Die Gestaltung des Opernhauses von Sydney
Die Gestaltung des Opernhauses von Sydney

Das Opernhaus von Sydney ist eines der berühmtesten Geb?ude der Welt, und seine Geschichte ist eng mit der unseren verbunden. Mitte der 1950er Jahre wurde Bennelong Point, bei den traditionellen Besitzern als Tubowgule bekannt, zwischen dem Hafen von Sydney und den Botanischen G?rten von Sydney gelegen, als Standort für das neue Kunst- und Kulturgeb?ude von Sydney ausgew?hlt. Der d?nische Architekt Jørn Utzon gewann den internationalen Wettbewerb für den Entwurf des Sydney Opera House.
1957 wurden wir als beratende Ingenieure für das Projekt ernannt, und unser Gründer, Sir Ove Arup, reiste nach Australien, um ein Büro vor Ort einzurichten und unser australisches Büro zu gründen. Von Beginn an bis zur Fertigstellung lieferten wir die Tragwerksplanung für alle Elemente des Geb?udes, einschlie?lich des Fundaments, der ikonischen Fertigteilschalen des Dachs, der Wandelhalle und der Glasw?nde.
Das komplexe Design des Opernhauses bot eine einzigartige Gelegenheit für eine enge Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Architekten. Sie hat auch die Grenzen der Technik verschoben, technische Innovationen hervorgebracht und Designkonventionen geschaffen, die wir heute noch verwenden.
Eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Architekten
Das Opernhaus galt zu jener Zeit als unbaubar. Diese Komplexit?t bot Sir Ove Arup und dem Architekten Jørn Utzon die einmalige Gelegenheit, eng zusammenzuarbeiten - ein Bruch mit der damals üblichen Architekturpraxis.
Die Kr?nung dieser Zusammenarbeit ist das bekannteste Bauelement des Opernhauses, die Dachsegel aus Beton, die 1.056.006 Keramikfliesen aufnehmen. Es gab weltweit keinen Pr?zedenzfall für den Bau dieser Segel, die selbsttragend sein mussten.
Gemeinsam entwarfen sie 12 Versuchsmodelle, bevor sie sich für eine kugelf?rmige L?sung entschieden, die aus zehn Dachsegeln besteht, die aus Segmenten derselben Kugel mit einem Durchmesser von 75 Metern bestehen. Jedes Segel besteht aus vorgefertigtem Beton, der von Betonrippen getragen wird. Die Einfachheit dieser L?sung erm?glichte es, die Rippen vor Ort in Serie zu fertigen und dann an ihren Platz zu heben, was eine koh?rente Gestaltung und Gr??envorteile erm?glichte.
Technische Probleme sind unzureichend definiert, es gibt viele L?sungen, gute, schlechte und indifferente. Die Kunst besteht darin, eine gute L?sung zu finden. Dies ist eine kreative T?tigkeit, die Vorstellungskraft, Intuition und eine bewusste Entscheidung erfordert.
Sir Ove Arup
Gründer

Das Opernhaus verk?rpert den kühnen Einsatz moderner Betondesigns und Bautechniken des sp?ten 20. Das Geb?ude ist berühmt für seine innovative Verwendung von Sichtbeton als architektonisches Hauptmerkmal.
Die Eingangshalle, über die das Geb?ude für Fu?g?nger und Fahrzeuge zug?nglich ist, ist das auff?lligste Merkmal des Betonsockels des Geb?udes. Ove Arup entwarf gefaltete Spannbetontr?ger, um die Grundstruktur zu tragen. Durch die Integration der Techniken der gefalteten Plattenstrukturen und der Vorspannung erm?glichte er die Schaffung weitl?ufiger offener R?ume im Inneren des Podiums, wie z. B. das Kassenfoyer, ohne die Notwendigkeit struktureller Stützen.
Die Windlasten für die gekrümmten Fl?chen des Segels waren unbekannt und mussten ermittelt werden. Unser Team leistete Pionierarbeit bei der Anwendung von Windkanaltests für Geb?ude, die heute bei der Planung gro?er Geb?ude auf der ganzen Welt g?ngige Praxis sind.
Die Glasw?nde des Opernhauses umschlie?en die ?ffnungen zwischen den Dachsegeln und der Podiumsstruktur. Die Wahl fiel auf Verbundglas, weil es sehr widerstandsf?hig ist und vor Ort geformt werden kann, aber nur wenig über seine Verwendung in der Architektur bekannt war. Unser Team führte ein Forschungsprogramm durch, um das strukturelle Verhalten von Architekturlaminaten zu verstehen. Mit diesem Wissen ausgestattet, entwarfen wir das erste gro? angelegte Beispiel für die Verwendung von Glas als tragendes Material in einem Geb?ude.






Bewahrung und Weiterentwicklung des Erbes des Sydney Opera House
Die Statik des Opernhauses wird im Laufe der Zeit immer komplexer, da es nach und nach ver?ndert wird, um Modifikationen, Modernisierungen und Erneuerungsprojekte durchzuführen, die notwendig sind, um es als funktionales ?ffentliches Geb?ude und führendes Zentrum für darstellende Künste zu erhalten.
Von Reparaturen und Instandhaltung bis hin zu gr??eren Modernisierungen setzt unser Team die Arbeit von Ove fort, um das Opernhaus von Sydney für künftige Generationen von Besuchern, Künstlern und Darstellern zu erhalten und weiterzuentwickeln, so dass jeder diese globale Ikone genie?en kann.
Mehr entdecken
Erfahren Sie mehr über unsere laufende Zusammenarbeit mit dem Sydney Opera House
Ruder Littlemore & Ruder Jorn Utzon / Hanson & Todd / Stephen George & Partners / Hall Todd & Littlemore / CP Weatherburn
Arup ist ein stolzer Sponsor des Sydney Opera House.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Projekte
Entdecken Sie weitere Kunst- und Kulturprojekte

Weltklasse-Akustik für den neuen Konzertsaal in München
Konzerthaus München, Deutschland

Das Opernhaus von Sydney für alle zugänglich und sicher machen
Jahrzehnt der Erneuerung des Opernhauses von Sydney - Barrierefreiheit und Sicherheit, Australien

Erneuerung der Konzerthalle des Sydney Opera House, einem weltweit führenden Ort für zeitgenössische Kunst
Erneuerung des Konzertsaals der Oper von Sydney, Australien

Bucheon Arts Center: Kulturzentrum von Weltrang und Heimat für das Bucheon Philharmonic Orchestra
Bucheon Arts Center, Südkorea
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie mit einem unserer Experten für Kunst und Kultur sprechen m?chten, füllen Sie bitte das Formular aus.
