Das Pumpspeicherkraftwerk Cultana war ein Wasserkraftwerk, das für das übungsgel?nde Cultana der australischen Streitkr?fte in der N?he der nordwestlichen Spitze des Spencer Gulf in Südaustralien entwickelt wurde.

Nach seiner Fertigstellung würde das System 3,5 Gigaliter Wasser speichern, das durch Turbinen flie?t, die bis zu acht Stunden lang 225 MW Strom erzeugen. Um sicherzustellen, dass das Projekt nicht die lebenswichtigen Sü?wasserressourcen belastet, wurde Meerwasser als Betriebsflüssigkeit verwendet, das leicht verfügbar ist.

Als im September 2016 ein katastrophaler Stromausfall Südaustralien in die Dunkelheit stürzte, überraschte dies viele und l?ste eine Debatte darüber aus, wie der zukünftige Strombedarf Australiens am besten gedeckt werden kann.

Stromplanung für die Zukunft

W?hrend die Ursachen des Ausfalls diskutiert wurden, wussten nur wenige, dass sich ein talentiertes Team von Arup-Forschern, -Designern und -Ingenieuren bereits seit drei Jahren mit dem zukünftigen Energiebedarf Südaustraliens befasste. Finanziert durch die Global Research Challenge von Arup analysierte das Team Energieerzeugung, -bedarf und -kapazit?t und stellte dabei erhebliche Risiken fest, die zu Unsicherheiten in Bezug auf die F?higkeit führen k?nnten, die Haushalte und Unternehmen der Region mit Strom zu versorgen.

Aus dieser Forschung mit dem Melbourne Energy Institute der Universit?t Melbourne ging das Konzept der Pumpspeicherkraftwerke von Cultana hervor, das von Arup und EnergyAustralia mit finanzieller Unterstützung der Australian Renewable Energy Agency

Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) und der südaustralischen Regierung.

Das Projekt erhielt 2018 eine zweite Finanzierungsrunde von ARENA und dem Renewable Technology Fund der südaustralischen Regierung, um die Machbarkeitsstudien fortzusetzen.

Diese Mittel wurden für die Fertigstellung der Projektplanung verwendet, einschlie?lich detaillierter technischer Arbeiten, geotechnischer Untersuchungen, Ausrüstungsspezifikationen, Umweltvertr?glichkeitsstudien und der Planung der Netzanschlussarbeiten.

In der Zwischenzeit fanden umfangreiche Konsultationen mit allen Interessengruppen statt. Für die weitere Entwicklung des Projekts war eine Landpacht durch das Verteidigungsministerium erforderlich, die jedoch nicht zustande kam.

Was ist ein Pumpspeicherkraftwerk?

Beim Pumpspeicherkraftwerk werden zwei Gew?sser miteinander verbunden, die in der Regel in D?mmen liegen, von denen einer h?her ist als der andere, so dass das Wasser bei Energiebedarf durch Turbinen flie?en kann. Der h?her gelegene Damm fungiert als Batterie, die die potenzielle Energie des Wassers speichert und bei Bedarf freisetzt, so dass die elektrische Energie bei Bedarf ins Netz eingespeist werden kann.

In Schwachlastzeiten, wenn die Energie billig ist, pumpt das System Wasser vom unteren Damm zum oberen Damm und l?dt so die Batterie wieder auf.

Warum ist dieses Projekt anders?

Das Cultana Pumped Hydroelectric Energy Project ist ein innovatives, nachhaltiges Konzept, bei dem Meerwasser für den Antrieb der Turbinen verwendet wird. Im Gegensatz zu 97 % der weltweit bestehenden Wasserkraftwerke würde dieses Projekt keine wertvollen Sü?wasserressourcen verbrauchen, was in der trockenen Umgebung Australiens ein wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor ist.

Nach seiner Fertigstellung würde es das ?quivalent von 60.000 Batteriespeichersystemen für Privathaushalte liefern, und das zu nur einem Drittel der Kosten. Der Strom würde bei Bedarf zur Verfügung stehen, so dass in den schwülen Sommermonaten in Südaustralien der Druck auf die Nachfragespitzen gemildert würde.

Sü?wasserkraftwerke sind weltweit bereits seit einigen Jahren in Betrieb, aber dieses Projekt wurde entwickelt, um das zweite und gr??te Beispiel für ein Meerwasser-Pumpspeicherkraftwerk weltweit zu sein.

Australische Agentur für erneuerbare Energien / Melbourne Energy Institute / Norton Rose Fulbright