Die geschichts- und kulturtr?chtige türkische Hauptstadt Ankara ist ein wichtiges Handels-, Gesch?fts- und Industriezentrum im Nordwesten des Landes. Wie viele andere Megast?dte auf der ganzen Welt ist auch Ankara mit einem erheblichen Bev?lkerungswachstum konfrontiert, das sich bis 2030 auf mehr als 10 Millionen Menschen verdoppeln soll.

Als Mitglied des EBRD-Netzwerks grüner St?dte hat Ankara einen Aktionsplan für grüne St?dte (Green City Action Plan, GCAP) entwickelt, um die Klimaresilienz der Stadt zu verbessern, da sie für eine wachsende Bev?lkerung sorgt. Arup wurde von der EBRD beauftragt, den CGAP in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Ankara zu entwickeln.

Der Plan konzentriert sich auf die Identifizierung und Priorisierung von Umweltproblemen und deren Verknüpfung mit Infrastrukturinvestitionen und politischen Entscheidungen. Neben einer grundlegenden Bewertung der Klimagefahren ist die soziale Gerechtigkeit eine wichtige Triebfeder für diese Arbeit, wobei durch eine umfassende Beteiligung ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugeh?rigkeit für alle Einwohner geschaffen wird.

Zur Erstellung des Plans hat das Expertenteam von Arup 25 Workshops zwischen der Stadtverwaltung und der lokalen Bev?lkerung durchgeführt, um die wichtigsten Priorit?ten und Herausforderungen in den wichtigsten Schwerpunktbereichen zu ermitteln, darunter Anpassung an den Klimawandel, Energieverbrauch, Verkehr und Stadtplanung sowie Gleichstellung und soziale Eingliederung.

Beratung zu sozialer Gerechtigkeit und Einbeziehung von Interessengruppen

Die Stadtverwaltung von Ankara definiert die Zukunft der Stadt als "eine grüne Hauptstadt, die der nachhaltigen Entwicklung Vorrang einr?umt und dabei die natürlichen Ressourcen ausgewogen nutzt".

Der Green-City-Aktionsplan von Ankara stellt die Einwohner in den Mittelpunkt, um eine nachhaltige Vision für die Stadt zu entwerfen. Im Rahmen von Workshops, Fokusgruppen und Umfragen hat die Stadtverwaltung ein breites Spektrum von Interessengruppen um Beitr?ge gebeten und dabei Regierungsbeamte, Nichtregierungsorganisationen, private Organisationen und Berufsverb?nde sowie die breite ?ffentlichkeit einbezogen. Das umfassende Engagement führte die Beteiligten zu gemeinsamen Zielen und einem gezielten Aktionsplan, um Ankara zu einer grünen und widerstandsf?higen Stadt mit h?herer Lebensqualit?t zu machen.

Neben Nachhaltigkeit und Resilienz ist die soziale Gerechtigkeit die zweite wichtige S?ule des Green City Action Plan. Der GCAP verfolgt einen sektorübergreifenden Ansatz zur Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit und zur St?rkung der sozialen Eingliederung. Um Ankara dabei zu helfen, die Bedürfnisse schutzbedürftiger Gruppen, einschlie?lich Kindern und Minderheiten, zu berücksichtigen, führten unsere Experten eine GESI-Bewertung (Gender Equality and Social Inclusion) durch, um diese Themen im Aktionsplan des GCAP zu identifizieren und zu priorisieren.

Das Arup-Team bewertete die Erfahrungen der Einwohner mit st?dtischen Dienstleistungen auf der Grundlage von Einkommen, Geschlecht, Alter, Behinderung und Staatsbürgerschaft und entwickelte Strategien zur sozialen Eingliederung, um die Zusammenarbeit und das Engagement mit Abteilungen der Stadtverwaltung und privaten Unternehmen zu f?rdern.

Der Klimawandel steht vor der Tür, und wir müssen uns zusammentun, um diese Herausforderung zu meistern. Wir sollten nicht vergessen, dass die Menschen, insbesondere die Frauen, im Mittelpunkt der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsf?higer L?sungen für unsere St?dte stehen.

Mansur Yavaş

Bürgermeister der Stadtverwaltung von Ankara

St?dte durch Stadtplanung widerstandsf?higer machen

Aktionspl?ne für grüne St?dte helfen St?dten, sich zu entwickeln und widerstandsf?higer zu werden, indem sie finanzierbare Projekte und tragf?hige politische Ma?nahmen zur Verbesserung der Lebensqualit?t und zur Vorbereitung auf künftige Herausforderungen entwickeln. Ankara verpflichtet sich zu grünen Investitionen und wird den GCAP nutzen, um investitionsf?hige Projekte, Programme und politische Ma?nahmen zu identifizieren, die Klimaschocks abmildern und die Stadt wiederbeleben.

Um eine grünere Zukunft für die Einwohner zu schaffen, wird Ankaras GCAP auf Nachhaltigkeitsherausforderungen in mehreren Schwerpunktbereichen abzielen: Klimaschutz, Anpassung und Widerstandsf?higkeit, Energieverbrauch und Verkehr, Wasser- und Abfallwirtschaft, Biodiversit?t, Luftqualit?t und Stadtplanung sowie Finanzen und Wirtschaft, Gleichstellung der Geschlechter und soziale Integration.

Das Expertenteam von Arup ermittelte 28 Ma?nahmen zur Bew?ltigung der Herausforderungen in allen strategischen Sektoren. Zu den potenziellen Initiativen geh?ren die überwachung der Luftqualit?t, die Entwicklung eines Grüngürtels und die Umwandlung Ankaras in eine "Schwammstadt", der Ausbau des Schienennetzes, die soziale Eingliederung benachteiligter Gruppen und die Einführung einer digitalen Infrastruktur für die Abfallbehandlung.

Unsere Spezialisten für Stadtplanung und Nachhaltigkeit führten sektorübergreifende Bewertungen der grundlegenden Risiken und Schwachstellen sowie intelligente Reifegrad- und technische Bewertungen durch und entwarfen eine Reihe von Ma?nahmen, um die Auswirkungen der ermittelten Belastungen und Herausforderungen zu verringern. Alle priorisierten Ma?nahmen enthielten Budget- und Kostensch?tzungen, einschlie?lich der grundlegenden Investitionsausgaben (CAPEX), der Betriebskosten (OPEX) und der unvorhergesehenen Ausgaben w?hrend der Umsetzung, mit klar definierten Finanzierungsoptionen, um sie in die Tat umzusetzen.

Die Stadtverwaltung von Ankara hat bereits mit der Umsetzung von Ma?nahmen zur Erreichung der Klimaneutralit?t, zur Abschw?chung von Schocks und zur Wiederbelebung der Stadt begonnen und tr?gt damit zum Ziel der Klimaneutralit?t der Türkei bis 2053 bei.