Bendigo ist eine Stadt über der Stadt. Ihre lange Geschichte als Goldgr?berstadt hat dazu geführt, dass sich unter den belebten Stra?en ein riesiges Netz von Tunneln und Sch?chten befindet. Unterirdische R?ume wie diese werden normalerweise als wenig nützlich angesehen, aber die Regierungen des Bundesstaates Victoria und der Kommunen überlegen, ob sie als Speicher für erneuerbare Energien in der Region genutzt werden k?nnen.
Das Ministerium für Umwelt, Land, Wasser und Planung (DELWP) und die Stadt Greater Bendigo beauftragten Arup, aufbauend auf der Arbeit der Bendigo Sustainability Group und GBM Mining die Machbarkeit des Baus eines Pumpspeicherkraftwerkes in der alten Goldmine zu untersuchen.
Als Unternehmen, das auf einem Fundament sozialen Nutzens aufbaut, sahen wir dies als Chance, etwas Innovatives zu tun und zur Schaffung umweltfreundlicher Gemeinschaften beizutragen. Das Ergebnis? Ein Plan für ein weltweit einzigartiges, wirtschaftlich tragf?higes Pumpspeicherkraftwerk, das in einer Kombination aus alten und neuen Grubenbetrieben errichtet wird.
Ein Projekt, mehrere Vorteile
Unsere Studie untersuchte, wie das Projekt Bendigo über die Energiespeicherung hinaus Vorteile bringen k?nnte. Neben der Bereitstellung von Spitzenerzeugungskapazit?t zur Senkung der Stromrechnungen k?nnte das System auch zur Bewirtschaftung des Grundwassers in den Grubenhohlr?umen eingesetzt werden.
Die Realisierung dieses Energiespeicherprojekts würde die weitere Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien in der Region Bendigo erm?glichen. W?hrend der Arbeit an dem Projekt haben wir eine potenzielle M?glichkeit für ein hohes Ma? an lokalem Eigentum erkannt. Eine gro?e Beteiligung der Gemeinde k?nnte die Wertsch?pfung aus der Anlage in der Region halten und der Gemeinde Bendigo mehr Kontrolle über die Stromrechnungen geben.
Eine neue Anwendung für eine alte Technologie
Pumpspeicherkraftwerke gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert, und sie sind weltweit die bei weitem am weitesten verbreitete Form der Stromspeicherung im Netzbereich. Das System funktioniert wie eine wiederaufladbare Batterie in gro?em Ma?stab, indem es Wasser in ein h?her gelegenes Reservoir pumpt und es dann zum Antrieb von Turbinen freigibt. Das Konzept für Bendigo kann in sechs Stunden 30 Megawatt Energie erzeugen.