Die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft ist von zentraler Bedeutung für Thailands künftige Wachstumsstrategie. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2037 aus dem mittleren Bereich des BIP herauszukommen, muss aber das geplante Wachstum mit strengen Umweltzielen in Einklang bringen.

Arup wurde von der thail?ndischen Regierung gebeten, mit der International Finance Corporation (IFC) zusammenzuarbeiten, einer Organisation, die die nationale Regierung mit Analysen zur F?rderung des Wachstums des Privatsektors versorgt. Unser Auftrag bestand darin, die M?glichkeiten einerKreislaufwirtschaft in drei der strategisch wichtigsten Sektoren des Landes zu untersuchen: Lebensmittel und Landwirtschaft, elektrische und elektronische Ger?te sowie Bauwesen.

Wir erstellten einen Bericht mit politischen und nichtpolitischen Empfehlungen, in dem wir anhand von Daten und Erkenntnissen von Interessengruppen M?glichkeiten mit gro?er Wirkung aufzeigten. Unsere Bewertung dieser M?glichkeiten ergab Milliarden von Dollar an potenziellen Einnahmen und Kosteneinsparungen sowie erhebliche positive Auswirkungen auf die Umwelt. Sie zeigte auch die Hindernisse auf, die Thailand überwinden muss, um diese Chancen zu nutzen.

Thailand nimmt nun eine führende Rolle bei der F?rderung der Kreislaufwirtschaft ein und integriert Ma?nahmen zur F?rderung der Kreislaufwirtschaft in seine Pl?ne für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung.

Chancen für grünes Wachstum in Thailand

Das Bev?lkerungswachstum und eine wachsende Mittelschicht von Verbrauchern setzen die natürlichen Ressourcen Thailands unter einen noch nie dagewesenen Druck, um die künftige Nachfrage zu decken. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Weg, die Zukunft neu zu erfinden, um nachhaltiges Wachstum und Wohlstand zu schaffen.

Nach einer überprüfung der Fortschritte Thailands und einem Vergleich mit L?ndern, die in der Kreislaufwirtschaft führend sind, mit L?ndern, die mit Thailand wirtschaftlich verbunden sind, und mit L?ndern mit ?hnlichen Volkswirtschaften, haben wir eine Reihe von M?glichkeiten ermittelt, die Thailand nutzen k?nnte.

Arup war federführend bei dieser ersten Bewertung der Kreislaufwirtschaft, die eine quantitative Analyse des wirtschaftlichen Nutzens mit qualitativen Vorschl?gen zu den für eine florierende Kreislaufwirtschaft erforderlichen politischen Ver?nderungen verband. Um ihre Erfahrungen zu nutzen, beauftragten wir Arup mit der Erstellung eines Leitfadens für die Durchführung solcher Bewertungen in anderen L?ndern.

Etienne Raffi Kechichian

Leitender Spezialist für den Privatsektor, Internationale Finanz-Corporation

Anschlie?end haben wir diese M?glichkeiten nach ihrem wirtschaftlichen und ?kologischen Potenzial, nach ihrer übereinstimmung mit den Zielen Thailands und nach ihrer übereinstimmung mit den Zielsektoren in eine Rangfolge gebracht. Wir priorisierten diejenigen, die sich am st?rksten auf die gesamte Wertsch?pfungskette auswirken. Wir bewerteten die Ma?nahmen auch auf individueller Unternehmensebene, um sicherzustellen, dass die Vorteile und Ma?nahmen für Unternehmenseigentümer und staatliche Entscheidungstr?ger von Bedeutung sind.

Unsere Empfehlungen konzentrierten sich auf fünf M?glichkeiten für jeden strategischen Sektor, die bis 2026 Vorteile in H?he von 23,1 Milliarden US-Dollar oder vier Prozent des prognostizierten thail?ndischen BIP bringen k?nnten.

überwindung der Hindernisse für die Kreislaufwirtschaft

Der erfolgreiche übergang zu einem Kreislaufmodell erfordert einen systemischen Wandel in der thail?ndischen Wirtschaft. Bei einem so weitreichenden Ansatz ist es nicht sinnvoll, einzelne Sektoren isoliert zu betrachten. Stattdessen untersuchten wir die verschiedenen Faktoren, die die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft nach Sektoren und sektorübergreifend einschr?nken.

Wir haben festgestellt, dass es im ?ffentlichen und privaten Sektor sowie in der Wissenschaft an Wissen und Verst?ndnis für das Konzept mangelt. Dies macht es für Regierungen, Investoren und den privaten Sektor schwierig, ihre Ziele zu vereinheitlichen. Auch die wirtschaftlichen Argumente für eine Kreislaufwirtschaft waren nicht eindeutig.

Die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft ist aus ?kologischer Sicht sehr sinnvoll, aber die Darlegung des Gesch?ftsmodells, das das Wachstum des Privatsektors unterstützt, ist der Schlüssel zur Aufkl?rung der vielen multinationalen Unternehmen und Banken, die noch nicht in erheblichem Umfang in das Konzept investieren. Jede Kreislaufwirtschaft wird durch die verfügbare physische und digitale Infrastruktur eingeschr?nkt, und deren Entwicklung ist entscheidend, um die Chancen zu nutzen, die sie sowohl in der Praxis als auch für die Wirtschaft verspricht.

In unserer Analyse wurden die wichtigsten Ma?nahmen und die Zusammenarbeit ermittelt, die erforderlich sind, um diese Hindernisse zu überwinden und die erheblichen Vorteile zu nutzen, die sich bieten. Die von uns empfohlenen Ma?nahmen reichten von der überarbeitung von Vorschriften und Normen bis hin zur Einbeziehung eines kreislaufwirtschaftlichen Ansatzes in das ?ffentliche Beschaffungswesen.