Kopenhagen ist eine der am dichtesten besiedelten Regionen D?nemarks. Die neue City Circle Line (Cityringen) erweitert das bestehende System der Stadt und ist ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen, bis 2025 kohlenstoffneutral zu werden. Metroselskabet, Kopenhagens Verkehrsbeh?rde, beauftragte Arup in einem Joint Venture mit Cowi und Systra als multidisziplin?ren technischen Berater für das gr??te Bauprojekt der Stadt seit über 400 Jahren.

Die neue Linie soll mehr Einwohner dazu bewegen, ihr Auto stehen zu lassen und auf ein umweltfreundlicheres Nahverkehrsnetz umzusteigen. Mit über 16 Kilometern doppelr?hriger Tunnel und 17 neuen Bahnh?fen sorgt Cityringen dafür, dass die meisten Kopenhagener weniger als 600 Meter von einer Bahn- oder U-Bahn-Station entfernt sind.

Wir haben den architektonischen Entwurf mit einem nutzerzentrierten Ethos bei jedem Schritt geleitet. Unser intuitiver Minimalismus, der von der skandinavischen Designtradition inspiriert ist, hat zu ger?umigen, lichtdurchfluteten Bahnh?fen mit charakteristischen Innenfassaden und Materialien geführt, die den Geist der Gebiete widerspiegeln, die sie verbinden.

Entworfen als Bausatz

Wir leiteten die Arbeiten an allen 17 Bahnh?fen und betrachteten jeden einzelnen als gigantischen "Bausatz". Das Ergebnis ist ein kostengünstiges, rationelles Design- und Bausystem mit individuellen Merkmalen und nahtlosen überg?ngen von der Stra?e zum Bahnsteig.

Jede Station hat ihre eigene Identit?t und eine intuitive Wegführung, die es auch Kindern erm?glicht, sich in der U-Bahn zurechtzufinden. Skulpturale Wandpaneele und Verkleidungen dienen als Innenfassaden, um den Fahrg?sten die Navigation zu erleichtern und die einzigartige Identit?t jeder Station zu unterstreichen. Als Hommage an die Gebiete, die sie bedienen, sind die Stationen mit Farben und Materialien ausgestattet, die die Umgebung widerspiegeln, wie z. B. die Verwendung wundersch?ner, in Fossilien eingebetteter sandfarbener Kalksteinplatten in Marmorkirken und die Verwendung kr?ftiger roter Verkleidungen zur Kennzeichnung von Umsteigestationen.

A Cityringen station
Beobachten: Eine neue U-Bahn-Linie verbindet eine Stadt mit Charakter

Licht und Zweck

Unsere Vision war es, dass jedes Element seine Aufgabe erfüllt. Die asymmetrischen, skulpturalen Oberlichter dienen nicht nur als Belüftungs?ffnungen, sondern lassen auch natürliches Licht in die Bahnh?fe eindringen, wodurch das schlichte Design zum Vorschein kommt und ein visuelles Element an der Oberfl?che entsteht. Ein ?hnlicher Ansatz wird bei der architektonisch integrierten Beleuchtung verfolgt, bei der die Origami-Decken" als Reflektoren dienen und durch ma?geschneiderte LED-Beleuchtung erg?nzt werden, um Blendung zu vermeiden.

Kompaktes, cleveres Design

Die vorhandenen kompakten fahrerlosen Züge erm?glichten es unserem Team aus Ingenieuren, Designern und Verkehrsberatern, kleinere Bahnsteige zu entwerfen, die die Gesamtfl?che der Bahnh?fe verkleinern und den Bedarf an Abrissarbeiten auf Baustellen in der ganzen Stadt reduzieren. Die Bahnh?fe wurden als "Cut-and-Cover"-Strukturen mit einer Grundfl?che von weniger als 64 m x 20 m konzipiert und wo immer m?glich unter Parks und Pl?tzen platziert, um die Auswirkungen auf den Verkehr, die Versorgungseinrichtungen und private Grundstücke zu minimieren.

Die Entwicklung anderer Strategien für die Doppelnutzung von Bahnh?fen trug dazu bei, die Gesamtgrundfl?che des Bahnhofs zu verringern. Wir entwarfen Oberlichter für die Belüftung der Bahnh?fe im Brandfall und verringerten so die Abh?ngigkeit von mechanischen Rauchabzugsanlagen und stationseigenen Ger?ter?umen. Unsere Arbeit an Brand- und Sicherheitsstrategien sowie an der Tunnelbelüftung w?hrend der Entwurfsphase trug dazu bei, die Anzahl der dazwischen liegenden Fluchtsch?chte um etwa 30 % zu reduzieren, wodurch die visuellen und physischen Auswirkungen auf die darüber liegende Stadt erheblich verringert wurden.

Ein guter Bürger

Eine gro?e U-Bahn-Erweiterung stellt für jede Stadt eine langfristige St?rung dar, aber ein sorgf?ltiges Programmmanagement sorgte dafür, dass Ladenbesitzer, Anwohner und Besucher ihr Leben auch w?hrend der achtj?hrigen Bauzeit unbeeintr?chtigt weiterführen konnten. Geotechnik und Tunnelbau wurden bis ins kleinste Detail geplant und durch ein umfangreiches Netz von überwachungspunkten sorgf?ltig überwacht.

Die Einbettung von 17 Bahnh?fen in eine historische Stadt ist eine heikle Planungsaufgabe, die besondere Kenntnisse erfordert. In Marmorkirken sollte der Bahnhof 40 Meter unter der Erde liegen, um die Fundamente der Marmorkirche aus dem 19. Jahrhundert zu umgehen. In Gammel Strand wurde der Bahnhof teilweise unter dem Slotsholmen-Kanal gebaut, wobei der Kanal für Touristenboote offen gehalten wurde, die in einem Tunnel durch die Anlage fuhren.

Wir sind der Meinung, dass Cityringen eines der gro?en modernen Beispiele für elegantes, intuitives Bahndesign ist. Indem wir auf die Bedürfnisse der Kopenhagener Bürger h?rten und auf den St?rken des bestehenden Systems der Stadt aufbauten, bewiesen wir, dass die Architektur von Bahnsystemen wesentlich zur Identit?t einer Stadt beitragen kann. Mit sorgf?ltiger Planung haben wir ein Verkehrssystem entworfen und realisiert, das auch in Zukunft kosteneffizient gewartet werden kann.