Eine ehemalige Goldmine in South Dakota wurde als Standort für das von der US National Science Foundation vorgeschlagene Deep Underground Science and Engineering Laboratory (DUSEL) ausgew?hlt. Die Mine besteht aus einer Reihe von Stollen und Sch?chten, die sich tief unter die Erde erstrecken.
Bei der Entwicklung von DUSEL wurde der Raum erweitert und die Infrastruktur verbessert, um den Standort für die Forschung und den Betrieb an der Oberfl?che, in einer Tiefe von 300 Fu? (seicht), in einer H?he von 4.850 Fu? (mittelhoch) und in einer Tiefe von 7.400 Fu? (tiefer Campus) vorzubereiten.
Infrastruktur und Laborplanung
Als Hauptauftragnehmer für die unterirdische Infrastruktur und die Laborplanung war Arup w?hrend der gesamten Projektlaufzeit involviert, definierte den Umfang der Berater und half bei der Entwicklung eines Projektstrukturplans und von Projektmanagement-Tools .
Arup half auch bei der Erstellung des Projektplans für den Bau der Laborebenen in 4.850 Fu? und in 7.400 Fu? Tiefe.
Erstklassige wissenschaftliche Einrichtung
DUSEL ist eine erstklassige unterirdische Forschungseinrichtung, die tiefste in den USA, und dient wichtigen wissenschaftlichen Bereichen wie Physik, Geologie, Hydrologie, Geoengineering, Biologie und Biochemie. Die unterirdische Umgebung ist ideal für Wissenschaftler, um Ph?nomene zu erforschen, die nur abseits der kosmischen Strahlung untersucht werden k?nnen.
Die 150.000 ft2 gro?e Anlage umfasst gro?e Labors, Kavernen und Reinr?ume sowie eine überirdische Anlage mit weiteren Labors, Betriebseinrichtungen und einem Zentrum für die ?ffentlichkeitsarbeit.
Der Campus auf mittlerer Ebene umfasst drei Labormodule und drei Kavernen mit einem Durchmesser von 50 m und einer H?he von 65 m, in denen die weltweit gr??ten Neutrinodetektoren untergebracht werden sollen. Der Tiefencampus umfasst drei weitere Labormodule und eine Forschungsstation für Tiefbohrungen.
Geotechnik und Bauingenieurwesen
Um die Versorgungsleitungen von der Oberfl?che zu den beiden unteren Ebenen von DUSEL zu verlegen, arbeiteten die Ingenieure von Arup eng mit dem Bergbauberater SRK und dem Berater für Minenaufzüge Tiley zusammen, um einen Plan für die Sanierung der bestehenden Sch?chte der Mine zu erstellen, die seit ihrer Stilllegung im Jahr 2002 bauf?llig geworden sind.
Der Bau der massiven Kavernen der Anlage in extremen Felstiefen und unter extremem Druck erforderte auch eine enge Abstimmung zwischen den Arup-Teams für Struktur, Geotechnik und Tunnelbau und dem Berater für die Planung des Kavernenausbruchs.