Arup wurde in einem Joint Venture mit Jacobs als Planer für das Fulton Hogan Seymour Whyte Joint Venture (FHSW JV) mit dem Bau des Bruce Highway Upgrade von der Caloundra Road zum Sunshine Motorway (CR2SM) im Auftrag des Department of Transport and Main Roads (TMR) beauftragt. Das Projektteam entwickelte eine innovative L?sung für die Umwandlung des Caloundra Road-Knotenpunkts in einen Diverging Diamond Interchange (DDI) - den ersten seiner Art in Australien.

Wie Kreisverkehre beseitigen DDI die Konfliktpunkte an Kreuzungen, die Staus, Versp?tungen und Unf?lle verursachen, indem sie den Verkehr ableiten oder ganz anders leiten, was zu tiefgreifenden Verbesserungen der Verkehrsleistung und Sicherheit führt. Im Vergleich zu gleichwertigen konventionellen Ausbauten k?nnen diese Ma?nahmen die Verkehrseffizienz um bis zu 50 % steigern und sind im Laufe der Zeit deutlich sicherer, da die kritischen Kreuzungspunkte der Kreuzungen beseitigt werden.

CR2SM ist ein gro?artiges Beispiel für Innovation mit Wirkung, für neues Denken, das die ?kologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt und zeigt, wie wir Dinge anders machen k?nnen.

Die Saat für Designinnovationen legen

Das DDI-Konzept wurde von Arup zum ersten Mal vor 10 Jahren für ein anderes hochkar?tiges TMR-Projekt in Südost-Queensland vorgestellt, und obwohl das Konzept nicht richtig passte, legte es den Grundstein für Innovationen und zeigte TMR schlie?lich, dass wir die Grenzen des australischen Stra?endesigns erweitern wollten. Als das Projekt Bruce Highway Upgrade CR2SM aufkam, wussten wir, dass es die perfekte Gelegenheit war, diese Innovation wieder auf den Tisch zu bringen.

Innovating for impact video
Das CR2SM-Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man durch innovatives Denken die Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft berücksichtigt und wie man Dinge anders machen kann.

Das DDI nach Australien bringen

über das globale Kompetenznetzwerk von Arup machte unser Team in San Francisco unser Team in Queensland mit Gilbert Chlewicki aus Washington DC bekannt, der für die Entwicklung des DDI-Konzepts bekannt ist und die treibende Kraft hinter seinem bahnbrechenden Design in den USA ist. Arup lud Gilbert zu einer Vortragsreise durch Australien ein, auf der er das Konzept und die Erfolgsgeschichten der mehr als 60 in den USA bereits gebauten Autobahnkreuze mit den Autobahnbeh?rden der Bundesstaaten er?rterte.

W?hrend dieser Australienreise galt unsere besondere Aufmerksamkeit Queensland und TMR. Wir erkl?rten, dass die Innovation zwar riskant erscheinen mag, dass aber dieser Ansatz neue Ideen auf der Grundlage früherer Beispiele und Erfahrungen aus den USA auf eine gem??igte Art und Weise einführt. Kurze Zeit sp?ter wurden wir mit dem Projekt betraut und besuchten die USA, um das neue Konzept in der Praxis zu sehen und ein detailliertes Verst?ndnis der DDI-Design-, Bau- und Betriebsaspekte zu entwickeln.

Einsatz nachhaltiger Stra?endesigntechniken

Der CR2SM Bruce Highway Upgrade wurde 2020 er?ffnet, und die positiven Auswirkungen des Entwurfs wurden bereits von vielen wahrgenommen. Die Entscheidung für dieses Design führte zur Wiederverwendung von 130.000 m³ Material und einer Verringerung der Fl?che von 29 Hektar im Mooloolah River National Park, wodurch dieser ?kologisch und kulturell bedeutende Raum für die Zukunft erhalten bleibt. Der Entwurf hat sich als sicherer erwiesen, da sich die Zahl der Verkehrsunf?lle und die Reisezeit durch das Autobahnkreuz verringert haben. Darüber hinaus bietet die neue Autobahn eine aktive Verkehrsinfrastruktur für Radfahrer und Fu?g?nger sowie neue Einrichtungen für Fahrgemeinschaften und Bushaltestellen.

Einfluss auf die Art und Weise, wie Kunden ihre Projekte angehen

TMR hat die DDI-Methode inzwischen für weitere Autobahnkreuze im Südosten Queenslands übernommen. Dieses Projekt trug zur Entwicklung neuer australischer Richtlinien für die Stra?enplanung bei, die als Grundlage für die künftige Umsetzung von DDI in Queensland dienen und in ganz Australien verbreitet werden.