.

Bei der Renovierung standen Nachhaltigkeit, Flexibilit?t und Zukunftssicherheit im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Jo Coenen berieten Arup-Experten unter anderem in den Bereichen Wasser, Mechanik, Elektrik, Gesundheits- und Brandschutztechnik sowie Akustik und Beleuchtung. Auf der Grundlage der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft haben wir Wege gefunden, so viel wie m?glich von der Struktur wiederzuverwenden, um das Projekt budget- und klimafreundlich zu gestalten.

Unter Beibehaltung und Verbesserung der bestehenden Dienstleistungen wie Rohrleitungen und Belüftung entwarf Arup R?ume, die sich mit den Bedürfnissen der Bibliotheksbesucher ver?ndern k?nnen. Jetzt verfügt die Bibliothek über R?ume für Gemeindeversammlungen und zwangloses Beisammensein, über Arbeitsr?ume für Freiberufler und über Orte, an denen sich Start-up-Unternehmen vernetzen k?nnen. All dies in einer nachhaltigen Struktur, die sich in Zukunft ver?ndern kann, da sich die Art des Lernens sicherlich auch ver?ndern wird.

Führende Renovierung

Arup wurde 2007 zun?chst mit der Tragwerksplanung für den Neubau beauftragt. Für die jüngste Renovierung wurde Arup beauftragt, eine breite Palette von Beratungsleistungen zu erbringen, einschlie?lich der Lichtplanung, und eine Machbarkeitsstudie für die vorgeschlagenen ?nderungen durchzuführen.

Die R?ume wurden umgestaltet und bieten nun mehr Platz für Einzel- und Gruppenunterricht, ein zweites Auditorium und ein erweitertes gastronomisches Angebot, darunter ein gro?es Café im Erdgeschoss mit der gr??ten Zeitschriftensammlung der Niederlande und ein neues Restaurant - Babel - im siebten Stock. Eine weitere Neuerung ist die Weltbibliothek, eine Reihe bisher ungenutzter holzverkleideter Nischen, die nun über eine elegante Treppe zug?nglich sind und eine Auswahl internationaler (fremdsprachiger) Bücher beherbergen werden, die der OBA gespendet wurden und die die mehr als 300 in Amsterdam gesprochenen Sprachen widerspiegeln.

Dank der Anpassungen der Ruher?ume und Theaters?le, der Kundenschalter und der Erweiterung der Verpflegungsm?glichkeiten k?nnen wir unser Programm und unsere ?ffnungszeiten erweitern. Dies wird die Zusammenarbeit mit potenziellen Partnern verbessern. Auf diese Weise bleibt die OBA innovativ und inspirierend für aktuelle und neue Besucher.

Martin Berends

OBA-Direktor

Nachhaltigkeit - Wiederverwendung von Materialien als Beitrag zur Zukunftssicherung der Bibliothek

Gemeinsam mit dem Architekten Jo Coenen waren wir bereits 2007 am Bau der OBA Oosterdok beteiligt. Für die Renovierungsarbeiten erbrachten wir eine Reihe von spezialisierten Beratungsleistungen, darunter Wasser-, Maschinen-, Elektro-, Gesundheits- und Brandschutztechnik sowie Akustik- und Beleuchtungsberatung.

Nachhaltigkeit war ein wichtiges Gestaltungsprinzip bei der Renovierung, bei der vorhandene Materialien zu neuem Leben erweckt wurden: Eine Tragf?higkeitsstudie ergab, dass die bestehende Geb?udestruktur die neue Treppe, die einen besseren Zugang zum Theater erm?glicht, tragen kann.

Dies wiederum gew?hrleistet eine budgetfreundliche, von der Kreislaufwirtschaft inspirierte Verl?ngerung der Lebensdauer des Geb?udes. Wir führten eine Machbarkeitsstudie durch, um das Geb?ude und die vorhandenen Installationen zu bewerten und zu ermitteln, ob das bestehende Geb?ude problemlos an die neuen Nutzungsm?glichkeiten angepasst werden kann. Das Geb?ude nutzt ein W?rmespeichersystem in Kombination mit hocheffizienten Heizkesseln. Zur Kühlung des Geb?udes wird Au?enluft verwendet, was eine umweltfreundliche, nachhaltige L?sung darstellt.

Flexibles Klimakonzept: Gestaltung nachhaltiger L?sungen

Bei der Renovierung war die energieeffiziente Klimatisierung einer der wichtigsten Faktoren. Die bestehenden Rohrleitungen des Geb?udes wurden beibehalten und neue Ventilatoren eingebaut: Zusammen mit dem bestehenden Raster des Stockwerks lassen sich die R?ume leichter an die verschiedenen Nutzungen anpassen.

Die gro?e Eingangshalle wurde beibehalten und ist nach wie vor ein sch?ner Leuchtturm. Die Planer nutzten die kontrastreiche Beleuchtung, um den Weg der Nutzer zu kennzeichnen: Der zentrale Rolltreppenbereich ist künstlich beleuchtet und geht im Bereich der Bücher in natürliches Tageslicht über. Unsere Beleuchtungsberater entwarfen auch eine Reihe von L?sungen, um sicherzustellen, dass die R?ume wirklich vielseitig genutzt werden k?nnen, und führten überall nachhaltigere LED-Leuchten ein.

Jo Coenen Architekten & Stadtplaner