Da die weltweite Nachfrage nach hochwertiger Hochschulbildung steigt, ben?tigen die Universit?ten immer mehr Platz. Für die TU Delft in den Niederlanden war die Antwort auf diese Nachfrage ein neues, vielseitiges Geb?ude mit zus?tzlichem Lehrraum, das ihrem Ziel entspricht, bis 2030 klimaneutral zu sein. Zu diesem Zweck erbrachte Arup als Teil eines Planungsteams mit dem Architekten UNStudio multidisziplin?re Planungs- und Ingenieurleistungen.

Das von Arup entworfene Echo interfaculty building beherbergt sieben neue Unterrichtsr?ume, die für maximale Flexibilit?t je nach Lehrmethode unterteilt werden k?nnen. Das Tageslicht wird durch Glasfassaden mit Aluminiummarkisen und Kletterpflanzen gesteuert, w?hrend ein innovatives, kanalfreies Verdr?ngungslüftungssystem die Luft das ganze Jahr über frisch h?lt.

Echo ist das erste energiepositive Universit?tsgeb?ude in den Niederlanden. Sein Solardach erzeugt mehr Energie, als das Geb?ude verbraucht, einschlie?lich der gesamten Nutzerstromversorgung von der Beleuchtung bis zum Aufladen von Laptops. Au?erdem ist das Geb?ude gesundheitsbewusst, denn die Belüftungs- und Beleuchtungssysteme sorgen dafür, dass so viel frische Luft und natürliches Tageslicht wie m?glich in das Geb?ude gelangt.

Eine einladende, anpassungsf?hige Bildungseinrichtung

Das Echo-Interfakult?tsgeb?ude beherbergt sieben neue Unterrichtsr?ume, von denen viele in separate R?ume unterteilt werden k?nnen, um eine Reihe von Lehrmethoden und Lernstilen zu erm?glichen. Jeder dieser R?ume wurde mit Blick auf die aktuellen und künftigen Bedürfnisse der Dozenten und Studenten der Universit?t konzipiert und erm?glicht maximale Flexibilit?t für die sich st?ndig ver?ndernde Welt des Lernens. Erreicht wird dies durch stützenfreie Grundrisse und anpassungsf?hige Bildungsr?ume, die je nach Bedarf der Nutzer umgestaltet werden k?nnen.

Die durchgehenden Glasfassaden werden horizontal durch tiefe Aluminiummarkisen unterbrochen, die überschüssige Sonnenw?rme abhalten, w?hrend Kletterpflanzen entlang der Seile, die diese Vord?cher verbinden, eine subtile grüne Fassade bilden, die das Tageslicht filtert. Um ein überm??iges Eindringen von Sonnenlicht zu verhindern, wird eine dynamische Lichtschranke als innenliegender Sonnenschutz verwendet, und eine überhitzung wird durch eine Kombination aus Sonnenschutz und dem niedrigen Sonneneinstrahlungsfaktor des Glases verhindert.

Das Universit?tsgeb?ude der Zukunft: energiepositiv und gesundheitsbewusst

Echo ist das erste energiepositive Universit?tsgeb?ude in den Niederlanden mit einem Solardach, das mehr Energie erzeugt, als das Geb?ude verbraucht - einschlie?lich des gesamten Stroms für die Beleuchtung und das Aufladen von Laptops. Um dies zu erreichen, haben wir ein innovatives Verdr?ngungslüftungssystem eingeführt, bei dem ein langsamer Frischluftstrom aus dem Boden die Abluft verdr?ngt, und zwar in Kombination mit spezifischen Klimazonen, die zwischen Arbeits- und Durchgangsbereichen unterscheiden.

In konventionellen Geb?uden werden Flure und andere Bereiche in der Regel genauso beheizt wie die Arbeitsbereiche, so dass gro?e Mengen ungenutzter Energie entweichen. Bei unserer Arbeit an Echo konzentrieren wir uns auf die Beheizung der Bereiche, in denen die Menschen tats?chlich sitzen, um zu lernen, zu studieren, zusammenzuarbeiten oder zu trinken und zu essen.

Frische Luft durch ein natürliches Belüftungssystem

Das Lüftungssystem unterstützt die Gesundheit der Studenten und Mitarbeiter: Das Bodenplenum erzeugt die reinste Luft, die m?glich ist, und leitet verbrauchte Luft an die Decken, wo sie aus den R?umen abgesaugt wird. Bei diesem kanalfreien System wird weniger Energie für den Lufttransport ben?tigt, da die Luft über ein gro?es Luftplenum statt über Kan?le zugeführt wird.

Innovativ ist, dass die Frischluft vom Boden aus zu den Nutzern des Geb?udes str?mt und dann zur Decke gelangt, wobei sie sich nur minimal mit der Luft aus den anderen Lüftungs?ffnungen vermischt - eine Technik, die dazu beitragen k?nnte, die übertragung von Krankheitserregern zwischen Schülern zu verhindern. Darüber hinaus wird die natürliche Belüftung genutzt, um die Energie der Ventilatoren weiter zu reduzieren. Sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Systeme sind in einer Plug-and-Play-Umgebung ausgelegt, was künftige ?nderungen der Geb?udekonfiguration erleichtert und die Kreislaufqualit?ten von Echo weiter verbessert.

Tageslicht - Nutzerkomfort und Wohlbefinden

Das Geb?ude ist so konzipiert, dass so viel natürliches Licht wie m?glich einf?llt, wodurch der Einsatz von künstlicher Beleuchtung (LED) erheblich reduziert wird. Mit Hilfe fortschrittlicher Simulationen und Tageslichtanalysen konnten wir nachweisen, dass es m?glich ist, reichlich Tageslicht in die Unterrichtsr?ume und das Auditorium zu lassen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Bildschirme für alle Studenten sichtbar bleiben.

Echo dient als Beispiel für eine v?llig neue Art von ?ffentlichem Geb?ude und spiegelt das Streben der TU Delft nach Exzellenz in einem interdisziplin?ren, multifunktionalen Raum wider, der weit über die heutigen Lernumgebungen hinausgeht.

BBN / BAM Bouw en Techniek / UNStudio